In manchen Gegenden auf unserem Planeten braucht man sich über eine Hitzewelle, wie sie derzeit über Österreich schwappt, keine Gedanken zu machen: Dort herrschen durchschnittlich kühle bis sehr frostige Temperaturen. Hier die Hitparade.

Ulan Bator
Foto: mago images / ITAR-TASS

Ulan Bator, Mongolei (-44,4 Grad)

Hier könnte man es sich gerade noch vorstellen, Urlaub zu machen: Ulan Bator ist nicht nur die größte Stadt der Mongolei, sondern kann sich auch den Titel "kälteste Hauptstadt der Welt" verleihen. Im Sommer kann es zwar bis zu 30 Grad heiß sein, im Winter allerdings auch bis zu -44 Grad kalt. Im Jahresdurchschnitt macht das immerhin knackige minus zwei Grad Celsius.

Funtensee
Foto: Getty Images/iStockphoto/aprott

Funtensee, Deutschland (-45,9 Grad)

Im Berchtesgadener Land, isoliert zwischen Bergkuppen, liegt die kälteste Stelle Deutschlands. Im Winter kann es hier auch rekordverdächtig kalt werden. So worden am Heiligen Abend 2001 minus 45,9 Grad Celsius gemessen. Selbst im heißen Sommer 2006 gab es hier noch Nachtfrost.

Astana
Foto: Getty Images/iStockphoto/1001slide

Astana, Kasachstan (-52 Grad)

Auf Platz zwei der kältesten Hauptstädte der Welt im Jahresmittel schafft es Astana: Tagsüber herrschen im Winter "warme" minus 15 Grad, nachts geht es auf über minus 40 Grad herunter. Der Rekord sind minus 52 Grad.

Grünloch
Foto: wikicommons/Haidelber

Grünloch, Österreich (-52,6 Grad)

Der Kältepol Österreichs liegt nicht etwa in Lunz oder in St. Jakob im Defereggen, sondern in einer Doline in Niederösterreich. Gelegen am Dürrenstein-Plateau der Ybbstaler Alpen hält sie mit minus 52,6 Grad den Kälterekord in Österreich und wahrscheinlich sogar in Mitteleuropa. Gemessen wurde der im Jahr 1932. Aber auch in den letzten Jahren dürften die Temperaturen winters kaum minus 40 Grad überschreiten, im Hochsommer kann man dort jedenfalls mit Minusgraden rechnen, wenn auch nur im einstelligen Bereich.

Prospect Creek, USA (-62 Grad)

Noch einmal zehn Grad herunter geht es in Prospect Creek, Alaska. Als die Trans-Alaska-Pipeline gebaut wurde, entstand die kleine Siedlung. Am 23. Januar 1947 wurden hier minus 62 Grad Celsius gemessen – damit ist Prospect Creek der kälteste Ort der USA.

Snag, Kanada (-63 Grad)

Der kälteste Ort auf dem Kontinent ist allerdings Snag im Norden Kanadas. Vor allem Goldgräber zog in diese Gegend, heute ähnelt die Siedlung eher einer Geisterstadt. Kein Wunder, wenn man sich vor Augen hält, wie kalt es dort werden kann: Am 3. Februar 1947 fiel das Thermometer auf unglaubliche minus 63 Grad Celsius.

Grönland
Foto: Getty Images/iStockphoto/Leamus

North Ice, Grönland (-65,9 Grad)

Wer bei Grönland an Kälte denkt, liegt nicht ganz falsch. Polares bzw. subpolares Klima ist hier angesagt. Besonders frostig war es in den 1950ern. Am 9. Jänner 1954 bei der Forschungsstation der britischen Nordgrönland-Expedition North Ice eine Temperatur von 65,9 Grad Celsius unter dem Gefrierpunkt gemessen.

Werchojansk
Foto: wikicommons/Becker0804

Oimjakon und Werchojansk, Russland (-67,8 Grad)

Werchojansk und Oimjakon in Jakutien (Sibirien) sind Orte der Extreme. Beiden Dörfer gelten als "Kältepole aller bewohnten Gebiete der Erde". Sagenhafte minus 67,8 Grad Celsius wurden hier jeweils (zu unterschiedlichen Zeitpunkten) gemessen. Trotz der klirrenden Kälte leben dort dauerhaft Menschen. Kältefrei haben die Schüler des 500-Seelen-Dorfes Oimjakon übrigens erst ab minus 50 Grad.

Amundsen-Scott-Südpolstation
Foto: AFP/USAF/NATIONAL SCIENCE FOUNDATION / David McCARTHY

Amundsen-Scott-Südpolstation, Antarktis (-82,8 Grad)

Die Forschungsstation in der Nähe des Südpols liegt knapp 3.000 Meter über dem Meeresspiegel. Im Schnitt ist es dort minus 49 Grad kalt. Das hält die Mehrzahl der Forscher, die dort stationiert ist, noch aus. Aber im Winter, wo das Thermometer schon einmal minus 82,8 Grad Celsius anzeigen kann und es sechs Monate lang gar nicht hell wird, flüchten zwei Drittel von ihnen in wärmere Gefilde.

Wostok

Wostok, Antarktis (-89,2 Grad)

Der kälteste Ort der Erde liegt in der Antarktis. Am 21. Juli 1983 wurden bei der russischen Forschungsstation Wostok, die auf einem zugefrorenen See auf 3.488 Metern Seehöhe im Osten des Kontinents liegt, unfassbare minus 89,2 Grad Celsius gemessen. Ein Satellit registrierte 2010 sogar die Rekordtemperatur von minus 93,2 Grad. Es ist der bisher einzig registrierte Fall der unter minus 90 Grad liegt. (red, 26.6.2019)