Bild nicht mehr verfügbar.

Donald Trump und Steve Bannon im Weißen Haus.

Foto: REUTERS/Carlos Barria

Bild nicht mehr verfügbar.

Paul Manafort, Trumps ehemaliger Wahlkampfmanager.

Foto: AP Photo/Jacquelyn Martin

Bild nicht mehr verfügbar.

Robert Mueller, Sonderermittler in der Russland-Affäre.

Foto: REUTERS/Yuri Gripas

Donald Trumps Tochter Ivanka Trump und ihr Ehemann und Berater des Präsidenten Jared Kushner.

Foto: AFP/SAUL LOEB

Trumps Sohn Donald Trump Junior.

Foto: AFP PHOTO / Nicholas Kamm

Das Buch erschien am Freitag.

Bild nicht mehr verfügbar.

Warteschlangen in der Washingtoner Buchhandlung Kramer

Foto: Reuters/@SEWINNOVATIVE/Stanley E Wilson

Washington – Donald Trump hielt sich nicht lange bei der Vorrede auf, um seinen einstigen Chefstrategen auf das Format eines drittrangigen Wasserträgers zurechtzustutzen. Steve Bannon habe nur wenig zu tun gehabt mit seinem, Trumps, historischen Sieg bei der Wahl des Jahres 2016. Er habe nichts als den eigenen Ruhm angestrebt. Statt heute die Agenda des "Make America Great Again" zu unterstützen, stehe ihm der Sinn nur noch danach, alles niederzubrennen, schrieb der Präsident in einer wütenden Replik auf ein Enthüllungsbuch, in dem wiederum Bannon seiner Wut freien Lauf lässt. "Als er gefeuert wurde, hat er nicht nur seinen Job verloren, sondern auch seinen Verstand."

Im August aus der Machtzentrale entlassen, hatte der Vordenker der nationalistischen Rechten Trump zunächst seine Treue geschworen. Er wolle sich nun erst recht dafür einsetzen, dass nicht verwässert werde, wofür der Mann stehe, ließ er wissen. Von dem damals beschworenen Zweckbündnis ist nicht viel übriggeblieben, und entzündet hat sich die Kontroverse an einem Buch. Es trägt den Titel "Fire and Fury" ("Feuer und Zorn"), nach Worten, wie Trump sie im Nervenpoker mit dem Nordkoreaner Kim Jong-un benutzte. Am Freitag ist es verfrüht in den Verkauf gegangen, weil Trump mit dem Verbot das Werkes gedroht hatte. Mittlerweile hat Trump dem Autor des Buches via Twitter auch Lügen vorgeworfen.

Michael Wolff schlug am Freitag in einem Interview in der NBC-Nachrichtensendung "The Today Show" zurück. Der Präsident habe "weniger Glaubwürdigkeit als vielleicht je irgendjemand anderer", Mitarbeiter würden den US-Präsidenten in Gesprächen mit einem kleinen Kind vergleichen. "Der Mann liest nicht, er hört nicht zu. Er springt wie in Pinball zwischen unterschiedlichen Positionen herum", so Wolff. Dem Staatschef gehe es ausschließlich um schnelle Befriedigung – und um ihn selbst.

Zu den geistigen Kapazitäten des Präsidenten sagte Wolff, ihm sei von allen Seiten geschildert worden, dass sich Trump ständig wiederhole, "alle zehn Minuten".

Wolff hatte sich zuvor bei renommierten Publikationen einen Namen gemacht, bei "Vanity Fair" und beim Magazin "New York". Auszügen waren schon vor dem Verkaufsstart publik geworden. Das Buch zeichnet das Porträt eines Spielers, der nicht wirklich damit gerechnet hatte, dereinst im Oval Office zu sitzen. Der verblüfft war, als ihm der Coup gelang. Sogar ein wenig ratlos.

"Verlieren heißt gewinnen"

Hätte er gegen Hillary Clinton verloren, schreibt Wolff, wäre Trump nicht nur unglaublich berühmt gewesen, er hätte für den Rest seines Lebens den tapferen Märtyrer im Ringen gegen die Seilschaften der Politik geben können. Tochter Ivanka und Schwiegersohn Jared Kushner wären international gefeierte Stars gewesen, und dabei hätten sie es alle nur zu gern belassen. "Zu verlieren hieß, zu gewinnen", bringt es der Autor in einem Satz auf den Punkt.

