Bild nicht mehr verfügbar.

Bei Wikipedia können alle User Artikel bearbeiten. Dennoch gibt es eine enorme Geschlechterkluft.

Foto: dpa-Zentralbild/Jens Büttner

Die Wikipedia hat Wissen weltweit für so ziemlich jeden – vorausgesetzt, man hat einen Internetzugriff und die Webseite ist nicht, wie etwa in China, gesperrt. Doch wovon sich viele Nutzer nicht bewusst sind, ist, dass die Plattform von einer gewissen "Schwarmintelligenz" lebt. Jeder User kann Bearbeitungen durchführen, die wiederum von anderen Nutzern geprüft und nachgebessert werden.

So zumindest die Theorie – vor allem bei Artikeln zu Nischenthemen kann es mitunter zu Fehlern oder auch bewussten Manipulationen kommen. Unternehmen versuchen bekanntermaßen, die eigenen Wikipedia-Einträge zu frisieren – schließlich werden sie vielfach gelesen.

Kaum weibliche Editors

Ein weiteres Problem der Plattform ist, dass die meisten Edits von einer sehr kleinen Nutzergruppe erstellt werden – einer Studie aus dem Jahr 2017 zufolge seien 77 Prozent aller Bearbeitung von einem Prozent der User getätigt worden, berichtete "Vice". Dazu kommt eine massive Geschlechter-Diskrepanz: Wie die Wikipedia selbst schreibt, waren im Jahr 2018 nur 9 Prozent aller Beitragenden bei den Projekten der Wikimedia, der Trägerorganisation der Wikipedia, weiblich. Das zeigt sich zum Teil in absurden Gegebenheiten, wie der Youtuber "Walulis" in einem Beispiel illustriert: 2015 sei die Liste weiblicher Pornodarstellerinnen länger gewesen als jene von weiblichen Lyrikern.

Jimmy Wales räumte Problematik ein

Im Frühjahr wurde hingegen die Liste weiblicher Science-Fiction-Autorinnen auf der deutschsprachigen Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen, nach großem öffentlichen Aufschrei wurde sie wiederhergestellt. Gründer Jimmy Wales hat in der Vergangenheit bereits eingeräumt, dass die Dominanz männlicher Autoren auch einen Einfluss auf die Inhalte der Plattform hat.

Immer wieder gibt es Initativen, die weibliche Wikipedia-Autorinnen sichtbarer machen und den Frauenanteil auf der Plattform steigern sollen – beispielsweise das portaleigene WikiProjekt Frauen. (red, 6.9.2019)