Um wieder von der Roten Liste zu kommen, müsste die Stadt Wien die maximale Bauhöhe für das Bauprojekt am Heumarkt beschränken.

Foto: APA/Punz

Wien/Baku – Das "Historische Zentrum von Wien" dürfte auch nach der Ende Juni anstehenden Sitzung des Unesco-Welterbekomitees auf der Liste des gefährdeten Welterbes bleiben. Das geht aus einem Entscheidungsentwurf hervor, der am Samstag von Unesco Österreich veröffentlicht wurde. Demnach bleibe die Einschätzung, dass die geplanten Baumaßnahmen am Heumarkt den Wert der Stätte gefährden.

Basis für den Entscheidungsentwurf sind u.a. ein im März veröffentlichtes Gutachten des Denkmalrates Icomos sowie jenes von Welterbeexperte Michael Kloos. Aus beiden gehe hervor, dass "der außergewöhnliche universelle Wert" der Wiener Innenstadt durch "die städtebaulichen Entwicklungen der letzten Jahre äußerst gefährdet" sei.

Mangelnde Rücksicht auf historische Bausubstanz

Insbesondere wird hier das umstrittene Heumarkt-Projekt von Unternehmer Michael Tojner (Wertinvest) genannt, aber auch "das Fehlen eines operativen Managementplans, die unzureichende Verankerung des Welterbes in den Stadtplanungsinstrumente sowie die mangelnde Rücksicht auf die historische Bausubstanz bzw. die historische Stadtlandschaft".

Ausdrücklich begrüßt wurde die zuletzt über das Turmbauprojekt am Heumarkt verhängte, zweijährige "Nachdenkphase" – diese gelte es nun zu nutzen, um entsprechende Maßnahmen zu setzen. Empfohlen werden geeignete Managementpläne, Nachschärfungen bei Stadtplanungsinstrumenten sowie Heritage Impact Assessments, also fundierte Gutachten für Vorhaben wie etwa das Belvedere Stöckl. Konkret für den Heumarkt wird Österreich weiterhin angehalten, die Pläne so abzuändern, dass sich keine negativen Auswirkungen auf den Welterbestatus ergeben.

Schutz für Schwarzenberggarten

Ebenfalls Erwähnung im Entwurf finden der Schwarzenberggarten sowie die historischen Dächer in der Welterbezone, für die eine "wirksame Unterschutzstellung" gefordert wird. Auch soll Österreich die finalen Pläne für den Umbau des Wien Museums sowie das benachbarte Winterthur-Gebäude übermitteln, um sich diesbezüglich mit dem Welterbezentrum abzustimmen. Als nächster Schritt sei ein "konkreter Fahrplan" ("Desired State of Conservation Report") zu formulieren, von dem sich die UNESCO die Einhaltung der erforderlichen Bedingungen für den Welterbestatus erwartet.

"Ich bin zuversichtlich, dass der Weg nun frei ist, für einen sensiblen Umgang mit dem historischen, kulturellen Erbe Wiens und damit für den Erhalt des Status als Welterbe", wird Sabine Haag, Präsidentin der Österreichischen Unesco-Kommission, in einer Aussendung zitiert. Die diesjährige Sitzung des Welterbekomitees findet von 30. Juni bis 10. Juli in Baku statt. Eine weitere Diskussion über den Fall ist dort im übrigen derzeit nicht vorgesehen.

Blümel sieht Stadtregierung am Zug

Für ÖVP-Landesparteiobmann Gernot Blümel die Stadt am Zug. "Es gilt jetzt zu tun, was richtig ist", verwies er in einer der APA übermittelten Stellungnahme am Samstag auf die Empfehlungen der Advisory Mission, die es in Bezug auf das Heumarkt-Projekt umzusetzen gelte.

"Leider hat die Stadtregierung jedoch nach wie vor nicht eindeutig festgehalten, dass das Projekt in der derzeitigen Form nicht realisiert werden darf", erklärte der vormalige Kulturminister in der türkis-blauen Bundesregierung. "Statt oberflächlicher Bekenntnisse und unkonkreter Nachdenkpausen ohne Konsequenzen braucht es eindeutige Maßnahmen, damit Wien endlich und endgültig von der roten Liste der gefährdeten Weltkulturerbestätten gestrichen wird", so Blümel. Die erforderlichen Schritten seien nun zu setzen. "Auch in Wien muss es möglich sein, Weltkulturerbe und Zukunftsentwicklung gemeinsam zu ermöglichen."

66 Meter hoher Turm

Das Heumarkt-Projekt sorgt seit Jahren für veritables Aufsehen. Im Visier steht das 66 Meter hohe Gebäude, das Tojner dort neben dem Hotel Intercontinental errichten möchte. Das hohe Haus bringt das Weltkulturerbeprädikat für die Innenstadt in Gefahr, obwohl es nicht im ersten, sondern im dritten Bezirk errichtet wird. Die außergewöhnliche, historische Stadt-Silhouette wurde bei der Aufnahme in die Welterbeliste 2001 aber eigens hervorgehoben. Zu deren Schutz wurde eine Art Pufferzone um den Stadtkern gezogen.

Ursprünglich hätte der Turm sogar 73 Meter hoch werden sollen. 2016 wurde schließlich eine reduzierte Variante präsentiert. Die Unesco fordert jedoch, die maximale Bauhöhe zu beschränken. 2017 wurde die Innenstadt auf die Rote Liste der gefährdeten Welterbestätten gesetzt. Sollte Wien tatsächlich das Prädikat verlieren, bliebe der Hauptstadt nur mehr ein offiziell als Weltkulturerbe ausgewiesenes Objekt – das Schloss Schönbrunn samt seiner Gartenanlage. (APA, 8.6.2019)