Bild nicht mehr verfügbar.

Im Falle eines Schuldspruchs dürfte es für P. sehr teuer werden.

Foto: AP

Mit einer potenziell kostspieligen Klage sieht sich Ellis P. aus Westchester County im US-Bundesstaat New York konfrontiert. Vorgeworfen wird ihm organisierte Kriminalität. Ein Betroffener, der Kryptoexperte und Investor Michael Terpin, beziffert den Schaden auf knapp 24 Millionen Dollar.

P., sei der Mastermind einer Hackergruppe gewesen, heißt es in der Klagsschrift. Die Besonderheit: Zum Zeitpunkt der digitalen Raubzüge war er 15 Jahre alt, schreibt Bloomberg.

"Bösartige Computergenies"

"P. und seine Kohorten sind tatsächlich bösartige Computergenies mit soziopathischen Zügen, die herzlos das Leben ihrer Opfer zerstören und hämisch mit ihren Überfällen prahlen", so in Terpins Schreiben an das zuständige Gericht in Manhattan.

Die Gruppe soll sich strategisch Personen mit größeren Kryptovermögen heraussuchen und versuchen, die Kontrolle über ihr Smartphone zu erlangen. Dies geschehe, in dem sie Mitarbeiter von Mobilfunkern täuschen oder bestechen. Via SIM-Swapping könnten sie Authentifizierungsnachrichten abfangen und damit Überweisungen in Auftrag geben. Auf diese Weise sei von Terpin Kryptovermögen abgezweigt worden. Gemäß der Gesetzesgrundlage seiner Klage fordert er die dreifache Summe – rund 71 Millionen Dollar – ein.

Terpin soll P. nach eigenen Angaben vor der Klagseinreichung auch mit seinen Vorwürfen konfrontiert haben. Dieser hätte ihm anschließend Kryptogeld, Bargeld und eine Uhr im Gegenwert von etwa zwei Millionen Dollar zugeschickt, was Terpin nun als Beweis heranzieht.

Mutmaßlicher Komplize bereits verurteilt

P. gab gegenüber Freunden schon öfter damit an, dass er von seinem Schlafzimmer aus mehr als 100 Millionen Dollar in Form von Kryptowährungen gestohlen habe. Seine Aktivitäten hat er bereits mit 13 Jahren aufgenommen.

Einer seiner mutmaßlichen Komplizen, der 22-jährige Nicholas Truglia, wurde von Terpin bereits juristisch belangt. Das Verfahren endete mit einem Schuldspruch durch ein kalifornisches Gericht, das dem Kläger knapp 76 Millionen Dollar zusprach. (red, 12.05.2020)