Die Carillion-Pleite liefert der Opposition viel Munition. Labour beklagt "Abzockerei-Privatisierungen" und eine völlig verfehlte Politik, für die der Steuerzahler jetzt die Zeche bezahle.

Foto: APA/AFP/DANIEL SORABJI

Nach dem Zusammenbruch des Bau- und Infrastrukturkonzerns Carillion hat die britische Regierung eine beschleunigte Überprüfung der Unternehmensführung angeordnet. "Sollten sich Unregelmäßigkeiten nachweisen lassen, werden wir das sehr ernst nehmen", teilte Wirtschaftsminister Greg Clark mit. Oppositionsführer Jeremy Corbyn bezeichnete die Pleite als Wendepunkt: Die Politik der "Abzockerei-Privatisierungen" müsse ein Ende haben.

Das im mittelenglischen Wolverhampton ansässige Unternehmen mit rund 43.000 Mitarbeitern, darunter 20.000 auf der Insel, war die zweitgrößte britische Baufirma. Neben der Schnellbahntrasse HS2 zwischen London und Birmingham baute Carillion auch zwei staatliche Krankenhäuser sowie Umfahrungen im nordschottischen Aberdeen und in der Grafschaft Lincoln. Zudem betrieb die Firma im staatlichen Auftrag Gefängnisse und die Abhörzentrale GCHQ, sie war für die Bereitstellung von 11.500 Krankenhausbetten ebenso verantwortlich wie für die tägliche Speisung Zehntausender von Schulkindern.

Regierung springt ein

Während die Arbeit an den Großbaustellen vorläufig ruht, werden die laufenden Aufgaben in Schulen und Krankenhäusern einstweilen von Carillion-Mitarbeitern weitergeführt. Zudem hat die Regierung versichert, dass private Unternehmen, die mit Carillion in Geschäftsverbindung stehen, unterstützt würden.

Die fortlaufende Bezahlung der Belegschaft des Konzerns sicherte Kabinettsminister David Lidington im Unterhaus zu. Empörte Labour-Abgeordnete wiesen darauf hin, dass auf der Gehaltsliste auch der frühere Vorstandschef Richard Howson steht. Der Manager war im vergangenen Juli nach der ersten von insgesamt drei Gewinnwarnungen zurückgetreten, erhält aber planmäßig bis Oktober Jahresbezüge von umgerechnet 775.000 Euro.

Den erhobenen Vorwurf, die Regierung habe die private Pleite durch staatliche Mittel abgefedert, wies der Minister zurück: Gläubiger und Aktionäre des Konzerns müssten "die Hauptlast der Verluste" tragen.

Altlasten durch Auslagerung

Seit gut zwei Jahrzehnten haben Regierungen beiderlei Couleurs immer mehr staatliche Aufgaben in den Privatsektor verlagert. Im Rahmen der sogenannten Private Finance Initiative (PFI) wurden langfristige Rahmenverträge abgeschlossen, um die Erneuerung der heruntergekommenen Infrastruktur wie Straßen und Schienennetz, aber auch den Neubau von Schulen und Krankenhäusern zu ermöglichen.

Dadurch blieb der staatliche Haushalt von riesigen Milliardenschulden verschont; gleichzeitig verpflichtete sich der Staat über lange Zeiträume von mehreren Jahrzehnten, die teils völlig überteuerten Dienstleistungen der Partnerfirmen abzurufen. Berühmtestes Beispiel war vor Jahren der Weihnachtsbaum im Hof des Finanzministeriums: Das Schmuckstück kostete im Rahmen des langfristigen Unterhaltsvertrages mit einer Privatfirma 875 Pfund (986 Euro); ein Exemplar aus dem lokalen Baumarkt wäre mit rund 50 Pfund deutlich billiger gekommen.

Corbyn: "Symptom für gänzlich falsche Politik"

Labour-Mann Corbyn wandte sich am Montag mit einer klaren Botschaft an die Öffentlichkeit: Carillion sei nur ein Symptom für eine gänzlich falsche Politik. Diese habe den öffentlichen Sektor beschädigt und "die Gesellschaft um Milliarden geschröpft". Die Pleite der Baufirma nannte der 68-Jährige in einem Atemzug mit einem kürzlich bekannt gewordenen Gefallen des Verkehrsministers Chris Grayling für zwei Eisenbahnbetreiber. Diese hatten ihre Lizenz für den Betrieb der eigentlich lukrativen Strecke London-Edinburgh als angeblich nicht profitabel zurückgegeben, ehe vertraglich zugesicherte Milliardenzahlungen in die Staatskasse fällig wurden.

Die Carillion-Pleite hatte sich seit längerem angekündigt. Noch vor zwei Jahren betrug der Börsenwert knapp zwei Milliarden Pfund, ehe die drei Gewinnwarnungen seit vergangenem Juli die Aktie zusammenbrechen ließen. Vergangenen Freitag war das Unternehmen auf dem Papier noch 61 Millionen Pfund wert.

Wundersame Vermehrung

Warum das Londoner Verkehrsministerium, aber auch Stadtverwaltungen wie die von Leeds dennoch weiterhin Aufträge an die Firma vergaben, dürfte einen Teil des Untersuchungsauftrages für den staatlichen Konkursverwalter bilden. Bohrende Fragen müssen sich auch die Analysten vieler Investmentbanken gefallen lassen. Diese hatten jahrelang übersehen, dass der Baukonzern seit 2011 immer mehr Schulden aus der offiziellen Bilanz auslagerte. Während die bilanzierte Schuldenlast binnen fünf Jahren von 839 Mio. Pfund nur unwesentlich auf 850 Millionen Pfund anstieg, schnellte die außerbilanzielle Belastung von 263 auf 760 Millionen Pfund in die Höhe. (Sebastian Borger aus London, 17.1.2018)