DIE ZUSAMMENSTELLUNG DER NEUEN REGIERUNG

Bundespräsident Alexander Van der Bellen lobte das Regierungsteam am Montag an.

DER STANDARD

Die ÖVP stellt in der Koalition acht Ministerinnen und Minister sowie eine Staatssekretärin, die FPÖ sechs Ministerinnen und Minister sowie einen Staatssekretär.

Grafik: APA

SEBASTIAN KURZ (BUNDESKANZLER, ÖVP)

Lesen Sie hier das große Porträt des nächsten Bundeskanzlers von Conrad Seidl: zum Artikel.

Bild nicht mehr verfügbar.

ÖVP-Chef Sebastian Kurz hat sein Team zusammengestellt.
Foto: Reuters/Foeger

HEINZ-CHRISTIAN STRACHE (VIZEKANZLER und SPORT, FPÖ)

Vizekanzler Heinz-Christian Strache – er soll auch für Sport und Personal zuständig sein.
Foto: Der Standard/Corn

Heinz-Christian Strache ist am Ziel: Regierungsbeteiligung, Vizekanzler und für Personal und Sport zuständig. Dem FPÖ-Chef ist es – auch dank der Mithilfe von ÖVP-Chef Sebastian Kurz – gelungen, die Freiheitlichen weitgehend aus der Schmuddelecke herauszuführen und vom blauen Übervater Jörg Haider zu emanzipieren. Strache hat in den vergangenen Monaten und Jahren, inklusive des Wahlkampfs von Norbert Hofer als Präsidentschaftskandidat, viel Kraft und auch Zurückhaltung darin investiert, die Freiheitlichen neu zu positionieren, weg von der krakeelenden Radikalopposition hin zu einer umgänglichen Partei, mit deren Proponenten man vernünftig umgehen kann und die Regierungsverantwortung zeigen.

Auch wenn der FPÖ viele Bürger und Politiker, vor allem im politischen Meinungsspektrum links der Mitte, diese Veränderung nicht abnehmen. Der heute 48-Jährige hat die FPÖ im Jahr 2005 als Parteichef übernommen, als Jörg Haider gemeinsam mit den blauen Regierungsmitgliedern die FPÖ verließ, orange wurde und das Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ) gründete. Schon im Jahr zuvor hatte Strache auch in der Wiener Landespartei das Ruder übernommen. Strache setzte auf klare Botschaften, die deutlich auch Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit beinhalteten. "Die SPÖ macht keine Politik für die Ärmsten der Armen, sondern für die Wärmsten der Warmen", sagte Strache, die plakatierten Wahlslogans lauteten "Wien darf nicht Istanbul werden!", "Deutsch statt nix versteh'n" und "Daham statt Islam". Von seiner Vergangenheit in einem rechtsradikalen, auch neonazistischen Umfeld konnte sich Strache nur mühsam befreien. Es tauchten Fotos von ihm bei Wehrsportübungen in Unform oder mit dem bei Rechtsextrem üblichen Kühnen-Gruß mit drei abgespreizten Fingern auf.

Strache distanzierte sich nur zögerlich oder stritt die Umstände ab, indem er etwa von einer Bierbestellung sprach. Bis heute lassen sich Verbindungen zu Rechtsextremen nachweisen, die vielen Vorfälle, bei denen freiheitliche Funktionäre am Nationalsozialismus anstreifen, tut die Partei regelmäßig als "Einzelfälle" ab. Strache selbst ist seit seiner Schulzeit Mitglied der Burschenschaft Vandalia. Auch von der klar europafeindlichen Positionierung rückte Strache in der Vergangenheit zumindest öffentlich ab, um die FPÖ aus der politischen Isolation herauszuführen. Strache hat den Beruf eines Zahntechnikers erlernt und ein entsprechendes Labor betrieben. Er hat zwei Kinder aus erster Ehe, vergangenes Jahr heiratete er das Model Philippa Beck.

Karin Kneissl übernimmt für die Freiheitlichen das Außenministerium.
Foto: APA/Jenis

KARIN KNEISSL (AUSSENMINISTERIUM, PARTEILOS)

Wegen des strengen Blicks des Bundespräsidenten auf die Ministerliste brauchte sich Karin Kneissl kaum Sorgen zu machen: Zwar von der FPÖ, aber quasi als unabhängige Expertin für die Spitze des Außenamts nominiert, gilt die Nahostkennerin, auch als "Energieanalystin" ausgewiesen, wie von Alexander Van der Bellen gewünscht, als zweifellose Proeuropäerin – und auch bei dem unionsfeindlichen Rechtsaußenbündnis ENF, dem die Freiheitlichen im EU-Parlament angehören, ist die 52-Jährige nicht angestreift.

Dennoch hat sich die studierte Arabistin und Juristin mit Schwerpunkt Völkerrecht sowie Aufenthalten in Jerusalem und Amman bisher gegenüber den EU-Spitzen kein Blatt vor den Mund genommen – doch die EU-Agenden wandern nun ohnehin vom Außenministerium direkt ins Kanzleramt und damit zu ÖVP-Chef Kurz höchstpersönlich.

Obwohl in den 90er-Jahren im diplomatischen Dienst tätig, nannte Kneissl etwa Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker nach dem Brexit-Votum in Großbritannien in der "Kronen Zeitung" einen "Brüsseler Cäsar". Im selben Kleinformat kritisierte sie auf dem Höhepunkt der Asylkrise auch Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel – und zwar für ihre "grob fahrlässigen" Flüchtlingsselfies.

