Bild nicht mehr verfügbar.

Ob virtuelle Mobilfunkanbieter schnell Zugriff auf die künftigen 5G-Netze bekommen werden, ist unklar.

Foto: Reuters

Die kommende Mobilfunkgeneration 5G hat das Potenzial, Teile der Wirtschaft auf den Kopf zu stellen. Die Technologie kann Daten quasi in Echtzeit übertragen und wird in absehbarer Zeit das Festnetz größtenteils ersetzen. Die ersten 5G-Netze sollen 2020 in Österreich "on air" gehen, die dafür notwendigen Frequenzen werden voraussichtlich im Februar 2019 versteigert.

Neben den drei großen Handynetzbetreibern A1, "3" und T-Mobile, will auch der Mobilfunkdiskonter Spusu unter den ersten Anbietern der neuen Mobilfunktechnologie sein. Das kündigte Firmenchef Franz Pichler in einem "Oe24"-Interview an. Auch sucht sein Unternehmen mittels Stelleninserat derzeit einen "5G-Mobilfunk-Systemarchitekten".

Ob Spusu selbst 5G-Lizenzen ersteigern wird, ist derzeit noch nicht bekannt. Laut den Auflagen der Telekombehörde RTR dürfen Interessierte nicht öffentlich über ihre diesbezüglichen Pläne reden. So will man Absprachen verhindern.

Netzöffnung unklar

Die Ankündigung von Spusu überrascht nicht. 5G könnte nämlich für kleinere Anbieter ein Problem werden, da sie lediglich Untermieter in fremden Netzen sind und es fraglich ist, ob die großen Mobilfunker ihre 5G-Netze öffnen werden. Die RTR rechnet damit, dass die neue Technologie für die Netzbetreiber ein "massives Verkaufsargument" sein wird.

Dazu kommt, dass der Datenverbrauch der Nutzer steigt stetig steigt, dadurch ergibt sich ein zusätzlicher Wettbewerbsdruck, 5G schnell einzuführen. "Die Betreiber werden zu 5G verdammt sein", sagt RTR-Chef Johannes Gungl. 5G sei gegenüber 4G (LTE) auch die effizientere Technologie.

Bevorzugung von "Kleinen" möglich

Allerdings ist man sich bei der RTR dieser Gefahr für kleinere Anbieter durchaus bewusst. So könnte es bei künftigen Frequenzversteigerungen zu einer Bevorzugung von kleineren Mobilfunkern kommen, damit diese weiterhin für Wettbewerb sorgen, wie Telekomregulator Gungl dem STANDARD sagte. Zuerst aber soll die Auktion im Februar abgewartet werden.

Die Regierung rechnet damit, aus der anstehenden Versteigerung der Mobilfunklizenzen 50 Millionen Euro für das Budget zu lukrieren. Aus einer Versteigerung weiterer Frequenzen ein Jahr später sollen zusätzlich 350 Millionen Euro in den Staatshaushalt fließen. (sum, 28.9.2018)