Kommentar der anderen 122 Postings Natascha Strobl Völkisch, deutschnational und elitär Die Burschenschaften sind nicht so harmlos, wie sie sich jetzt darstellen wollen. Es ist Geschichtsklitterung, eine Linie von 1848 bis zum heutigen Tag zu ziehen – insbesondere in Österreich
Kommentar der anderen 177 Postings Gregor Kainz Schule: Was Favoriten von Harlem lernen kann Mentoring, Supervision, ausreichend digitale und humane Ressourcen für den Unterricht: Über die Unterstützung von Junglehrern als Erfolgsfaktor an sozial belasteten Schulstandorten – Erfahrungen aus New York
Kommentar der anderen 149 Postings Paul Reinbacher Gegenaufklärung oder: Die neue Empfindlichkeit Regressive Tendenzen, wohin man blickt: Statt auf das aufklärerische Ideal der Vernunft wird allerorten auf Emotion und Moral gesetzt. Offen bleibt die Frage, was am anderen Ende der Empörungskurve auf uns zukommt
Kommentar der anderen 45 Postings Joëlle Stolz Umweltschutz statt Rosenkranz Junge Neokonservative in Frankreich haben die Ökologie entdeckt und warnen vor Umweltkatastrophen und dem "Technohandel". Dahinter verbergen sich rückwärtsgewandte Gesellschaftsentwürfe
Kommentar der anderen 295 Postings Paul Sailer-Wlasits Die Wegbereiter rechter Herren Wenn die homogene Volksgemeinschaft über den Pluralismus triumphiert, dann erst herrscht rechte Ordnung. Über einen gesellschaftspolitischen Skandal in Zeiten der Digitalisierung
Kommentar der anderen 17 Postings Vedran Džihić, Paul Schmidt EU-Erweiterung: Wege entstehen im Gehen Vor 15 Jahren rief die EU vom Gipfel in Thessaloniki euphorisch Richtung Balkan: Ihr gehört zu uns! Die optimistische Botschaft erwies sich vorerst als trügerisch. Heute scheint die Erweiterung wieder zurück auf der Agenda zu sein. Wird jetzt alles anders?
Kommentar der anderen 59 Postings Monika DeFrantz Die Schattenseiten von Exzellenzstrategien Die Wissenschaft benötigt Höchstleistungen jedes Einzelnen. Aber hinter dem Ruf nach Exzellenz in Europa steckt ein Dogma, das die Freiheit und Kreativität der Forschenden einschränkt
Kommentar der anderen 34 Postings Wolfgang Müller-Funk Die andere "Realpolitik" Dem Populisten geht es um schnellen Machtvorteil und den Kampf gegen Gegner, die selbsterfunden sind. Das produziert Sicherheit für den Mann, der Größe anhimmelt, weil er sich klein fühlt und dafür geniert
Kommentar der anderen 865 Postings Heinz Zangerle Esoterik: Geschäfte mit der Kinderpsyche Bach-Blüten, Gehirnknöpfe, Pendel und Globuli: Besonders Kinder leiden unter der Homöopathie-Gläubigkeit ihrer Eltern, die eher an sogenannte alternative Heilmethoden als an wissenschaftlich abgesicherte Medizin glauben wollen
Kommentar der anderen 57 Postings Kenneth Rogoff USA – China: Es kommt nicht nur auf die Größe an Wird China die USA wirklich als wirtschaftlicher Hegemon ablösen? Viele Ökonomen glauben, dass das allein durch die riesige Bevölkerung Chinas unvermeidlich ist. Allein: Genau das könnte in einer digitalisierten Ökonomie auch ein großer Nachteil sein
Kommentar der anderen 186 Postings Thorsten Benner Anbiederung in Orbanistan Deutsche und österreichische Unternehmen lassen sich bereitwillig von Ungarns Ministerpräsidenten einspannen. Dies muss ein Ende haben. Die Firmen müssen sich klar von der autoritär-illiberalen Politik Orbáns distanzieren
Kommentar der anderen 373 Postings Mouhanad Khorchide Kopftuchdebatte: Und was sagen die betroffenen Kinder dazu? Die Vertreter muslimischer Organisationen sollten sich nicht hinter einem Opferdiskurs verstecken und Probleme verdrängen