Immer wieder beanstandete Kneissl, als Tochter eines Piloten des jordanischen Königs Hussein und einer Stewardess aufgewachsen, in dieser Zeit auch, dass es sich bei den Schutzsuchenden größtenteils um Wirtschaftsflüchtlinge und zu "80 Prozent" um junge Männer handle – was zu einem "Männerüberschuss" führe, der jenen "in China und Indien" noch übertreffe, wie sie einmal in der "Presse" konstatierte.

Schon vor Amtsantritt lobte FPÖ-Chef Strache Kneissl als "weiblichen Kreisky". Mit der hohen Politik hierzulande kam die Niederösterreicherin erstmals als Mitarbeiterin des schwarzen Außenministers Alois Mock in Kontakt, der einst Österreichs Beitritt zur Union paktiert hat.

Als Publizistin und Gegnerin des muslimischen Kopftuchs für Mädchen, weil da von Freiwilligkeit keine Rede sein könne, nahm Kneissl heuer auch schon das Staatsoberhaupt ins Visier. Nach Van der Bellens umstrittenen Aussagen zum Themenkomplex tadelte Kneissl, ebenfalls via "Presse", die Flapsigkeit des Bundespräsidenten – und zweifelte quasi ohne große Umschweife an dessen Intelligenz und Charakter. Dazu erklärte sie unter anderem in Richtung des Bundespräsidenten: "Nicht nur Trump, auch andere provozieren."

Demnächst sieht man einander in der Hofburg – zunächst für ein persönliches Gespräch, zu Wochenbeginn dann wohl bei der feierlichen Angelobung.

FPÖ-Vizeparteichef Norbert Hofer wechselt vom Nationalratspräsidium auf die Regierungsbank.
Foto: APA/Punz

NORBERT HOFER (INFRASTRUKTUR und VERKEHR, FPÖ)

Der Bart ist ab, die Regierung steht. 61 Tage hat sich Norbert Hofer angeblich nicht rasiert, so lange haben die Regierungsverhandlungen gedauert. Der passionierte Mountainbiker schaute sich das bei Eishockeyspielern ab, die sich während der Playoffs, also der finalen Spiele einer Saison, einen Bart stehen lassen. Die Mutter des 46-Jährigen hatte wenig Freude mit Hofers Hang zum Hipsterbart, sie habe ihm ihren Unmut über das Gesichtshaar täglich mitgeteilt, erklärte er in einem Interview. Dass er jetzt Infrastrukturminister wird, dürfte die Mutter mehr freuen.

Mit oder ohne Bart ist der freiheitliche Vizeparteichef spätestens seit dem Präsidentschaftswahljahr 2016 der Öffentlichkeit bekannt. Seine Fähigkeit, dieselben drastischen blauen Forderungen weniger polternd als sein Parteichef zu verkaufen, trug dazu bei, die Freiheitlichen aus dem Oppositionswinkerl an den Verhandlungstisch mit Sebastian Kurz zu bewegen. Dass die freiheitliche Handschrift im Regierungsprogramm Niederschlag findet, dafür sorgte der Dritte Nationalratspräsident bei den Verhandlungen, wo er in der Steuerungsgruppe vertreten war. Die blauen Inhalte kennt der Burgenländer, der auch als Chefideologe der Partei gilt – er hat das Parteiprogramm federführend mitgestaltet.

Seinen Lebensmittelpunkt hat der gelernte Flugtechniker im burgenländischen Pinkafeld, wo er mit seiner Frau Verena und der 13-jährigen Tochter Anna Sophie lebt. Vivien, Jeremie und Yanick heißen seine drei fast erwachsenen Kinder aus erster Ehe. Ein schwerer Paraglidingunfall zeichnet den vierfachen Familienvater bis heute. Die Spätfolgen brachten ihn zu seinem Engagement für Behinderte, er fungierte auch als Bereichssprecher der Blauen.

Obwohl Hofer in der Partei als moderat gilt, seine Wortwahl ist es nicht: Flüchtlinge nannte er in einem Interview Invasoren, die bereit seien, einem den Kopf abzuschneiden. Irritiert hatte Hofer, der auch Rhetorikseminare für die FPÖ hielt, mit seiner Aussage, welche Kompetenzen er als Bundespräsident nützen würde. Sie werde sich "noch wundern, was alles möglich ist", ließ er ORF-Moderatorin Ingrid Thurnher wissen. Als Ehrenmitglied der Pennäler-Burschenschaft Marko-Germania überrascht seine rechtskonservative Einstellung nicht. Das jüngste Erkenntnis der Höchstrichter, die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare zu öffnen, befand er als "keine kluge Entscheidung". Der E-Zigaretten-Raucher gilt als ehrgeizig und loyal, auch wenn ihm Ambitionen nachgesagt werden, Parteichef werden zu wollen. Noch scheint er sich in Straches Schatten recht wohlzufühlen.

Bild nicht mehr verfügbar.

FPÖ-Generalsekretär Herbert Kickl wird Innenminister.
Foto: Reuters/Foeger

HERBERT KICKL (INNENMINISTERIUM, FPÖ)

Im Anfang war das Wort: Herbert Kickl hat der Politik seinen Stempel aufgedrückt, da kannte noch kaum wer in der Öffentlichkeit sein Gesicht. Ob als Redenschreiber Jörg Haiders oder als Plakattexter für Heinz-Christian Strache – Kickl selbst war nie so berühmt wie das, was er anderen in den Mund legte.

