Graz – In der Steiermark wurde am Mittwoch eine erste Zwischenbilanz der "Aktion 20.000" zur Senkung der Arbeitslosigkeit bei über 50-Jährigen für die weststeirische Pilotregion präsentiert: 51 Jobs konnten bereits besetzt werden, 97 weitere speziell für die Aktion seien gemeldet und würden demnächst besetzt, so Sozialminister Alois Stöger und AMS-Steiermark-Chef Karl-Heinz Snobe in Graz.

Für die Steiermark sind die Bezirks Voitsberg und Deutschlandsberg Modellregion. Start der Aktion war am 1. Juli, sie gilt für die Modellregionen in den Bundesländern bis 31. Dezember des Jahres, danach auch für ganz Österreich, mindestens bis zum 30. Juni 2019. Ziel ist es, mit der Förderung kollektivvertraglich entlohnter Jobs die Zahl der Langzeitarbeitslosen über 50 Jahren langfristig zu halbieren, sagte Sozialminister Stöger. In der Steiermark sind laut Arbeitsmarktservice (AMS) derzeit rund 5.500 Personen über 50 Jahren länger als ein Jahr ohne Beschäftigung rund 40 Prozent, also etwa 2.200 Menschen sollen mit der Aktion einen Job erhalten. Auf die Bezirke Deutschlandsberg und Voitsberg heruntergebrochen wären dies 110 bzw. 90 zusätzliche Jobs. In den beiden Bezirken umfasst die Zielgruppe 300 bzw. 200 Personen. Die Aktion war bereits in der Region von Infrastrukturminister Jörg Leichtfried und Soziallandesrätin Doris Kampus (beide SPÖ) präsentiert worden.

Mehr Beschäftigte denn je

Stöger sagte, im Moment sinke die Arbeitslosigkeit und es gebe mehr Beschäftigte denn je, aber es sei allemal besser, Löhne statt Arbeitslosengeld zu zahlen. "Die Leute wollen arbeiten, sie sind fit genug und bringen jede Menge Erfahrungen mit", sagte der Minister. Man wolle Arbeitsplätze schaffen, die der Markt nicht decke. "Viele sagen zwar, es wäre gut, wenn das wer machen würde, aber es zahlt keiner, und die Gemeinden haben oft kein Geld", sagte Stöger. Der Minister brachte auch Tätigkeiten in Heimen ins Spiel. Es gehe dabei nicht direkt um die Pflege, sondern um Betreuung, um Unterstützen bei Gängen zum Einkauf, zu Verwandten, zum Friedhof. Derzeit sei das vielleicht alle 14 Tage möglich, bei mehr Leuten zur Betreuung vielleicht jede Woche. "Im Schnitt legen wir bei jedem Job 7.000 Euro drauf, und die Organisationen und Bürgermeister wissen, was gebraucht wird."

Gewerkschafter und SPÖ-Abgeordneter Beppo Muchitsch appellierte an Bezirke, Gemeinden, Organisationen und Vereine: "Bitte helft uns für 5.500 Menschen eine Chance zu schaffen, die die Privatwirtschaft oft nicht mehr gibt. Jeder hier im Raum kennt jemand, der über 50 und keine Chance mehr hat. Die Bürgermeister kennen die Gesichter, die in der Statistik keines haben."

Vorarbeit mit Bürgermeistern

AMS-Chef Snobe geht davon aus, dass das Ziel umsetzbar sein werde. "Wir haben mit allen 30 Bürgermeistern der Region Konferenzen und eine gute Vorarbeit, alle Vereine kontaktiert. Ich bin positiv und überrascht, wie gut die Kooperation ist." Man bilde auch zum Heimhelfer-Job aus. Ein Kurs für 15 Frauen und zwei Männer habe bereits begonnen, ab September seien sie bereits im Job.

Der Eibiswalder Bürgermeister Andreas Thürschweller (SPÖ) begrüße die Aktion: "Viele Gemeinden haben seit Jahren mit Budgetabgängen zu kämpfen, die Mittel werden nicht mehr, da müssen wir Chancen wie diese ergreifen".

Ein Beispiel ist die Eibiswalderin Helene Rosmann: Beim AMS sei man gut auf sie eingegangen, sie habe nun einen Job bei der Gemeinde gefunden, wohl auch durch ihre 20 Jahre Erfahrung in der Administration einer großen Firma in Deutschlandsberg. Nach einer Beschäftigung gesucht habe sie seit 2015, und der neue Job habe auch den Vorteil, dass sie zu Fuß zur gehen könne.

Einen ähnlichen Ansatz wie jenen der "Aktion 20.000" hatte auf Landesebene Mitte der 1990er Jahre schon der damalige LHStv. Peter Schachner-Blazizek (SPÖ) in einem "neuen Pakt zwischen Staat und Gesellschaft" – Stichwort Förderung von "nicht marktfähiger Arbeit" – formuliert. Schachner hatte argumentiert, in Österreich würden jährlich "60 Mrd. S (4,36 Mrd. Euro) für die Bezahlung von Arbeitslosigkeit aufgewendet, dieses Geld könne für die Schaffung neuer Arbeitsplätze sinnvoller eingesetzt werden: Dieser sogenannte "zweite Arbeitsmarkt" könne die Arbeitslosigkeit entscheidend senken. (APA, 26.7.2017)