Kanadakraniche (Antigone canadensis) auf Reisen: Umweltveränderungen bedrohen Zugvögel möglicherweise mehr als bisher gedacht.

Foto: Richard Lee/unsplash

Zürich – Zugvögel sind offenbar durch die Landnutzung und den Klimawandel stärker gefährdet als bisher angenommen. Während frühere Untersuchungen meist nur die Brutgebiete näher analysierten, um das Risiko abzuschätzen, belegen aktuelle Studien mit einem breiteren Zugang, dass sich bei ihrem Nomadenleben die Gefahren langfristig addieren.

Auf ihrer jährlichen Reise zwischen Sommer- und Winterquartier sind Zugvögel verschiedenen Gefahren in unterschiedlichen Erdteilen ausgesetzt. Landstriche verändern sich durch den Klimawandel. Neue Siedlungen, Industrie- oder Ackerflächen entstehen, wo einst angestammtes Brutgebiet, Rastplatz oder Winterquartier war.

Unterschätzte Gefahrenlage

Studien betrachteten bisher jedoch meist nur die Brutgebiete, um die Gefahren durch Umweltveränderungen für Bruterfolg und Bestand einer Art zu berechnen. Möglicherweise wird die Gefährdung von Zugvogelarten deshalb unterschätzt, berichten Wissenschafter der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in der Schweiz mit deutschen Kollegen im Fachblatt "Nature Climate Change".

Das Forschungsteam um Damaris Zurell von der WSL und der Humboldt-Universität Berlin untersuchten für ihre Studie 700 Arten langstreckenziehender Vögel, die in Nordamerika, Europa oder Asien brüten. Wie verändern sich Sommer- und Winterquartiere der Arten, und wie groß ist die Gefahr, dass sich die Zugstrecke verlängert und der Energieverbrauch der Tiere dadurch erhöht? Dieser Frage gingen Zurell und ihre Kollegen anhand von Verbreitungskarten und -modellen nach.

Eingeschränkter Fokus

Das Fazit der Untersuchung: Die bisherige Fokussierung auf die Brutgebiete zeichnet nur ein unvollständiges Bild der Gefährdung. Den Berechnungen zufolge könnte diese beschränkte Sicht dazu führen, dass die Zahl der potenziell gefährdeten Vogelarten um 18 bis 49 Prozent unterschätzt würde, schrieb die WSL. Auch die Schwere der Risiken werde für 17 bis 50 Prozent der Arten womöglich unterschätzt.

Viele Vogelarten, für die sich mehrere Risiken in Sommer- und Winterquartier sowie während der Reise addieren, seien derzeit nicht auf der Roten Liste der "International Union for the Conservation of Nature" (IUCN) als potenziell gefährdet eingestuft. "Die Langstreckenzieher sind von globalen Veränderungen wie Klima- und Landnutzungswandel besonders stark betroffen", meinte Studienautor Niklaus Zimmermann von der WSL. Für den Artenschutz sei es daher wichtig, den ganzen weiten Weg der Zugvögel zu berücksichtigen. (red, APA, 24.10.2018)