Martin Kušej setzt auf "Regisseurinnen und Regisseure, die man in Wien noch nicht kennt".

APA

Die isländische Theater- und Filmschauspielerin Elma Stefania Agustsdottir wechselt vom Stadttheater Reykjavík ans Burgtheater – mit ihrem Gatten, Mikael Torfason, Bühnenkoautor der "Edda".

Katarina Soskic

Rainer Galke, 1971 geboren, zählt bis dato zu den Stützen des Wiener Volkstheaters, wohin ihn die Intendantin Anna Badora 2015 engagierte. 2016 erhielt er den Nestroypreis als bester Schauspieler.

Katarina Soskic

Franz Pätzold ist einer von 14 Schauspielern, die vom Residenztheater ans Burgtheater wechseln. Der 29-jährige Dresdner ist auch in Filmproduktionen tätig und erhielt 2018 den Kurt-Meisel-Preis.

Katarina Soskic

Bibiana Beglau (47) ist Theater- und Filmschauspielerin und war seit 2011 Ensemblemitglied am Residenztheater. Beglau wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem war sie "Schauspielerin des Jahres" 2014.

Katarina Soskic

Itay Tiran (39) wurde in Tel Aviv geboren und war am Cameri-Theater tätig. Seit 2018/19 war er Ensemblemitglied am Schauspiel Stuttgart. Am Burgtheater spielt er im Stück "Vögel".

Katarina Soskic

Ulrich Rasche (50) hat mit einem maschinell betriebenen, hochpräzisen Sprechtheater das Ende der Ironie am Theater eingeläutet. Seine Laufbänder wandern nun vom Residenztheater zu den "Bakchen".

Tobias Kruse/Ostkreuz

Norman Hacker (56) kommt aus Enns und war nach Anfängen in Wien und Graz vielfach Protagonist an ersten Theaterhäusern in Deutschland. Seit 2011 war er am Residenztheater Ensemblemitglied.

Katarina Soskic

Die slowenische Regisseurin Mateja Koležnik ist langjährige künstlerische Weggefährtin Martin Kušejs und in Wien mit Arbeiten am Theater in der Josefstadt bekannt (Schnitzler und Ibsen).

Thomas Dashuber

Wien – Der designierte Burgtheaterdirektor Martin Kušej kann Bilanzen lesen, wie er bei der Programmpressekonferenz am Donnerstag bekannte. Das kann aber auch seine Vorgängerin Karin Bergmann, die das in den letzten fünf Jahren ausreichend bewiesen hat.

Es ist immer noch verlockend, über den Finanzskandal des Hauses Scherzchen zu machen. Dabei will Kušej nach vorn blicken. Der Spielplan, den er mit seinem Team präsentierte, weist tatsächlich klar in die Zukunft. Einiges von den Plänen ist noch nicht plastisch, aber erahnbar. Mit vielen neuen Namen und der Ansage, künftig kein "teutsches Nationaltheater" mehr sein zu wollen, behauptet Kušej einen Neubeginn am traditionsreichen Haus am Ring.

Heißes Eisen: Vielsprachigkeit

Vor allem das Bekenntnis zur Vielsprachigkeit ist der 58-Jährige gewillt peu à peu einzulösen. Es wird in nächster Zeit also die Frage virulent, wie sich die Beziehungen zum deutschsprachigen Dramenerbe lockern lassen und zu wessen Gunsten dies Sinn machen könnte. Entwarnung: Kušej will nicht gleich Kleist und Co ausrangieren. Im Gegenteil: Er selbst wird mit Heinrich von Kleists Drama "Die Hermannsschlacht" im November seine einzige Neuinszenierung vorlegen – mit einem Großaufgebot von 24 Schauspielern. Und sich damit nicht nur mit einem seiner Vorgänger messen, Claus Peymann.

