Hallstatt zieht vor allem im Sommer tagtäglich tausende Touristen an, vornehmlich aus China. Vielen Einheimische ist es zu viel.

Foto: AFP / Alex Halada

Die Frustration über Touristenmassen, die sich durch die Getreidegasse in Salzburg, den Graben in Wien oder durch Hallstatt schieben, nimmt zu. Noch ist das Ausmaß des Protests zwar um Häuser kleiner als in Städten wie Venedig, Amsterdam oder Barcelona, wo Bewohner ihren Frust zuletzt mittels Schmieraktionen an Hauswänden und zerstochenen Reifen von Touristenbussen zum Ausdruck brachten. Dass es so bleibt, ist aber nicht ausgemacht.

Diffuses Unwohlsein

Wenn Sorgen der lokalen Bevölkerung nicht ernst genommen würden, könnte sich das rasch ändern, ist der Tourismusexperte Harald Pechlaner, der an der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt lehrt, überzeugt. Er fordert die Entscheidungsträger auf, "das diffuse Unwohlsein der Bevölkerung" nicht zu ignorieren. Als kritische Stimmen in Venedig und anderswo lauter geworden seien, hätten das die Verantwortlichen dort auch unterschätzt. "Plötzlich waren alle überrascht, dass so breit über Overtourism diskutiert wird."

Wenn man verhindern wolle, dass aus einem noch kleinen Problem unter Umständen ein großes wird, führe wohl auch in Österreich an der Steuerung von Touristenströmen kein Weg vorbei, Dabei könnten sich die Tourismusverantwortlichen durchaus etwas von anderen Organisationen abschauen. "Flughäfen, US-Nationalparks oder generell Freizeitparks sind meisterhaft im Managen von Warteschlangen, da kann man etwas lernen", sagte Pechlaner dem STANDARD.

18 Prozent genervt

Zuvor hatte sich der aus Südtirol stammende Tourismusfachmann beim Kongress der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV) für eine stärkere Einbeziehung der Bevölkerung in künftige Entscheidungsprozesse ausgesprochen. "Bei der Entwicklung von Tourismuskonzepten war der Kreis der Teilnehmer bisher so gut wie immer auf Touristiker, Politiker und Experten beschränkt. Das greift zu kurz. Auch die betroffene Bevölkerung will verstärkt einbezogen werden," sagte Pechlaner. "Die Menschen nehmen es nicht mehr hin, ausgeschlossen zu werden bei Sachen, die sie selbst betreffen."

Einer Umfrage zufolge, die das Meinungsforschungsinstitut Mindtake im vergangenen Oktober im Auftrag der ÖHV gemacht hat, begrüßen fast sieben von zehn Befragten Österreichern und Österreicherinnen, dass mehr Touristen nach Österreich kommen. Immerhin 18 Prozent der österreichweit 1000 befragten Personen gaben aber an, sie fühlten sich in ihrem Alltag von Touristen gestört.

Beengte Situation

Es gibt noch eine aktuellere Erhebung, den Tourismus-Monitor Austria (T-MONA). Damit wird die Befindlichkeit von Gästen, die in Österreich Urlaub machen, abgefragt, neuerdings sehr zeitnah. Demnach empfinden rund acht Prozent der Gäste die Situation in ihrem jeweiligen Reisezielort als "beengt".

Für Petra Stolba, Chefin der Österreich Werbung (ÖW) und als solche oberste Vermarkterin der Urlaubsdestination Österreich, sind diese Zahlen "nicht besorgniserregend". Dennoch mache man sich Gedanken, wie man Touristenströme in Hinkunft besser lenken könne, sagte sie in einer Diskussionsrunde beim ÖHV-Kongress.

In einem Pilotprojekt der ÖW gemeinsam mit dem Mobilnetzanbieter A1 werden beispielsweise Besucherströme in Wien gemessen. Dabei habe sich gezeigt, dass Besucher aus China ein anderes Verhalten beim Erkunden der Stadt an den Tag legten als beispielsweise Gäste aus Russland. Diese Informationen könnten gezielt genutzt werden, um Erkundungstouren in Wien und künftig auch in anderen Städten so zu steuern und zu verteilen, dass es zu keinen "Verstopfungen" kommt.

Amsterdam setzt auf App

Amsterdam sei noch einen Schritt weiter gegangen. Dort setze man neuerdings verstärkt auf Handy-Applikationen, um den Besucherandrang zum Beispiel vor Museen oder anderen Sehenswürdigkeiten zu steuern. Touristen könnten mittels einer speziellen App am Handy in Echtzeit ablesen, wie lang die Warteschlange vor einem Museum ist, und ihren Besuch in einer Zeit planen, wo weniger los ist.

Visit Britain, die Urlaub in Großbritannien promotet, hebe verstärkt "hidden places" hervor und lade Gäste ein, nicht so im Zentrum des Interesses stehende Sehenswürdigkeiten zu besuchen. Einen ähnlichen Weg will Wien Tourismus beschreiten. (Strobl, 15.1.2018)