Bild nicht mehr verfügbar.

Mit dem Lakhta Center entsteht in St. Petersburg gerade das höchste Gebäude Europas und das elfthöchste der Welt. Der Turm ist knapp 462 Meter hoch und wird nach seiner Fertigstellung 2019 dem russischen Energiekonzern Gazprom als neues Hauptquartier dienen.

Das nadelförmige Gebäude, das erst vom britischen Architekturbüro RMJM, später von Gorproject entworfen wurde, erhebt sich am Ufer der Ostsee.

Foto: AP Photo/Martin Meissner

Bild nicht mehr verfügbar.

Gemeinsam mit einem angrenzenden Flachbau umfasst der Gebäudekomplex 400.000 Quadratmeter Nutzfläche. Auch öffentliche Flächen und Sport- beziehungsweise Freizeiteinrichtungen sind da inkludiert.

Der Wolkenkratzer dreht sich von ganz unten bis zur Spitze um 90 Grad um die eigene Achse. Für das Fundament flossen 49 Stunden lang insgesamt 19.624 Kubikmeter Beton – mit diesem bisher größten durchgehenden Betoniervorgang schaffte es das Bauprojekt 2015 sogar ins Guinness-Buch der Rekorde.

Foto: REUTERS/Anton Vaganov

Bild nicht mehr verfügbar.

Der 87 Stockwerke hohe Wolkenkratzer wurde außerdem bereits mit dem Nachhaltigkeitszertifikat LEED Gold ausgezeichnet.

Das derzeit noch höchste, bald nur noch zweithöchste Gebäude Europas befindet sich ebenfalls in Russland: Es ist der 2017 eröffnete, 374 Meter hohe Federation Tower in Moskau.

Fast bescheiden nimmt sich daneben das höchste Gebäude Österreichs, der 2014 eröffnete DC Tower, aus: Er ist inklusive Antenne lediglich 250 Meter hoch. (red, 30.8.2018)

Zum Thema

Künstlicher Wasserfall von chinesischem Wolkenkratzer kaum in Betrieb

Millennium Tower: Der schiefe Turm von San Francisco

Zweiter DC Tower auf Donauplatte wird ab 2019 gebaut

Die verdrehte Welt der Schrauben-Wolkenkratzer

Foto: REUTERS/Anton Vaganov