Das sollte sich nun, wo Kickl in der ersten Reihe angekommen ist, ändern. Als Innenminister wird der 49-Jährige ein Ressort übernehmen, das nicht nur zu den mächtigsten der Regierung zählt, sondern auch für seine Partei besondere Bedeutung hat. Sicherheit und Ausländer sind Leibthemen der FPÖ; es wird viel an Kickls Arbeit liegen, ob die Blauen diesmal mehr Akzente setzen können als in der letzten Koalition mit der ÖVP.

Am Verkaufstalent sollte es nicht scheitern. Als Chefstratege, Kampagnenleiter und Generalsekretär darf der Kreativkopf aus Radenthein Wahlerfolge in Serie für sich reklamieren. In der Politszene wird er nicht bloß als rechte Hand, sondern – für Strache wenig schmeichelhaft – gleich als Hirn des Parteiobmanns gehandelt.

Dabei ist Kickl, den die Faszination am Tabubruch vor gut drei Jahrzehnten zur FPÖ getrieben hat, keinesfalls der Prototyp der Strache-FPÖ. Ebenso wenig, wie er mit Haiders Buberlpartie etwas anfangen konnte, fühlt er sich zu deutschnationalen Burschenschaften hingezogen. Das hinderte ihn im Vorjahr aber nicht daran, bei einem Kongress in Linz zu referieren, dem der Verfassungsschutz reichlich rechtsextremistischen Einfluss attestierte.

Wenn er Kickl höre, erinnere ihn das "Gehetze" an Joseph Goebbels, stellte Ariel Muzicant fest, nachdem er als Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde zur Zielscheibe einer vielfach als antisemitisch kritisierten Verhöhnung geworden war: "Wie kann einer, der Ariel heißt, so viel Dreck am Stecken haben?", hatte Jörg Haider gefragt – ein von Kickl servierter Gag. Ebenso viel Kontroverse provozierten seine immer neuen Plakatreime: von "Daham statt Islam" über "Abendland in Christenhand" bis zu "Wiener Blut – zu viel Fremdes tut niemandem gut".

Dass er die Partei aber auch auf staatstragend zu trimmen versteht, bewies der Kletterer und Triathlet, der sich im persönlichen Gespräch eher nüchtern als witzelnd präsentiert, in den jüngsten Wahlkämpfen. Doch wo steht der Vater eines Sohnes persönlich, abseits taktischen Kalküls? Kickl selbst attestierte sich einmal eine "Spannweite" von sozialpolitisch linken bis zu ordnungspolitisch rechten Positionen. In seiner neuen Funktion werden letztere zu tragen kommen.

Beate Hartinger war schon einmal für die FPÖ im Nationalrat, nun übernimmt sie das Gesundheits- und Sozialressort.
Foto: APA/Newald

BEATE HARTINGER (SOZIALES und GESUNDHEIT, FPÖ)

Dass Beate Hartinger von der türkis-blauen Koalitionsspitze zur neuen Gesundheits- und Sozialministerin auserkoren wurde, liegt wohl am politischen "Lieblingsthema" Hartingers, das nun auch ganz oben auf der gesundheitspolitischen Agenda der neuen ÖVP-FPÖ-Regierung steht: die Zusammenlegung der Sozialversicherungsträger.

Hartinger, die schon unter der ersten blau-schwarzen Koalition im Parlament als Gesundheitssprecherin gewerkt hatte, hat sich in ihrer Zeit als Parlamentarierin – ganz im Sinne des ehemaligen, verstorbenen Kärntner Landeshauptmannes Jörg Haider – vordringlich dem Thema Fusion der Gebietskrankenkassen gewidmet. Jetzt wird sie sozusagen als Exekutorin dieses Vorhabens von ÖVP-Chef Sebastian Kurz und FPÖ-Obmann Heinz Christian Strache an Bord geholt.

Die ehemalige freiheitliche Nationalratsabgeordnete wollte schon 2002 errechnet haben, dass allein bei den Verwaltungsausgaben der Krankenkassen ein Einsparungspotenzial von 25 bis 30 Prozent zu heben sei.

Damals, 2002, war der Koalitionspartner ÖVP aber noch strikt gegen eine Zusammenlegung der Kassen. Der seinerzeitige ÖVP-Sozialsprecher Gottfried Feurstein meinte sogar, die Überlegungen Hartingers, die neun Gebietskrankenkassen zusammenzulegen, seien "nicht durchdacht" und "total unmöglich".

Nun ist die ÖVP unter Kurz aber auf FPÖ-Linie geschwenkt, und Hartinger sitzt an der Schaltzentrale in der Regierung, um die alten Pläne aus der Haider-Zeit zu realisieren.

Beate Hartinger, die an der Grazer Karl-Franzens-Universität Sozial- und Wirtschaftswissenschaften studiert hatte, arbeitete nach der Uni bis 1985 als Steuerberaterkonzipientin und war 1986 als Organisatorin für die Firma Kastner & Öhler tätig.

Danach wechselte sie zur Steiermärkischen Krankenanstalten GmbH, wo sie bis 1990 Bereichsleiterin der internen Revision war und 1990 zur Stabsstellenleiterin für Controlling aufstieg. Von dort holte sie der damalige FPÖ-Landeschef Michael Schmidt als Sozialsprecherin in den Landtag. 1999 wechselte Beate Hartinger als Gesundheitssprecherin der FPÖ ins Parlament, schied dort 2002 nach der FPÖ-Spaltung von Knittelfeld aus der Politik aus, sie erhielt den Job als Geschäftsführerin des Verbandsmanagements des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger. Mit 2009 wechselte sie zu Deloitte Österreich. Seit April 2011 ist Hartinger selbstständig als Consulentin tätig.

