Neue Analyse soll Beweise für negative Auswirkungen von Gewalt-Games auf Kinder liefern

Screenshot

Der US-Psychologe Craig Anderson von der Iowa State University will in einer aktuellen Studie bewiesen haben, dass Gewaltspiele aggressiv machen, wie ScienceDaily berichtet. Anderson analysierte 130 verschiedene Forschungsarbeiten zu dem Thema, die weltweit durchgeführt wurden. Daraus soll hervorgehen, dass das Spielen von Gewaltgames tendenziell zu mehr Aggressivität führt - unabhängig von Alter, Geschlecht oder kulturellem Hintergrund der Kinder.

Die Studie, die in der Märzausgabe des Psychological Bulletin der American Psychological Association veröffentlicht wurde, kommt zu dem Schluss, dass gewalthaltige Games einen Risikofaktor für die Steigerung von aggressiven Gedanken und Handlungen darstellen. "Wir können jetzt mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass unabhängig von Untersuchungsmethoden und kulturellen Unterschieden dieselben Effekte entstehen", sagt Anderson.

Soziales Verhalten vermindert

Soziales Verhalten werde durch die Spiele vermindert, außerdem zeigten sich kurzfristige als auch langfristige Auswirkungen auf die Kinder und Jugendlichen. Es gehe dabei nicht zwangsläufig um dramatische Effekte, wie Anderson betont. "Wir sprechen nicht davon, ob man deshalb einer Gang beitritt oder nicht." Aber dennoch seien die Auswirkungen nicht zu unterschätzen, da die Games zumindest einen Risikofaktor für spätere Aggressionen oder andere negative Folgen sein können.

Laut der Analyse ziehen sich die Folgen von Gewalt-Videospielen durch alle Kulturkreise, beide Geschlechter und alle Altersgruppen. Die Forscher schließen daraus, dass die Studie wichtige Impulse für eine öffentliche politische Debatte liefern könnte. "Aus öffentlich politischer Sicht ist es Zeit, sich von der Frage zu verabschieden, ob es Auswirkungen gibt", meint Anderson. Diese Frage sei beantwortet worden. Es gehe nun darum, konstruktivere Fragen zu stellen. "Wie machen wir es Eltern einfacher - innerhalb der kulturellen und gesetzlichen Grenzen - den Kids eine gesündere Kindheit zu ermöglichen", so der Psychologie-Professor weiter.

Gewaltgames auf dem Rückzug

Abgesehen von zahlreichen Studien, die Gewaltspiele als mehr oder minder gefährlich für Kinder einstufen, zeigt sich generell eine Abkehr von solchen Games. Das zeigt etwa der große Trend zum Casual Gaming, auf den auch die Hersteller immer stärker eingehen. "Computer- und Videospiele werden heute deutlich positiver gesehen und haben ihren festen Platz in der Gesellschaft. Dabei stehen heute auch die Qualitäten als Familienunterhaltung im Vordergrund", so auch Olaf Wolters, Geschäftsführer Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU).

Außerdem belegte auch der USK-Jahresbericht 2009, der Ende Januar veröffentlicht wurde, dass beispielsweise Ego-Shooter weiterhin deutlich weniger werden. Während diese 2008 in Deutschland noch 148 Prüfverfahren ausmachten, hat sich die Zahl 2009 mit 66 Verfahren mehr als halbiert. (pte)