Vor allem aber sind es Zitate Bannons, die für Wirbel sorgen, zumal der Brechstangenrhetoriker mit ihnen die wichtigste Regel des Trump-Imperiums verletzte: nichts Böses über die Familie zu sagen. Es geht um Donald junior, den ältesten Sohn des früheren Baulöwen, der eine offenbar gut vernetzte russische Anwältin namens Natalja Weselnizkaja in den New Yorker Trump Tower einlud, um Belastendes über Clinton zu sammeln.

Auch Kushner und Paul Manafort, Trumps damaliger Wahlkampfmanager, waren mit von der Partie. Das sei "Verrat, unpatriotisch und übler Mist" gewesen, sagte Bannon dem Reporter Wolff, dem er im Westflügel des Weißen Hauses die Türen öffnete. Die drei ranghohen Herren, fügte er voller Sarkasmus hinzu, hielten es für eine gute Idee, in einem Besprechungszimmer im 25. Stock des Trump Tower die Vertreterin einer ausländischen Regierung zu treffen, und zwar ohne Anwälte. "Selbst wenn Sie glauben, dass es kein Verrat, nicht unpatriotisch und kein übler Mist war, hätten Sie sofort das FBI verständigen müssen."

Absprachen mit Russland

Indirekt widerspricht Bannon damit der Darstellung Trumps, wonach es zu keiner Zeit geheime Absprachen zwischen seinem Wahlkampfteam und Russland gab. Über Ivanka urteilt Bannon, sie sei "dumm wie ein Ziegelstein", obwohl sie, so Wolff, selbst womöglich Präsidentin werden wolle.

Und während Robert Mueller, der Sonderermittler der Russland-Affäre, einen Zeugen nach dem anderen vernimmt, prophezeit Bannon, letztlich werde sich alles auf den Vorwurf der Geldwäsche konzentrieren, was etwa für Trumps Ältesten nichts Gutes bedeute. "Sie werden Don jr. aufschlagen wie ein rohes Ei."

Trump und Bannon: Das ist die Geschichte einer Achterbahnfahrt. Im August 2016 hatte der Kandidat den Sohn eines Telefoningenieurs, der Investmentbanker bei Goldman Sachs wurde, bei einer aufs Filmgeschäft spezialisierten Bank in Hollywood mitmischte und schließlich die rechtsnationalistische Onlineplattform "Breitbart News" dirigierte, zum Spiritus Rector seiner Kampagne gemacht. Die Empfehlung kam von Robert Mercer, einem Hedgefonds-Milliardär.

Es war Bannon, der den Slogan "America first" in den Mittelpunkt rückte. Es war Bannon, der die verbalen Weichen stellte, als Trump am Tag seiner Vereidigung eine zornige Rede hielt, die der politischen Klasse Washingtons die Illusion nahm, dass der Mann rasch auf einen eher traditionell konservativen Kurs einschwenken würde. Erst als Trumps im Hochsommer berufener neuer Stabschef, der Ex-General John Kelly, Ordnung ins Regierungschaos zu bringen versuchte, begann sein Stern zu sinken.

Zuletzt rührte er mit bizarren Auftritten in Alabama, in ausgebeulten Hosen und militärisch anmutender Jacke, die Werbetrommel für Roy Moore, einen erzreaktionären Richter, dem selbst republikanische Stammwähler von der Fahne gingen, sodass das konservative Alabama mit Doug Jones einen Demokraten in den US-Senat wählte. In Trumps Augen war es der Moment, in dem Bannon zum "Loser" wurde, zu einem Verlierer, von dem er sich distanzieren konnte, ohne die Rache seiner Anhänger fürchten zu müssen. Die Sache mit dem Buch, sie war dann wohl nur noch die Krönung. (Frank Herrmann aus Washington, red, 5.1.2018)


Paul Manafort, Trumps früherer Wahlkampfmanager, gilt als zentraler Baustein in den Untersuchungen des FBI. Diese sollen die Frage klären, ob Russland den Ausgang der Präsidentschaftswahl beeinflusst und ob es gesetzeswidrige Kontakte zwischen Trumps Wahlkampfteam nach Moskau gegeben hat. Manafort ist unter anderem wegen eines Treffens mit einer russischen Anwältin im Sommer 2016 ins Visier der Ermittler geraten. Nun geht er selbst gegen die Justiz vor: Am Mittwoch verklagte er das US-Justizministerium, den FBI-Sonderermittler Mueller und den amtierenden Generalstaatsanwalt und Vizejustizminister Rod Rosenstein. Er wirft ihnen laut Klageschrift vor, ihre Kompetenzen überschritten zu haben.