Kommentar der anderen 291 Postings Hamed Abdel-Samad Kopftuchdebatte: Integration bedeutet Entscheidung In Österreich wird heftig über ein Kopftuchverbot für muslimische Mädchen gestritten. Fast wie bestellt kommt in Deutschland ein kritisches Buch zur Integration heraus, das ein paar grundsätzliche Einsichten zum Thema vermittelt. Ein Vorabdruck
Kommentar der anderen 1.541 Postings August Thalhamer Ein Schutzring ist kein Humbug Der naturwissenschaftliche Denkrahmen hat sich trotz und vielleicht wegen seiner bewundernswerten Erfolge zu einem Glaubenssystem entwickelt, ähnlich dem kirchlichen, wo alles abgelehnt wird, was nicht ins Konzept passt. Ein Nachschlag zur Esoterikdebatte
Kommentar der anderen 345 Postings Christian Felber Monsanto-Übernahme: Das schleichende Ende der Freiheit Die EU-Kommission hat die Übernahme von Monsanto durch Bayer "unter strengen Auflagen" abgesegnet. Show ist Teil des Geschäfts. Die 62 Milliarden Dollar schwere Übernahme hätte nicht genehmigt werden dürfen
Kommentar der anderen 239 Postings Wolfram Weimer Tellkamp, der Günter Grass der Konservativen Die Literatur des deutschen Schriftstellers, insbesondere "Der Turm", thematisiert die Tragödien und Deformationen von Freiheitsverlusten. Damit bekommt seine Mahnung vor Gesinnungskorridoren eine politische Macht
Kommentar der anderen 106 Postings Joschka Fischer Die Revolution des Donald Trump Eine Zerstörung oder auch nur Störung des transatlantischen Handels kann nicht im Interesse der transatlantischen Partner sein und nur auf eine Schwächung des Westens insgesamt hinauslaufen
Kommentar der anderen 87 Postings Barbara Neudecker Sexuelle Gewalt: Opfer wollen keine Rache Missbrauchsopfer wollen vielmehr ernst genommen, mit Respekt behandelt werden und das Gefühl haben, dass ihre Sache gerecht verhandelt wird. Sie wünschen sich, dass die Täter die Wahrheit sagen und Verantwortung für ihre Taten übernehmen
Kommentar der anderen 73 Postings Kommentare der anderen Für eine demokratische Erneuerung der Eurozone Die Stärkung der Währungsunion erfordert einen deutlichen Entwicklungsschub bei den Steuerungs- und Organisationsstrukturen. Ein Plädoyer für eine radikale Reform des Euroraumes
Kommentar der anderen 767 Postings Karoline Schmidt Das Geheule um die Wölfe Es ist Erbitterung, ja Hass: Keine andere Tierart, von Mitmenschen einmal abgesehen, haben die Menschen im Lauf der Geschichte vorsätzlich so grausam und qualvoll getötet wie den schlauen Wolf
Kommentar der anderen 104 Postings Balasz Csekö Orbán fordert einen Blankoscheck für die Zeit nach der Wahl Mit seiner Drohung am Nationalfeiertag stellte der Premier unlängst klar, was auf Ungarn in den kommenden Jahren zukommen soll
Kommentar der anderen 1.156 Postings Elsbeth Wallnöfer Vom unaufhaltsamen Aufstieg der Tracht Der Trachtenjanker lässt alle Fehler vergessen, er ist eine Carte blanche für alle Vorhaben. Dieses "vulgus in populo", diese Mischung aus Plebejern und Patriziern, die in Tracht und Karohemd zu Gabalier rockt, soll das Volk sein? Das lässt sich mit Unbehagen fragen
Kommentar der anderen 60 Postings Dieter Reinisch Nordirland: Gewalt steht zu befürchten Die EU und Großbritannien haben sich in der vergangenen Woche auf einen Fahrplan zum Brexit bis Ende 2020 geeinigt. Offen geblieben ist weiterhin der zukünftige Status in Irland
Kommentar der anderen 13 Postings Vera Jourová Datenschutz ist Demokratieschutz Die EU-Datenschutzverordnung gibt den Bürgern Kontrolle über ihre Daten zurück