Mario Kunasek wird Verteidigungsminister.
Foto: APA/Scheriau

MARIO KUNASEK (VERTEIDIGUNG, FPÖ)

An der Spitze der steirischen FPÖ wurden schon in den letzten Tagen die Weichen gestellt – wissend, dass Mario Kunasek, der Landesobmann und Stabsunteroffizier, nach Wien als Verteidigungsminister abkommandiert wird. Auch der Nachfolger wurde bereits bestellt: Sein Stellvertreter Hannes Amesbauer wird nachrücken.

Für den 41 Jahre alten Kunasek ist das Avancement zum Verteidigungsminister quasi eine Rückkehr ins Parlament, wenn auch auf höherer Ebene. Der Grazer war von 2008 bis 2015 Abgeordneter im Nationalrat, ehe er als Landesparteichef in die Steiermark zurückkehrte und die Blauen bei der Landtagswahl über die 20-Prozent-Marke führte.

Im Wahlkampffinish legte er sich eine bis zu diesem Zeitpunkt von ihm eher ungewohnte harte Rhetorik zu, da war dann schon einmal von "Kriminaltouristen" und "Asylschwindlern" die Rede.

Im äußeren Erscheinungsbild blieb der gelernte Automechaniker und Berufssoldat im Großen und Ganzen aber eher unauffällig. Auch im Landtag zeigt er eher eine sanftere FPÖ, die auch schon einmal mit der KPÖ und den Grünen kooperiert.

Aber auch wenn er die steirische FPÖ als eine gemäßigt-rechte Partei führt, ist Kunasek rechtsideologisch durchaus stramm und wird von keinen Berührungsängsten gegenüber dem extrem rechten politischen Rand geplagt.

Seine psychische Struktur ist, so wissen es Wegbegleiter, vom "Wert der Treue" geprägt. Bevor man Befehle gebe, müsse man lernen, welche entgegenzunehmen, wurde er von Lokalmedien zitiert. Auf seiner Website hatte er einmal sein – dem Jagdkommando entnommenes – Lebensmotto zitiert: "Numquam retro – niemals zurück".

Nach der Pflichtschule erlernte Kunasek den Beruf eines Kfz-Mechanikers. Nach dem Präsenzdienst im Jahr 1995, den er im steirischen St. Michael ableistete, absolvierte er die Ausbildung zum Unteroffizier in Enns und Wien. Zwischen 1997 und 2005 war er als Unteroffizier im Versorgungsregiment 1 in Graz tätig. In den folgenden Jahren stieg er zum Stabsunteroffizier auf.

Sein politischer Werdegang verlief ziemlich unspektakulär, es war die übliche Tour durch die FPÖ-Instanzen: Ring Freiheitlicher Jugend, blauer Personalvertreter, Ortsparteiobmann, Bezirksparteiobmann in Graz-Umgebung, Landtagsabgeordneter, ab 2008 Nationalratsabgeordneter. Dort war er Vorsitzender des Verteidigungsausschusses, auch auf dieser Ebene blieb er eher unauffällig. Das dürfte sich mit seinem Aufrücken zum Verteidigungsminister nun einigermaßen ändern.

Steuerberater Hubert Fuchs wird als Staatssekretär für Finanzen dem türkisen Hartwig Löger zur Seite gestellt.
Foto: Parlamentsdirektion/Ranz

HUBERT FUCHS (FINANZSTAATSSEKRETARIAT, FPÖ)

Er ist zwar seit 2013 Nationalratsabgeordneter, fiel dort aber kaum auf, bis er im Oktober ins Team der Koalitionsverhandler nominiert wurde: der aus Salzburg stammende und in Wien lebende Wirtschaftstreuhänder Hubert Fuchs. Parteiintern hatte er jedoch schon vorher etwas zu sagen: Er schrieb am FPÖ-Wirtschaftsprogramm mit. Dieses sieht beträchtliche Erleichterungen für größere Betriebe vor. Fuchs zählt – mit Herbert Kickl – übrigens zu den am besten verdienenden Abgeordneten: Er fällt laut Transparenzliste des Nationalrats in die Einkommensklasse 5, bezieht also zusätzlich zu seinem Abgeordnetenbezug von rund 8.700 Euro mehr als 10.000 Euro im Monat. Fuchs soll Staatssekretär im türkisen Finanzministerium werden.

DAS TEAM DER ÖVP

Auf der Ministerliste der ÖVP finden sich einige Überraschungen.

Wiens ÖVP-Chef Gernot Blümel übernimmt das Kanzleramt: Der Vertraute von Sebastian Kurz ist für EU-Agenden, Medien, Kunst und Kultur zuständig.
Foto: APA/Neubauer

GERNOT BLÜMEL (KANZLERAMT FÜR EU, MEDIEN, KUNST und KULTUR, ÖVP)

Eine Eigenschaft, die Gernot Blümel auszeichnet, scheint Beharrlichkeit zu sein. Dieser Eindruck entsteht, wenn man sich die Themenpalette ansieht, die der Wiener ÖVP-Chef auf seiner Agenda hat. Es sind hauptsächlich drei Bereiche, die ihn bewegen, um die sich seine politische Welt dreht: Mindestsicherung, islamische Kindergärten und der Schuldenstand Wiens.