Die einzige für Kušejs Vielsprachigkeitspläne prototypische Produktion wird "Vögel" sein, ein Theaterstück des kanadisch-libanesischen Autors Wajdi Mouawad (in Wien bekannt für "Verbrennungen" am Akademietheater 2007), das den Zerfall einer Familie über drei Generationen verhandelt. Dafür ist das Burgtheater-Ensemble gerade dabei, Hebräisch zu lernen. Die vier Bühnensprachen Deutsch, Englisch, Hebräisch und Arabisch werden deutsch übertitelt.

Geballtes Eröffnungswochenende

"Vögel" ist Teil des geballten Eröffnungswochendes ab 12. September, das mit Ulrich Rasches Inszenierung der "Bakchen" den Anfang macht. Der für sein maschinell angetriebenes, sprachlich hochkonzentriertes Sprechtheater gefeierte Regisseur (in Österreich bekannt seit "Die Perser" bei den Salzburger Festspielen) gibt damit sein Burgtheater-Debüt. Vier eigene Inszenierungen nimmt Martin Kušej vom Residenztheater mit; davon macht am 14. September "Wer hat Angst vor Virginia Woolf" den Anfang. Es folgen: "Faust" (27. 9.), "Don Karlos" (Oktober) und "Der nackte Wahnsinn" (Dezember).

Foto: APA

Regisseure und Regisseurinnen kommen aus insgesamt 13 Ländern, darunter etwa die Belgierin Anne-Cécile Vandalem, die in ihrem Stück "Tristesse" die Mechanismen eiskalter populistischer Politik vorführt. Sie und Shootingstar Anne Lenk, die mit Sally Potters "The Party" am 21. September Premiere hat, sind die beiden Regisseurinnen, die am Burgtheater inszenieren. Das Projekt "Frauen auf die große Bühne" ist bei Kušej also noch ausbaufähig. Am Akademietheater inszenieren indes Mateja Koležnik ("Der Henker") sowie Katie Mitchell ("2020 Oder das Ende", in Koproduktion mit den Wiener Festwochen).

Kay Voges, Thorleifur Örn Arnarsson

Neben alten Bekannten wie Simon Stone ("Die Letzten" nach Maxim Gorki), Oliver Frljič ("Die Hamletmaschine") oder Nikolaus Habjan ("Der Leichenverbrenner") bringt Kušej neue Namen nach Wien: Der seit 2007 in Deutschland tätige isländische Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson wird seine wuchtige "Edda" aus Hannover in Wien vorstellen sowie sich erneut dem "Peer Gynt"-Stoff widmen.

Neue Namen gibt es auch im Doppelpack: Ben Kidd und Bush Moukarzel von der irischen Theatertgruppe Dead Centre widmen sich der "Traumdeutung", das estnische Regieduo Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo Bulgakows "Der Meister und Margarita". Der gerüchteweise für die Volkstheater-Leitung genannte deutsche Regisseur Kay Voges gibt mit der Endzeit-Oper "Dies Irae – Tage des Zorns" ebenfalls sein Wien-Debüt.

71 Schauspieler statt 63

Ihren Einstand an der Burg geben die Regisseure Kornél Mundruczó ("Tosca") und Sebastian Nübling ("This Is Venice" nach Shakespeare). Wobei die Abkürzung "Burg" vom neuen Intendanten bei Strafe (zehn Euro) nicht geduldet wird. 71 Schauspieler statt zuletzt 63 zählt das Burgtheater-Ensemble nunmehr, darunter die Wiederkehrer Birgit Minichmayr, Markus Hering, Tobias Moretti sowie Norman Hacker, Franz Pätzold und Bibiana Beglau vom Residenztheater. Weitere neue: Mehmet Ateşçi (Gorki Berlin), die Isländerin Elma Stefania Agustsdottir, Stacyian Jackson, geboren in Rotterdam. Nicht übersiedeln müssen Florian Teichtmeister (Josefstadt) und Rainer Galke vom Volkstheater. (Margarete Affenzeller, 6.6.2019)