Der Attentäter von Christchurch wollte spalten, gelungen ist es ihm nicht, so die Botschaft einer Neuseeländerin bei einer Gedenkveranstaltung vergangenen Samstag.

Foto: imago images / ZUMA Press

Bjørn Ihler hat 2011 das Massaker von Utøya überlebt und im Prozess gegen Anders Breivik ausgesagt. Im Gastkommentar ruft er dazu auf, gegen alle Formen des Extremismus und Hassbotschaften aufzutreten.

In der neuseeländischen Stadt Christchurch tötete ein Rechtsextremist mindestens 50 Menschen – darunter ein dreijähriges Kind –, die in zwei Moscheen zum Gebet versammelt waren. Weder die Theorie von der weißen Vorherrschaft noch die in ihrem Namen ausgeführten rassistisch motivierten Terrorangriffe sind neue Phänomene. Doch die Antwort auf den rechtsextremen Terrorismus bleibt weiterhin völlig unzureichend.

Nach dem Massaker in Neuseeland tat US-Präsident Donald Trump die Bedrohung durch den weißen Nationalismus als Fall einer "kleinen Gruppe von Menschen mit einem sehr, sehr ernsten Problem" ab. Das fügt sich in einen umfassenderen Trend, im Rahmen dessen Anschläge durch Täter mit muslimischem Hintergrund sofort als "Terrorakte" eingestuft und systematisch unter ausreichender Ressourcenausstattung bekämpft werden, während gewalttätige Angriffe, die im Namen anderer Ideologien verübt werden, als "Einzelfälle" betrachtet werden.

Keine Einzelfälle

Derartige Ereignisse sind jedoch keine Einzelfälle. Laut Angaben des globalen Terrorismus-Index 2018 ist die Zahl der Todesopfer durch terroristische Angriffe im Zusammenhang mit rechtsextremen Gruppen oder Einzelpersonen seit 2014 kontinuierlich gestiegen. In den Vereinigten Staaten haben Rechtsextremisten weit mehr Anschläge verübt als Islamisten.

Direkter Ansporn für den Anschlag in Christchurch waren die rechtsextremen Terroranschläge in Norwegen im Jahr 2011, die ich glücklicherweise als einer von wenigen überlebte. Tatsächlich behauptet der Schütze von Christchurch, Brenton T., mit dem Segen des norwegischen Attentäters Anders Breivik agiert zu haben, der bei den von ihm verübten Anschlägen 77 Menschen tötete.

Ansporn durch Breivik

Breivik ist bei weitem nicht T.s einziges Vorbild im Hinblick auf den weißen Suprematismus. In seinem kurz vor dem Anschlag veröffentlichten, weitschweifigen "Manifest" erwähnt er auch andere Rechtsextremisten – etwa Dylann Roof, der 2015 in Charleston, im amerikanischen Bundesstaat South Carolina, neun Afroamerikaner in einer Kirche ermordete.

Das alles widerspricht der Vorstellung, dass es sich bei Massakern wie in Christchurch um einmalige Angriffe gestörter Einzeltäter – geisteskranker "einsamer Wölfe" – handelt. Diese Attentate sind ganz klar Teil eines umfassenderen Musters, und sie erfordern Maßnahmen, wie sie auch im Rahmen aller anderen Bestrebungen zur Terrorismusbekämpfung ergriffen werden.

"Dog-Whistle-Politik"

Dazu muss in erster Linie der Zusammenhang zwischen dem wiedererstarkenden rechtsextremen Nationalismus, dem Alltagsrassismus und der mit Andeutungen und versteckten Signalen für bestimmte Wählerschichten aufgeladenen sogenannten "Dog-Whistle-Politik" erkannt werden, die sich in den öffentlichen Diskurs vieler Gesellschaften eingeschlichen haben. Meine Kollegen und ich von der Jugendinitiative Extremely Together zur Bekämpfung des Extremismus verfolgen diesen Trend mit wachsender Besorgnis. Manche von uns wissen aus eigener Erfahrung, wie es ist, Terroranschläge zu überleben.

Wir wissen auch, dass Trump, wenn er davor warnt, dass Einwanderer die USA "heimsuchen", sich eines Narrativs bedient, wonach manche Bevölkerungsgruppen Untermenschen seien. Dieses Narrativ – das auch andere Spitzenpolitiker wie der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro einsetzen – hat Auswirkungen und führt unter anderem auch zur Ermutigung extremer Akteure. Es ist keine Überraschung, dass T. in seinem Manifest Trump als "Symbol einer erneuerten weißen Identität und eines gemeinsamen Ziels" preist.

Grenzüberschreitende Organisation

In der Reaktion auf diese sich verstärkende terroristische Bedrohung muss auch die Tatsache berücksichtigt werden, dass gewalttätige weiße Suprematisten – ebenso wie extremistische Islamisten – sich grenzüberschreitend organisieren, immer engere Verbindungen knüpfen und bestrebt sind, ihre Botschaften wechselseitig zu verstärken. Um diesem Trend entgegenzuwirken, gilt es für Regierungen und zivilgesellschaftliche Organisationen – ebenso wie bei den Reaktionen auf den islamistischen Terror – auf verstärkte Koordination und Informationsaustausch zu setzen.

Auch die Medien haben eine Rolle zu spielen. Um die maximale Kontrolle über seine Hassbotschaft und ihre Verbreitung zu erlangen, übertrug T. seinen Anschlag live auf Facebook. Allerdings veröffentlichten zahlreiche Nachrichtenagenturen Teile des Videos auf ihren eigenen Internetplattformen, wohl um mit der Verbreitung der Gewaltbotschaft des Täters Klicks zu erzielen.

Verantwortung der Medien

Statt sich zu Komplizen und Verstärkern des Terrors zu machen, müssen sich Nachrichtenmedien der faktenbasierten Berichterstattung verschreiben, die die Verbreitung terroristischer Propaganda vermeidet. Es bedarf womöglich einer Debatte – die auch begrüßt werden sollte -, um den Journalisten zu helfen, die richtige Balance zu finden, umfassend und unabhängig zu berichten, ohne sich dabei von Extremisten instrumentalisieren zu lassen.

Ein Teil der Verantwortung liegt freilich auch bei sozialen Medien wie Facebook. Die digitalen Technologien von heute bieten einen unmittelbaren und höchst wirksamen Übertragungskanal, mit dem Terroristen oftmals in Echtzeit ein weltweites Publikum erreichen können. Facebook und andere müssen ihren Teil der Verantwortung übernehmen und Wege finden, um zu verhindern, dass ihre Plattformen auf diese Weise verwendet werden.

Mehr Verbindendes

Trotz des starken Anstiegs des Rechtsextremismus erkennen die meisten Menschen auf dieser Welt, dass zwischen uns mehr Verbindendes als Trennendes besteht. Wirksame Maßnahmen gegen die Armut, den Klimawandel, Epidemien und vieles andere erfordern nicht nur grenzüberschreitende Zusammenarbeit, sondern auch Kooperation über ethnische oder religiöse Grenzlinien hinweg.

Das Gebot der Stunde könnte nicht deutlicher sein. Wir müssen uns gemeinsam gegen alle Formen des Extremismus und die Hassbotschaften – auch diejenigen unserer gewählten Politiker – stellen, durch die Terroristen jeder Couleur ermutigt werden. (Bjørn Ihler, Übersetzung: H. Klinger-Groier, Copyright: Project Syndicate, 27.3.2019)