Blümel setzt dabei nicht die feine Klinge an, er poltert – in vielen, vielen Aussendungen. Mit diesen Kernthemen fährt er exakt jenen Kurs in der Stadtpolitik, den sein Parteichef Sebastian Kurz im Bund vorexerziert. Man versteht sich, schätzt einander. Beide Politiker stammen aus Wien, beide sind stets geschnäuzt und gekampelt. Und beide haben das politische Handwerk in der Jungen ÖVP gelernt. Dass Kurz sich seinen Freund nun als Kanzleramtsminister zur Unterstützung holt, ist daher wenig überraschend, es ist vielmehr ein logische Schritt. Dort übernimmt er die Agenden für Medien, Kunst und Kultur und ist auch für die EU-Belange zuständig, die Kurz zu sich an den Ballhausplatz geholt hat.

1981 geboren, studierte Blümel Philosophie in Wien und Dijon (Frankreich), ein Master of Business Administration folgte. Dann begann die schwarze, jetzt türkise Karriere: Er ist internationaler Sekretär der JVP, später ÖVP-Generalsekretär, zuletzt Wien-Chef, um nur ein paar Stationen zu nennen. Als Minister wird ihm eine Zusammenarbeit mit den Freiheitlichen nicht schwerfallen, schon in Wien hat er gerne und oft kooperiert. Berührungsängste? Gab es nicht. Es sei "ein schönes, professionelles Zusammenarbeiten", streute er einmal FPÖ-Vizebürgermeister Johann Gudenus Rosen, der Blümel wiederum "Handschlagqualität" zusprach.

Über sein Privatleben hält sich der ÖAABler sehr bedeckt. Aufgewachsen ist er eigentlich in Niederösterreich, engagierte sich bei der freiwilligen Feuerwehr. Man weiß, dass er gern sportelt, zwei Tätowierungen hat – und dass er Mitglied der katholischen Studentenverbindung Norica ist. Was er in Wien erreicht hat? Blümel hat 2015 nach der Wahl eine marode Partei übernommen, einen Scherbenhaufen: runter auf 9,24 Prozent gerasselt, ein Drittel weniger Parteiförderung die Folge. Der neue Parteichef setzte den Sparstift an, die eigene Landeszentrale wurde aufgegeben, viele Mitarbeiter mussten gehen. Sein Ziel für die Wiener Landespartei hat er im Frühjahr 2016 mit 20 Prozent angegeben. Der Wunsch, eine Verdoppelung zu erreichen, wirkte damals fast putzig. Jetzt sieht eine OGM-Umfrage die Wiener Volkspartei genau dort. Sollte das stimmen, die Lorbeeren würde sich nun jemand anderer holen.

Heinz Fassmann wird Bildungsminister. Er hat Kurz stets in Integrationsfragen beraten.
Foto: APA/Techt

HEINZ FASSMANN (BILDUNG, UNIVERSITÄTEN, KINDERGÄRTEN, PARTEILOS)

Das Bildungsressort wandert in die Hände eines Universitätsprofessors. Heinz Fassmann, gebürtiger Deutscher und Sebastian Kurz' Paradeexperte, übernimmt das Megaressort. Nach vielen Jahren als Fachmann hat der 62-Jährige offenbar Lust aufs politische Gestalten bekommen.

Als Kurz mit 24 Jahren das Integrationsstaatssekretariat übernahm, war ihm rasch klar, dass es Expertise von außen brauche. Gelegen kam ihm da Fassmann, weithin anerkannter Migrationsexperte und nur zu gerne bereit, dem jungen Staatssekretär Wissen mit auf den Weg zu geben.

Bis heute gilt er in der Sache als jener Mann, auf den Kurz hört. Längst zum Vorsitzenden des Integrationsbeirats geworden, vermied es Fassmann lange Zeit, allzu politische Aussagen zu tätigen. Vielmehr bemühte er sich, Fakten in den Vordergrund zu schieben. Die Interpretation überließ er meist lieber der Politik – freilich mit Ausreißern. So trat Fassmann dafür ein, Eltern, die Kinder am Schulbesuch hindern, mit Sanktionen zu versehen. Zudem warb er dafür, Lehrerinnen das Kopftuch zu verbieten.

Seine Uni-Karriere ist mustergültig. 1996 wurde Fassmann, der auch der Stadtentwicklung einen wissenschaftlichen Schwerpunkt gewidmet hat, Professor an der Technischen Universität München. 2000 wechselte er nach Wien, wo er es mittlerweile bis zum Vizerektor der Uni gebracht hat, zuständig zunächst für Personalentwicklung und internationale Beziehungen, derzeit für Forschung und Internationales.

Die Professur in Wien war eine Rückkehr in seine Studentenzeit. Denn sein Studium der Geografie und Wirtschafts- und Sozialkunde hat er ebenfalls hier abgeschlossen. Vor seiner Habilitierung war er gut ein Jahrzehnt für die Akademie der Wissenschaften tätig. Sein Lebensschwerpunkt liegt seit vielen Jahren in Perchtoldsdorf vor den Toren Wiens.

Gerne genommen wird der eloquente Fassmann auch als Gastkommentator in diversen Medien. Preise hat er einige eingestreift, etwa den Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch.

