Bild nicht mehr verfügbar.

Die angepeilte Fusion könnte zwölf Marken und 15 Millionen produzierte Autos umfassen.

Foto: DPA/EPA/Antin/Rumpenhorst/Deck

Paris – Renault bestätigte am Montag Interesse an Verhandlungen mit Fiat Chrysler (FCA) über eine technische Kooperation oder eine Fusion. Das Angebot geht von dem italienisch-amerikanischen Konzern aus. Er hielt am Montag in einer Stellungnahme fest: "Der vorgeschlagene Zusammenschluss würde einen globalen Autohersteller schaffen. Er wäre führend bei Umsatz, Volumen, Rentabilität und Technologie und würde einen Vorteil für die Anteilseigner der Unternehmen darstellen."

Fiat und Chrysler verfügen über veraltete Modelle und größere Absatzprobleme, weshalb sie seit langem einen Partner suchen. Sie hatten auch schon Kontakte mit dem französischen PSA-Konzern (Peugeot, Citroën), mit dem sie einen gemeinsamen Personenwagen herstellen. Konkret ist Fiat an Renaults Elektro- und Hybridtechnologie interessiert.

Konzerne ergänzen einander

FCA brächte einen Umsatz von 115,4 Milliarden Euro in die Ehe, Renault 57,4 Milliarden. Beide Seiten haben 2018 einen Milliardengewinn erzielt. Der neue Konzern wäre komplementär. Fiat und Chrysler sind in Europa und Nordamerika stark, Renault und sein japanischer Partner Nissan von Europa bis nach Asien und in der südlichen Hemisphäre. Eine gemeinsame – wichtige – Lücke bestünde in China.

Die Angebotspalette würde von Renaults rumänischem Billigmodell Dacia bis zu Nobelmarken wie Maserati reichen. Insgesamt kämen ein Dutzend Marken unter ein Dach – je sechs von beiden Seiten: FCA brächte Alfa Romeo, Fiat, Chrysler, Dodge, Jeep und Maserati in die Ehe ein, Renault seine Töchter Dacia und Lada sowie indirekt seine Partnermarken Nissan, Mitsubishi und Datsun. Ohne den Partner Nissan käme FCA-Renault auf 8,7 Millionen verkaufte Autos.

Neuer Branchenprimus

Mit über 15 Millionen verkauften Fahrzeugen (Stand 2018) entstünde der mit Abstand größte Autokonzern der Welt. Die aktuelle führende Volkswagen-Gruppe kommt auf knapp 10,8 Millionen, Toyota auf etwas weniger als zehn Millionen Autos. Die Bildung von FCA-Renault zeugt auch vom Streben der Branche nach Größe und Volumen, um nicht zuletzt die teuren Investitionen in umweltfreundliche Technologien und das autonome Fahren zu finanzieren.

Die Synergieeffekte des neuen Konzerns würden auf über fünf Milliarden Euro geschätzt. Die globale Marktaufstellung würde es FCA-Renault erlauben, Absatzkrisen in einzelnen kontinentalen oder Landesmärkten aufzufangen.

Instabile franko-japanische Allianz

Dass die Franzosen heute bereit sind, mit FCA über eine technische oder finanzielle Kooperation zu reden, ist eine Folge der Affäre um den bisherigen Renault-Nissan-Boss Carlos Ghosn. Seine Inhaftierung in Tokio gefährdet die franko-japanische Allianz, die für Renault sehr einträglich ist, weil die Franzosen 43 Prozent der Anteile an Nissan halten und so jährlich Milliarden nach Paris ableiten können.

Bild nicht mehr verfügbar.

Emmanuel Macron (links) und Carlos Ghosn bei einer Fabrikbesichtigung im November. Kurz darauf wurden die Karten bei Renault und Nissan neu gemischt.
Foto: AP / Francois Mori

Dass sich Ghosns Nachfolge so schwierig gestaltet, hat seinen Grund auch in der Forderung der Japaner, das Verhältnis mit Renault ausgeglichener zu gestalten.

Die Franzosen fürchten deshalb um die Weiterexistenz ihrer Allianz mit Nissan. Wenn sie nun auf das FCA-Buhlen eingehen, versuchen sie damit nicht zuletzt ihre Stellung gegenüber Nissan zu stärken und die Firma unter Zugzwang zu bringen. Ihr Chef Hiroto Saikawa hat sich bisher nicht zu den Fusionsplänen geäußert. Sein Unternehmen hält 15 Prozent an Renault.

Macron mischt mit

Sollte es zu einer Fusion zwischen FCA und Renault kommen, dürften beide Seiten je 50 Prozent der Anteile halten, wobei Renault etwas nachzahlen müsste. Als Konzernleiter wird eher FCA-Vorsteher Mike Manley als der erst seit kurzem amtierende Renault-Chef Thierry Bolloré gehandelt.

Heikel ist die Frage, was mit dem 15-prozentigen Anteil des französischen Staates an Renault geschehen würde. Der französische Präsident Emmanuel Macron beteiligt sich dem Vernehmen nach persönlich an den Verhandlungen. Priorität hat ein Szenario, wonach die Agnelli-Holding Exor ihren Anteil von 29 Prozent an FCA im neuen Unternehmen halbieren würde.

Die französische Regierung würde ihrerseits noch 7,5 Prozent des Kapitals halten; sie verlöre auch ihre doppelten Stimmrechte. Die an der italienischen Regierung beteiligte Partei Lega kritisiert allerdings die Beteiligung des französischen Staates und verlangt im Gegenzug eine italienische Mitsprache.

Die französische Regierung bezeichnete die geplante Fusion am Montag als "recht positiv", ließ aber durchblicken, dass sie zur Fusion nur bereit wäre, wenn es Arbeitsplatzgarantien gibt. Renault beschäftigt 180.000 Angestellte – davon mehr in Asien als in Europa –, FCA deren 198.000. Das neue Unternehmen soll an den Börsen in Mailand, Paris und New York notieren. Die Fiat- wie auch die Renault-Aktien legten am Montag deutlich zu. (Stefan Brändle aus Paris, 27.5.2019)