Bild nicht mehr verfügbar.

Niels H. wurde wegen den in Delmenhorst verübten Morden bereits zu lebenslanger Haft verurteilt. Er brachte allerdings auch in Oldenburg Patienten um. Insgesamt leiteten die Behörden in 332 Fällen Ermittlungsverfahren wegen Mordverdachts ein.

Foto: Reuters

Oldenburg – Empathielos und eiskalt – so beschreibt sich der wegen 100-fachen Mordes in Deutschland angeklagte Ex-Pfleger Niels H. aus heutiger Sicht. Der Tod von Patienten habe ihn damals nicht berührt. "Trauer habe ich in dem Sinne nicht empfunden", sagte der 41-Jährige am Mittwoch vor dem Landgericht Oldenburg. Heute fühle er angesichts seiner Taten Scham und Ekel vor sich selbst.

Ex-Pfleger zeigt Reue

Zuvor hatte er die Patientenakten studiert, um seinem Gedächtnis auf die Sprünge zu helfen. "Jeder einzelne Fall, den ich lese, egal ob ich mich erinnere oder nicht, tut mir unendlich leid." 100 Patienten soll er in Oldenburg und Delmenhorst – beides in Niedersachsen – zwischen Februar 2000 und Juli 2005 umgebracht haben. Wegen sechs anderer Taten am Klinikum Delmenhorst sitzt er bereits lebenslang in Haft. Am ersten Prozesstag vor drei Wochen hatte Högel die neuen Vorwürfe gegen ihn mehrheitlich eingeräumt.

Doch die Dunkelziffer könnte noch deutlich höher liegen. Zwischen den angeklagten Taten liegen zum Teil mehrere Monate. "Ich habe keine Erinnerung daran, dass ich eine Pause gemacht hätte", sagte der Ex-Pfleger vor Gericht. Es seien aber auch mehr Reanimationen gelungen als gescheitert.

Absicht Patienten zu reanimieren

Nach Ansicht der Ermittler spritzte der Mann seinen Opfern Medikamente in tödlicher Dosis, um sie danach wiederbeleben zu können. Dadurch wollte er seine Kollegen mit seinen Reanimationskünsten beeindrucken. Ihm sei es allein um den Nervenkitzel und die Anerkennung gegangen, nicht darum, Patienten gezielt zu töten – oder sie gar von ihrem Leid zu erlösen, betonte er. Die genaue Zahl seiner Taten lässt sich nicht mehr klären. Bei manchen Patienten provozierte er mehrmals beinahe tödliche Zwischenfälle und holte sie zurück ins Leben. Viele von denen, die nicht überlebten, wurden eingeäschert, so dass die Ermittler Rückstände der todbringenden Medikamente nicht mehr nachweisen konnten.

Wie schwierig die Wahrheitssuche in der wohl größten Mordserie in der deutschen Nachkriegsgeschichte werden wird, zeigte sich am Mittwoch deutlich. Die Richter befragten den Angeklagten erstmals ausführlich zu den einzelnen Taten. An einige seiner Opfer erinnerte er sich genau, an andere nach eigener Darstellung gar nicht. Dass er diese getötet haben könnte, schloss er aber auch nicht aus. "Ich kann mir keinen anderen vorstellen, der sowas tut."

Erster Mord wahrscheinlich 2000

Zum ersten Mal soll er eine Patientin im Februar 2000 auf der Oldenburger Intensivstation getötet haben. An seinen mutmaßlich ersten Mord habe er keine Erinnerung. Und ob dieser tatsächlich sein erster gewesen sei, könne er auch nicht mit Sicherheit sagen. Die zweite Tat, die ihm die Staatsanwaltschaft zu Last legt, bestreitet er vehement. "Das ist einer der wenigen Patienten, bei denen ich sagen kann, dass ich da keine Manipulation vorgenommen habe."

Dazu im Widerspruch steht allerdings, dass Experten Rückstände eines bei anderen Taten verwendeten Medikaments im Körper des Mannes fanden. Außerdem war der Angeklagte bei der Reanimation anwesend, obwohl er gar keinen Dienst hatte. Eine andere Tat gab er dagegen zu, obwohl die Toxikologen bei dem Opfer kein Medikament nachweisen konnten. "Es ist wichtig, dass wir unvoreingenommen aufklären, was gewesen ist", sagte der Vorsitzende Richter Sebastian Bührmann. Am Ende müsse das Gericht in jedem einzelnen Fall entscheiden, ob der Angeklagte schuldig oder unschuldig sei. Deshalb hat die Kammer allein für die Aussage des Angeklagten drei weitere Verhandlungstage eingeplant. (APA, 21.11.2018)