Politisch wurde der verheiratete Vater von zwei Kindern eher dem bürgerlichen Lager zugeordnet. Er ist regelmäßiger Kirchgänger, sein Sohn war in der örtlichen Jungen ÖVP Obmann. Dass er dereinst im Ehrenkomitee des FPÖ-Akademikerballs aufgeschienen war, bezeichnete der Professor als "Irrtum". Eines wird Fassmann jedenfalls, der wohl historisch größte Minister. Er misst 2,07 Meter.


Elisabeth Köstinger war nur wenige Wochen Nationalratspräsidentin. Nun wird die Kärntnerin Landwirtschafts-, Umwelt- und Tourismusministerin.
Foto: APA/Hochmuth

ELISABETH KÖSTINGER (NACHHALTIGKEIT – Landwirtschaft, Umwelt und Tourismus, ÖVP)

Wie gut, dass sie sich beim Antrittsinterview als Nationalratspräsidentin in der "ZiB 2" nicht festgelegt hat, wie lange sie diese neue Rolle innehaben wird. Wenige Wochen später ist wieder alles anders, Elisabeth Köstinger wird nun als Nachhaltigkeitsministerin (Landwirtschaft, Umwelt und Tourismus ) für die ÖVP in der Regierung sitzen.

Seit Mai 2017 hatte Parteichef Sebastian Kurz seine Vertraute bereits als Generalsekretärin in die erste Reihe seiner türkisen Bewegung gestellt. Mitzureden hatte sie bereits zuvor einiges: seit 2009 als Europaabgeordnete, seit 2014 als stellvertretende Parteichefin – damals noch unter Reinhold Mitterlehner. Nebenbei fungiert die 39-Jährige als Vizepräsidentin in Bauernbund und Ökosozialem Forum sowie als stellvertretende Vorsitzende in der Politischen Akademie der ÖVP, wo der Wechsel von der schwarzen Partei zur türkisen Bewegung maßgeblich vor- und mitgedacht wurde.

Politisch aktiv wurde die Kärntner Bauerntocher bereits früh. Schon mit 17 Jahren leitet sie die Landjugendgruppe ihrer Heimat Granitztal. Mit 25 steht sie an der Spitze der heimischen Jungbauernschaft, der Jugendorganisation des Bauernbundes. Ihr damals begonnenes Publizistikstudium hat Köstinger nicht beendet. Aufgewachsen am Zwölf-Hektar-Hof des elterlichen Biobetriebs zieht es Köstinger später nach Brüssel. Die EU-Mandatarin erwirbt sich bald den Ruf als Expertin für Agrarmärkte. Ihre Kollegen im Europaparlament wählen sie 2014 zur Abgeordneten des Jahres.

Die Zeit in Brüssel half ihr jetzt, der Kritik an ihrer Bestellung zur Parlamentspräsidentin zu kontern. Zwar sei sie noch nie im heimischen Nationalrat gesessen, acht Jahre im Europaparlament seien aber kein schlechtes Training für das zweithöchste Amt der Republik, argumentierte Köstinger.

Bei ihrer Wahl am 9. November konnte sie trotzdem nur 67 Prozent der Abgeordneten von sich überzeugen. Ob das den Nachwehen des Wahlkampfes geschuldet war, wie Köstinger glauben will, oder der Sorge vor einem Durchgangsposten an der Präsidiumsspitze: Diese Befürchtung hat sich nun jedenfalls bewahrheitet. Nur 36 Tage nach ihrer Antrittsrede im Parlament, vor der Köstinger ihren ÖVP-Anstecker extra abgelegt hatte, ist schon wieder Schluss mit der Überparteilichkeit. In der neuen Rolle als Ministerin wird Köstinger die schwarze Stammklientel bei Laune halten können.

Im Internet ist sie seit der Wahl zur Präsidentin nur noch via Parlamentshomepage präsent. Auch Twitter weiß kaum Privates über Kurz' loyale Frau für alle Fälle.

Der ehemalige Rechnungshofpräsident Josef Moser wird Justizminister für die ÖVP.
Foto: APA/Fohringer

JOSEF MOSER (JUSTIZ UND REFORM, PARTEILOS)

Josef Moser hat sich die Latte hoch gelegt. In zwölf Jahren als Rechnungshofpräsident rechnete er immer wieder von Neuem vor, wo der Staat Millionen, wenn nicht Milliarden sparen könnte. Zum Abschied knallte der oberste Republiksprüfer der Politik – Klotzen statt Kleckern – 1.007 Empfehlungen auf den Tisch.

Nun muss sich der 62-jährige Osttiroler möglicherweise selbst an einen seiner Lieblingssprüche halten und "vom Reden ins Tun kommen". Sollte Moser neuer Minister für Justiz und Reform werden, würde er kein Interview absolvieren können, ohne gefragt zu werden: Was ist denn jetzt mit all den Reformen?

Dem Vernehmen nach hat Sebastian Kurz Schwierigkeiten, seinen Kandidaten den Parteifreunden schmackhaft zu machen. Denn "JoMo", wie ihn Freunde nennen, hat nicht nur manche (Landes-)Politiker mit seinem Mantra genervt, sondern er kommt auch aus einem anderen Stall: Anfang der 90er dockte der damalige Finanzbeamte bei der FPÖ an, wurde Büroleiter Jörg Haiders, dann Klubdirektor im Nationalrat.

