Bild nicht mehr verfügbar.

Möglicherweise eines der ersten von Frühmenschen hergestellten Werkzeuge: Die am kenianischen Turkana-See freigelegten Steine weisen eindeutige Bearbeitungsspuren auf. Wer die über 3,3 Millionen Jahre alten Geräte geschaffen hat, bleibt jedoch vorerst noch unklar.

Foto: MPK-WTAP

Stony Brook / Wien - Die Herstellung von Werkzeugen gilt als einer der wesentlichsten Zwischenschritte auf dem Weg zur Menschwerdung. Bisherige eindeutige Belege wiesen unsere unmittelbaren Vorfahren der Gattung Homo als jene Frühmenschen aus, die erstmals zwei Steine gegeneinanderschlugen, um daraus scharfkantige Geräte zu erschaffen. Die ältesten derartigen Funde entstammen der Oldowan-Kultur in Äthiopien und sind rund 2,6 Millionen Jahre alt. Paläontologen halten aufgrund entsprechender Fossilien Homo habilis für den Schöpfer dieser Faustkeile.

Nun aber stellen Wissenschafter rund um Sonia Harmand von der Stony-Brook-Universität im US-Bundesstaat New York im Fachjournal "Nature" eine Entdeckung vor, die bislang gültige Annahmen komplett über den Haufen werfen könnten: Die Forscher legten an der Ausgrabungsstätte Lomekwi 3 am Ufer des Turkana-Sees im Nordwesten Kenias nachweislich bearbeitete Steine frei, die um über 700.000 Jahre älter sind als alles, was man zuvor auf diesem Gebiet kannte.

Eine charakteristische Ascheschicht und magnetische Minerale belegen, dass die insgesamt 149 Artefakte - darunter Amboss-ähnliche Steine und sogenannte Hammersteine - rund 3,3 Millionen Jahre alt sind. Die möglichen Schlussfolgerungen aus dieser Datierung wären von enormer Tragweite, denn sie legt nahe, dass die ersten Steinwerkzeug-Produzenten der Geschichte womöglich einer viel früheren Gruppe von menschlichen Vorfahren angehörten.

Unbekannte Werkzeugschöpfer

Zu welcher Menschenart die Schöpfer der im Vergleich zu den Oldowan-Funden primitiveren Steinwerkzeuge tatsächlich zählten, können die Forscher jedoch nicht mit Bestimmtheit sagen. Mögliche Kandidaten wären Kenyanthropus platytops und Australopithecus afarensis. Letztere Art hat mit dem Fossil "Lucy" 1974 weltweite Bekanntheit erlangt und gilt als einer der ersten Frühmenschen, der bereits auf zwei Beinen daher kam.

Viel mehr lässt sich dagegen über die Lebenswelt dieser frühen Werkzeugproduzenten aussagen: So ergaben Analysen, dass die Region vor über drei Millionen Jahren vermutlich hauptsächlich eine fruchtbare, baumreiche Landschaft war - ein Befund, der nicht minder bedeutsam ist: Laut bisherigen Hypothesen galten klimatische Umwälzungen, die zur Ausbreitung von Savannen und damit zu einem veränderten Nahrungsangebot führten, als Auslöser für die Entwicklung der ersten Werkzeuge. Nun sieht es so aus, als müsste auch diese These neu überdacht werden. (Thomas Bergmayr, 21.5.2015)