Quitten sind nicht nur als Gelee oder Quittenkäse köstlich, auch in Eintöpfen macht sich ihre fruchtig-säuerliche Note ausgezeichnet.
Dieses Gericht schmeckt auch aufgewärmt am nächsten Tag sehr gut – am besten gleich die doppelte Menge zubereiten.
Für 4 Personen benötigt man:
500 g Lammschulter
2–3 Quitten, je nach Größe
1 große Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 TL frisch geriebenen Ingwers
5 TL Ras-el-Hanout
1/2 TL Safran gemahlen oder einige Safranfäden
1/8 l Weißwein
1/2 l Gemüsefond
1–2 TL Ahornsirup
1/2 Granatapfel
optional: einige Kartoffeln
eventuell ein Topf mit Dämpfeinsatz für den Couscous
Vorbereitung:
Das Fleisch in Würfel schneiden, Zwiebeln grob hacken. Knoblauch fein hacken, Ingwer reiben.
Die Fleischwürfel salzen und pfeffern. Etwas Olivenöl erhitzen und das Fleisch anbraten, wieder aus dem Topf nehmen. Zwiebeln, gehackten Knoblauch und Ingwer ebenfalls kurz anschwitzen, das Fleisch wieder in den Topf geben. Ras-el-Hanout, Safran hinzufügen.
Mit 1/8 l Weißwein und dem Gemüsefond aufgießen.
Circa eine Stunde zugedeckt schmoren lassen.
Falls ein passender Topf vorhanden: Couscous waschen und im Dämpfeinsatz über dem Fleisch zugedeckt mitgaren. Ansonsten den Couscous extra garen.
Granatapfel entkernen, den dabei entstehenden Saft aufheben.
Kurz vor Ende der Kochzeit (das Fleisch sollte weich sein) die Quitten schälen, in gröbere Stücke schneiden und zum Fleisch geben. Falls gewünscht, auch einige geschälte Erdäpfelstücke hinzufügen, alles noch circa 15–20 Minuten kochen, bis auch die Quitten und die Erdäpfel weich sind.
Den Eintopf mit etwas Ahornsirup, dem Saft, der beim Entkernen des Granatapfels anfällt, sowie Salz und Pfeffer abschmecken. Mit dem Couscous, den Granatapfelkernen und frischer Petersilie servieren. (Petra Eder, 3.1.2018)
Guten Appetit!
Weitere Rezepte mit Quitten