Ins Gerede gekommen ist Moser damals durch eine Aktion, die keine Empfehlung für das Ministeramt ist. 1996 soll er eine nicht deklarierte Spende von fünf Millionen Schilling (363.000 Euro) eines Industriellen an die FPÖ weitergeleitet haben. Moser bestritt zwar die Übergabe des Kuverts nicht, betonte aber stets, vom Inhalt nichts gewusst zu haben.

Der Jurist hat die Kurve vom Parteidiener zum in der Öffentlichkeit als unabhängig wahrgenommenen Player gekratzt. Nach einem Intermezzo als Direktor der Eisenbahn-Hochleistungsstrecken AG hat er sich ab 2004 als Chef im Rechnungshof den Ruf des gestrengen Kontrollors erarbeitet, der – etwa mit einem kritischen Bericht zum Eurofighter – auch das eigene Lager nicht schonte. Wenn schon Schlagseite, dann zeigte Moser diese eher ideologisch statt parteipolitisch – im Sinne des neoliberalen Leitbildes vom schlanken Staat.

Das prädestinierte ihn für die Karriere nach dem Rechnungshof. Der ergraute Schnellredner wurde Präsident des industrienahen Wirtschaftsforschungsinstituts Eco Austria, kam aber auch rasch mit der neuen politischen Leitfigur ins Geschäft: Vor einem Jahr übernahm Moser ein Projekt der in Kurz' Außenministerium angesiedelten Agentur für Entwicklungszusammenarbeit.

Im selben Jahr hätte ihn die FPÖ gerne zum Kandidaten für die Präsidentenwahl gemacht, doch Moser schlug erst im letzten Sommer zu, als ihm Kurz den dritten Platz auf der ÖVP-Bundesliste anbot. Gegen etwaige Vorwürfe, ein Verräter zu sein, hat der sportliche Familienvater (eine Tochter) ein Argument parat: Parteimitglied soll er nie gewesen sein.

Juliane Bogner-Strauss wird Frauenministerin.

JULIANE BOGNER-STRAUSS (FRAUEN, ÖVP)

Es ist ein steiler Quereinstieg in die Politik, der von Listenplatz drei auf der steirischen Landesliste sofort auf die Ministeriumsebene führt: Die Molekularbiologin Juliane Bogner-Strauß wurde im November als eine von Kurz' neuen Abgeordneten der "Neuen Volkspartei" angelobt und wird Ministerin für Frauen, Familie und Jugend.

Die 46-jährigen Steirerin ist verheiratet und Mutter von drei Kinder sowie seit 2014 assoziierte Professorin am Institut für Biochemie der TU Graz. Dort hat sie sich auch mit dem Thema Vereinbarkeit beschäftigt. Sie war aktiv zum Thema "Wissenschaftliche Karriere und Familie" und hat am "Leading Women"-Programm für Maßnahmen zur Chancengleichheit in Führungspositionen an der TU Graz teilgenommen.

Studiert hat die gebürtige Leibnitzerin an der Uni Graz Chemie, auf die Promotion im Bereich Biochemie folgte sechs Jahre später 2008 die Habilitation für Molekularbiologie und Genomik. Bogner-Strauß' Forschungsinteresse gilt der Adipogenese, der Entstehung von Fettzellen, für ihre Studien zu Stoffwechselerkrankungen arbeitet sie auch mit dem Modellorganismus Maus, also mit Labormäusen, erwähnt sie in ihrem Lebenslauf.


Hartwig Löger gilt als Last-Minute-Kandidat der ÖVP. Er übernimmt das Schlüsselressort Finanzministerium.
Foto: APA/Uniqua/Hergott

HARTWIG LÖGER (FINANZEN, PARTEILOS)

Der künftige Kanzler Kurz macht einen politischen Quereinsteiger zum Finanzminister. Nachdem Wunschkandidatin Bettina Glatz-Kremsner abgesagt hat, soll nun Uniqa-Chef Hartwig Löger zum Zug kommen. Löger, geboren 1965 und in Selzthal in der Steiermark aufgewachsen, ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Gablitz in Niederösterreich. Er ist seit 1. Jänner 2013 Vorstandsvorsitzender der Uniqa Österreich Versicherungen.

Löger wollte eigentlich Pilot werden, scheiterte aber an einer Verletzung, kam zufällig in die Versicherungsbranche und machte dort Karriere. In der Innenpolitik fiel er bisher nicht auf – aber in der Sportpolitik, und die dürfte ihm zur Ministerehre verholfen haben: 2014 löste Löger den Wirtschaftsbund-Generalsekretär Peter Haubner als Präsident der Sportunion ab.

"Bleib offen für Themen, die auf dich zukommen, und fixier dich nicht zu früh", lautet ein Ratschlag, den Löger in einem – auf der Internetplattform Whatchado veröffentlichten – Interview für Jugendliche parat hat. Das könnte auch als Leitsatz für seinen Lebensweg gelten, der ihn an die Spitze des Versicherungskonzerns führte – und jetzt wohl in die künftige Regierung.

Margarethe Schramböck wird türkise Wirtschaftsministerin.
Foto: APA/Data/Ehm

MARGARETHE SCHRAMBÖCK (WIRTSCHAFT, PARTEILOS)

Keine zwei Monate ist es her, dass Margarete Schramböck im Streit – zwei Tage nach der Nationalratswahl – die Telekom verließ, nun hat die IT- und Telekommunikationsmanagerin einen neuen Job, der sie noch eine Stufe höher bringt. Die frühere A1-Chefin wird als Überraschungskandidatin Ministerin für Wirtschaft und Digitales.