Kommentar der anderen 302 Postings Edmund Berndt Energetisiertes Modern Living mit Esoterik Kann ein moderner Staat seine Aufgaben erfüllen, wenn Aberglaube institutionalisiert und Aufklärungsfeindlichkeit Konsens ist? Die Antwort ist ein klares Nein, aber die Realität sieht anders aus
Kommentar der anderen 52 Postings Kurt Bayer Welthandel: Kein Schiff wird kommen Sind wir auf dem Weg zur Zerstörung der Welthandelsordnung? Das wäre schlecht, denn ein Abgehen von allgemeingültigen Welthandelsregeln mündet fast automatisch in Handelskriege und in ein Einander-Unterbieten
Kommentar der anderen 91 Postings Reinhard Bütikofer Die Quadratur des europäischen Kreises Die Einheit der EU droht an mindestens drei Konfliktlinien zu zerschellen, wenn sich ihre Mitglieder nicht am Riemen reißen. Österreich könnte helfen, die Union wieder flottzumachen, so die Regierung nur will. Ein analytischer Ausblick im Vorfeld des EU-GipfelsReinhard Bütikofer
Kommentar der anderen 24 Postings Sylvia Szely Populismus light: Die Politik der Y-Generation Die Shootingstars der Neuen Rechten in Europa haben viel mit Managementansätzen zu tun
Kommentar der anderen 42 Postings Reinhold Knoll Europa begreifen – und in die Hand nehmen Das europäische Gefüge stabilisiert sich langsam wieder. Frankreich und Deutschland werden die EU-Lokomotiven sein müssen, mit denen die Union wieder Fahrt aufnehmen soll. Dafür allerdings bedürfte es eines gemeinsamen Begriffes Europas
Kommentar der anderen 160 Postings Sergej Aleksaschenko Die Zukunft des Illusionisten Putin Wie die Wahl in Russland ausgehen wird, ist klar. Die Frage ist, ob ein alter Hund noch neue Kunststücke lernen wird. Der Versuch einer Antwort in fünf politischen Trends und vier Zukunftsszenarien
Kommentar der anderen 167 Postings Alexander Görlach China fordert den Westen heraus In Peking stellt der Volkskongress die Weichen für die kommenden Jahre und Jahrzehnte in China. Für einen Wettstreit der Systeme, zwischen Überwachungsstaat und Freiheit, in dem sich China mit dem Westen befindet, scheint man hierzulande nicht vorbereitet
Kommentar der anderen 72 Postings Sophia Besch Deutschland will klein sein, muss aber Großes wollen Nach monatelangem Hin und Her gibt es nun auch in Berlin eine neue Bundesregierung. Mit ihr muss sich Deutschland von alten, liebgewordenen Illusionen verabschieden – unter anderem von seiner Selbsteinschätzung, es sei ein höchstens mittelgroßes europäisches Land
Kommentar der anderen 92 Postings Guido Knopp, Andreas Weinek "Anschluss" II: Haben wir aus der Geschichte gelernt? Über wenige historische Perioden wurde so viel und intensiv berichtet wie über den Nationalsozialismus. Mit welchem Ergebnis? Und wie weitermachen? Ein Kommentar als Doppelconférence
Kommentar der anderen 241 Postings Blog: PusztaStranger Rechtsextremer entschuldigt sich bei Österreich Das in Wien gedrehte Wahlkampfvideo des ungarischen Kanzleramtsminister Lázár zieht Kreise. Zuletzt kritisierte der Chef der ultrarechten Jobbik-Partei den Schmäh-Spot scharf
Kommentar der anderen 95 Postings Petr Manteuffel Moralismus ist Denkfaulheit In einer pluralistischen (Post-)Demokratie kämpfen verschiedene konkurrierende Gruppen um die Deutungshoheit im Diskurs, der keiner ist. Als probates Mittel zur Anklage des Anderen dient dabei die Empörung. Wer andere erzieht, ist erwachsen und hat schon halb gewonnen
Kommentar der anderen 141 Postings Olga Flor Feminismus 2018: Für die Quotenregelung Die Front des Kampfes um Teilhabe verlagert sich praktischerweise weg von den Geschlechtergrenzen mitten hinein in eine systemisch benachteiligte Gruppe: Frauen gegen Frauen, das sieht man immer wieder gerne. Entspricht auch grade so schön dem Backlash-Zeitgeist
