Eblis Álvarez (links) und die Meridian Brothers lassen es in der Kiste voller Exotica-Musik ordentlich rappeln.

Foto: Juan Camilo Montañez

Wien – Lolek und Bolek sind die zwei kugelköpfigen Protagonisten der von den frühen 1960er-Jahren herauf produzierten gleichnamigen polnischen Zeichentrickserie. Sie war damals speziell auch in der DDR und in Westdeutschland sehr beliebt. Vergleichbar mit den ungleich aufwendiger produzierten Filmen der Tim & Struppi-Reihe bereisten die zwei Buben nach diversen harmlosen Abenteuern daheim zwischen 1968 und 1970 schließlich die Welt. Sie machten in jeweils zehnminütigen Folgen auch im Inkareich, in Mexiko, Argentinien und am Orinoko in Venezuela Station.

Musikalisch manifestierte sich das in den dazugehörigen Soundtracks insofern, dass neben einer gewissen Putzigkeit zwischen Walt-Disney aus dem östlichen Devisenladen Intershop und fröhlicher polnischer Folklore auch weltmusikalische Motive eingearbeitet wurden. Diese wurden nicht aus realen Reiseerfahrungen bezogen. Der Sehnsuchtsort Südamerika wurde rein aus Klischees und möglicherweise aus Konzertbesuchen bei revolutionär gesinnten lateinamerikanischen Ensembles auf brüderlichem und schwesterlichem Kulturaustausch in Polen zu Tönen gegossen.

SoundwayRecords

Mit vorsintflutlichen elektronischen Geräten (auch im Osten entwickelte man Synthesizer als Instrumente des Fortschritts, sehr gern auch Holzgebläse und einem Kessel voller Perkussionsinstrumente) entstand so eine wunderbar lebensfreudige, in der sprichwörtlichen Kiste rappelnde, rasselnde, tirilierende und nur scheinbar hoppertatschige Musik, die einem kindlichen Gemüt nach wie vor das Herz aufgehen lässt.

Unmöglich ist gar nichts, aber sehr wahrscheinlich kennt der aus der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá stammende, ursprünglich aus der Avantgardemusik kommende Eblis Javier Álvarez Lolek und Bolek gar nicht. Egal, mit seiner 1998 damals als Einmannunternehmen gegründeten Band Meridian Brothers holt er diese alten, fantastisch mit einer imaginierten südamerikanischen Folklore spielenden Kleinode allerdings mehr als souverän "heim".

SoundwayRecords

Der Komponist und Multiinstrumentalist schließt dabei im Heimwerkerverfahren auch sehr gern billige Casio-Orgeln (oder Keyboards, die auf billig programmiert sind) mit fiepsenden und zischenden, zwitschernden und quiekenden, jedenfalls dampfbetriebenen Synthesizern kurz. Antike Eigenbau-Drumcomputer versuchen auch, "westliche" Rhythmen wie Foxtrott oder Walzer mit lateinamerikanischen Stilen wie kolumbianischen Pasillos, Bambucos oder Cumbias zu crashen.

Nach einer Handvoll auch der US-Easy- und Cheesy-Listening- sowie der Exotika-Szene der 1950er- und 1960er-Jahre verpflichteten Alben (nennen wir stellvertretend den mexikanischen Bandleader Esquivel als Einfluss) agiert Eblis Javier Álvarez seit geraumer Zeit mit Begleitmusikern.

Donde estás Maria?, das aktuelle Album, bringt die Musik der Meridian Brothers nun auf eine neue Ebene. Zu allen beschriebenen Eigenschaften dieser schrägen Musik gesellt sich nun nicht nur der herrlich zitternde, weiche und melodiöse Gesangsstil des Chefs. Er setzt in den ungleich zielgerichteter gewordenen Kompositionen nun auch verstärkt ein sehr gern im Pizzicato gespieltes Chello ein, das diese Klangreise in fremde Welten zu einem Erlebnis macht. Con mucho gusto. (Christian Schachinger, 11.10.2017)