Sie gilt als Vertraute der niederösterreichischen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP). In der Tiroler ÖVP wird sie als "Tiroler Ministerbeitrag" zur neuen Regierung bewertet. Schramböck galt lange als Vorzeigemanagerin. Die 1970 in St. Johann in Tirol geborene IT-Expertin hatte vor ihrem Engagement bei der Telekom Erfahrungen in Führungsfunktionen bei Alcatel, Nextira One und Dimension Data Austria gesammelt.

Promoviert hat sie an der Wiener Wirtschaftsuniversität, die sie heuer zur WU-Managerin des Jahres machte. Auch zur Tirolerin des Jahres wurde Schramböck an der Seite von Tobias Moretti gekürt. Diese Ehrungen waren insofern pikant, als ihr gerade 2017 der erste echte Karriereknick passierte. Den Dauerstreit mit Konzernchef Alejandro Plater, der Vertreter des Mehrheitseigentümers América Móvil ist, konnte sie nicht gewinnen. Immerhin schaffte die oft als ehrgeizig beschriebene Tirolerin noch einen gesichtsschonenden Abgang von der Telekom.

Privat weiß man von Schramböck, dass sie auch heute Reisen in die Ferne mit Rucksack nicht scheut. Bei ihrer Ernährung setzt die Naturliebhaberin auf Bioprodukte, zu ihren Interessen gehören die Kinesiologie und alternative Heilmethoden.

Karoline Edtstadler wird als Staatssekretärin im Innenministerium fungieren.

KAROLINE EDTSTADLER (STAATSSEKRETÄRIN IM INNENMINISTERIUM, ÖVP)

Die Salzburger Juristin Karoline Edtstadler (36) wird Staatssekretärin im Innenministerium und damit "Aufpasserin" für den künftigen blauen Innenminister Herbert Kickl. Auf diese Funktion und Aufgabe soll vor allem Bundespräsident Alexander Van der Bellen gedrängt haben. Ursprünglich war Edtstadler auch für andere Regierungsfunktionen im Gespräch.

Politisch war die Quereinsteigerin in der Vergangenheit als ÖVP-Gemeinderätin in Henndorf am Wallersee tätig. Als Staatssekretärin im künftig blauen Innenministerium kommt auf Edtstadler eine wichtige Kontrollfunktion zu.

Als "resolut und streng im Gerichtssaal" sowie "freundlich und kommunikativ im persönlichen Gespräch" wird Edtstadler in ihrer Heimat beschrieben. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Salzburg legte sie eine lupenreine Juristenkarriere hin. 2004 absolvierte sie ein Gerichtspraktikum am Bezirksgericht Mondsee und am Landesgericht Salzburg, 2006 wurde sie Richteramtsanwärterin und 2008 schließlich Strafrichterin am Landesgericht Salzburg.

Für einiges mediales Aufsehen sorgte 2010 ein Fall, in dem Edtstadler ein bis dahin unbescholtenes Brüderpaar zu relativ hohen Strafen verurteilte, weil diese bei einer Demonstration gegen die Asylpolitik der damaligen ÖVP-Innenministerin Maria Fekter einen Polizisten verletzt haben sollen. "Das Recht auf freie Meinungsäußerung steht jedem Staatsbürger zu. Es findet aber dort seine natürliche Grenze, wo es zur Verletzung anderer kommt", begründete Edtstadler ihr Urteil. Das Oberlandesgericht Linz hob die Verurteilung in wesentlichen Punkten auf, weil das Strafmaß selbst dem Staatsanwalt überzogen erschienen war.

Nur Lob hat Landesgerichtspräsident Hans Rathgeb für die Richterin übrig. "Sie war eine ausgesprochen zielorientierte und versierte Richterin", so Rathgeb zur APA. Nach ihrer Zeit am Straflandesgericht Salzburg wechselte Edtstadler Ende 2011 ins Justizministerium in die Sektion Straflegistik. "Ich war unter anderem mit der Erstellung von Gesetzesnovellen aus dem Bereich des Strafprozessrechts befasst", erklärte sie den "Salzburger Nachrichten" im Vorjahr in einem Interview.

2014 wechselte Edtstadler als persönliche Referentin ins Kabinett von Justizminister Wolfgang Brandstetter (ÖVP). Dort war sie in die Reform des Strafgesetzbuchs und des Jugendstrafrechts eingebunden. Danach wurde sie Oberstaatsanwältin in der Korruptionsstaatsanwaltschaft, ehe sie im Vorjahr als juristische Mitarbeiterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg anheuerte.

Aufgewachsen ist die Tochter des früheren Salzburger Landtagsdirektors Karl Edtstadler in Elixhausen, wo sie in der Musikkapelle Oboe spielte. In Henndorf am Wallersee war Edtstadler Anfang der 2000er-Jahre ÖVP-Gemeinderätin. Derzeit pendelt die künftige Staatssekretärin zwischen Straßburg und Salzburg, wo ihr Sohn das Gymnasium der Herz-Jesu-Missionare besucht. Ihre Juristenkollegen in Straßburg versorgt sie dabei regelmäßig mit Mozartkugeln. Juristisch wie persönlich sucht Edtstadler Herausforderungen, wie sie selbst einmal meinte. (Marie-Theres Egyed, Gerald John, Peter Mayr, Walter Müller, Lisa Nimmervoll, Karin Riss, Michael Völker, Nina Weißensteiner, APA, grafische Gestaltung: Sebastian Kienzl, 15.12.2017)