Kommentar der anderen 127 Postings Peter Plaikner Österreichs bunte Länderkarte: Ein Kaiserreich für eine Partei Nach der ÖVP in Tirol und Niederösterreich schrammt die SPÖ an einer absoluten Mehrheit entlang. Statt eines noch im Herbst vermuteten schwarz-blauen Durchmarsches wird die politische Länderkarte diverser
Kommentar der anderen 81 Postings Helmut K. Anheier Die deutsche Demokratie braucht einen Befreiungsschlag "Merkel forever", solche Buttons trugen die Getreuen der Kanzlerin beim CDU-Parteitag. Allein: Stabilität ist nicht alles, wenn sich die Bürger von der Demokratie abzuwenden beginnen
Kommentar der anderen 145 Postings Protest Die Freunde Polens sagen: Es reicht! Ein Protest der deutschsprachigen Übersetzer und Vermittler polnischer Literatur
Kommentar der anderen 122 Postings Pressestimme The Atlantic Gusi, Schröder und Co: Dunkle Schatten der Macht Heute ist es nicht illegal, Autokraten seine Dienste für gutes Geld zur Verfügung zu stellen. Liberale Demokratien müssen sich endlich dagegen wehren, dass Exfunktionäre ihre Fundamente untergraben
Kommentar der anderen 1.285 Postings Joëlle Stolz Afrika und der Ansturm auf Europa Die Bevölkerung Afrikas explodiert, in 30 Jahren könnten 190 Millionen Menschen vom Nachbarkontinent nach Europa kommen. Derzeit sind es neun Millionen
Kommentar der anderen 190 Postings Eva Germann Bildung als Verdrängungswettbewerb Über Auswüchse unseres Bildungssystems und wie Eltern strukturelle Mängel im Bildungswesen individuell durch kleine Tricks und die Modellierung ihres Nachwuchses auszugleichen versuchen
Kommentar der anderen 58 Postings Johannes Hahn EU-Budget: Es braucht Mehrwert für alle Bürger Auf dem EU-Gipfel heute beginnt die Debatte über die Mittel für die Union in der kommenden Finanzperiode. An diesem Punkt zahlt es sich aus, innezuhalten und sich zu fragen, was denn die Prioritäten der EU sein sollen
Kommentar der anderen 133 Postings Georg Simbruner Rauchen: Eine Gefahr für Mütter, Kinder, Enkel Aktiver oder passiver Tabakkonsum gibt Schäden über Generationen weiter
Kommentar der anderen 41 Postings Georg Cavallar Bildung – mehr Pragmatismus statt Ideologie Ein höheres Maß an Chancengleichheit lässt sich vielleicht anders erreichen als durch die gemeinsame Schule der Zehn- bis Vierzehnjährigen
Kommentar der anderen 152 Postings Hilferuf von NGOs Orbán attackiert Ungarns Zivilgesellschaft NGOs fordern eine "robuste" Wahlbeobachter-Mission am 8. April
Kommentar der anderen 37 Postings Alexandra Borchardt Filter, Algorithmen und freie Meinung Das deutsche Netzwerkdurchsetzungsgesetz ist heißumstritten. Es beschneide Meinungsfreiheit, heißt es. In Wahrheit sendet es eine Botschaft: Demokratien werden nicht zusehen, wenn Bürger Hass, verbaler Gewalt und Gewaltdarstellungen ausgesetzt sind
Kommentar der anderen 115 Postings Thomas Jakl Der mühsame Weg zu sinnvollen Volksentscheiden Österreich entdeckt zunehmend die direkte Demokratie. Damit aber Volksabstimmungen eine Gesellschaft nicht spalten, sondern ihr Ergebnis allgemein akzeptiert wird, müssen sie richtig begleitet und dokumentiert werden – wie in der Schweiz
Kommentar der anderen 129 Postings George Soros Google und Facebook bedrohen unsere Gesellschaft Social-Media-Plattformen aus den USA manipulieren die Aufmerksamkeit der Menschen, gefährden die "Freiheit des Geistes" und bremsen Wettbewerb und Innovation. Zum Glück hat die EU den Kampf um Regulierung aufgenommen