FAQ: Hier finden Sie alle Informationen und Details zum STANDARD Supporter
Warum bietet DER STANDARD eine Unterstützungsmöglichkeit an?
DER STANDARD war und ist stets darauf bedacht, unabhängig zu sein, insbesondere von staatlicher Einflussnahme und politischen Interessen. Das erlaubt uns, immer wieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Mainstream kritisch aufzutreten und ein Forum zur freien Meinungsäußerung zur Verfügung zu stellen.
Wir wissen aus vielen Gesprächen mit unseren Leserinnen und Lesern, dass auch sie diese Haltung und den STANDARD als liberales Medium wertschätzen und bereit sind, dazu einen finanziellen Beitrag zu leisten. Manche Userinnen und User tun dies bereits, indem sie STANDARD Abonnentinnen und STANDARD Abonnenten sind. Manche Userinnen und User möchten uns aber gerne unterstützen, ohne dafür ein Abo abzuschließen.
Warum hat DER STANDARD keine Paywall?
In den vergangenen Jahren haben viele Verlage begonnen, ihre Online-Inhalte zusätzlich zu ihren Printangeboten zu vergebühren und hinter eine Bezahlschranke zu stellen.
Als STANDARD verfolgen wir seit über 30 Jahren die Idee, dass möglichst viel Information möglichst vielen Menschen frei zugänglich sein soll. Aus diesem Gedanken heraus bitten wir Leserinnen und Leser, wenn sie können, ein Abo abzuschließen oder als STANDARD-Supporterinnen oder STANDARD Supporter solidarisch dazu beizutragen, damit wir diese Idee auch weiterhin verfolgen können.
Wie finanziert sich DER STANDARD?
Rund 60 Prozent der Einnahmen kommen aus Werbe-Erlösen, etwas über 30 Prozent aus Abo-Einnahmen und ca. neun Prozent aus Förderungen und anderen Erlösen, wie zum Beispiel Recherchegebühren. Die staatliche Presseförderungen für den STANDARD macht dabei EUR 1,1 Mio. aus bei einem Jahresumsatz von gesamt EUR 55 Mio.
Die Ausgaben entfallen zu ca. 60 Prozent auf Personal- und Honorarkosten, 25 Prozent auf Her- und Zustellung und ca. 15 Prozent auf Miete, EDV- und Sachkosten.
In der aktuellen Situation hat sich die ohnehin angespannte finanzielle Situation der vergangenen Jahre insofern verschlechtert, als DER STANDARD mit massiven Ausfällen auf dem Werbemarkt konfrontiert ist. Aktuell befürchten wir einen Umsatzverluste in Millionenhöhe.
Trotz der gestiegenen Anzahl an Abonnentinnen und Abonnenten und inzwischen über 10.000 STANDARD-Supporterinnen und STANDARD Supporter hat das Unternehmen auch für sechs Monate Kurzarbeit anmelden müssen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich trotz schwieriger Rahmenbedingungen mit großem Einsatz, um die Zukunft des STANDARD zu sichern.
Was passiert mit dem Geld?
Wir investieren alle Supporter-Beiträge in den Ausbau von Redaktion und Community. Bisher haben wir über EUR 400.000 von Userinnen und User gesammelt. Mit diesem Geld fördern wir die intensive Berichterstattung im Live-Ticker, an dem täglich ein Team von 10 Redakteurinnen und Redakteuren arbeitet und die Moderation des wesentlich höheren Postingsaufkommen.
Gleichzeitig werden durch die Supporter Beiträge neue Features für die Community finanziert. Dabei werden auch die Wünsche unserer Userinnen und User berücksichtigt. Mit einer neuen Notification Funktion und Erweiterungen im Userprofil konnten wir die Benutzerfreundlichkeit erhöhen und mehr Transparenz bei gelöschten Postings herstellen.
Im wöchentlichen Community Treffpunkt können alle Userinnen und User ihre Ideen zu neuen Features und Verbesserungen live mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern diskutieren.
Wie kann ich den STANDARD unterstützen?
Sie können den STANDARD einmalig, monatlich oder jährlich mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen. Jeder Beitrag zählt!
Um ein STANDARD Supporter zu werden ist die Anmeldung/Registrierung eines derStandard.at-Accounts erforderlich, damit wir in der Buchhaltung eine entsprechende Referenz erstellen können. Wenn Sie nicht möchten, müssen Sie Ihren Account jedoch nicht aktivieren.
Wie kann ich bezahlen?
Eine einmalige Unterstützung kann jeweils mittels PayPal, Kreditkarte (Mastercard & Visa), und Klarna Sofortüberweisung geleistet werden. Für wiederkehrende Unterstützungen stehen die Bezahlmethoden PayPal, Kreditkarte (Mastercard & Visa) sowie SEPA-Lastschrift zur Verfügung.
Ist die Bezahlung mit Kreditkarte sicher?
Die Bezahlung erfolgt generell über ein verschlüsseltes https-Verfahren. Die Kreditkartendaten werden dabei vom STANDARD nicht gespeichert oder verarbeitet. Der Bezahlprozess erfolgt ausschließlich durch PCI-zertifizierte Bezahldienstleister, die alle Bezahldaten nur für den abgeschlossenen Auftrag verwenden und zu keinem anderen Zweck verarbeiten oder weitergeben.
Kann ich den STANDARD auch anonym unterstützen?
Einmalige und wiederkehrende Unterstützungen können mittels cash4web anonym bezahlt werden. Dazu können Sie in zahlreichen Vertriebsstellen (z.B. Trafiken) einen entsprechenden Bon erwerben, der wie eine Kreditkarte verwendet wird und mit einem Guthaben aufgeladen ist. Von dieser Karte können Sie so lange abbuchen, bis das Guthaben aufgebraucht ist. Falls danach keine neuen Bezahldaten in der Aboverwaltung hinterlegt werden, wird das Unterstützungs-Abo gekündigt und Sie können mit einem neuen Bon das Abo wieder aktivieren.
Wie kann ich das STANDARD-Supporter-Abo wieder kündigen?
Wenn Sie eine wiederkehrende Unterstützung eingerichtet haben, können Sie diese jederzeit schnell und unkompliziert im Userprofil unter "Mein digitales Abo" wieder beenden.
Wo kann ich eine Unterstützung abschließen?
Wenn Sie gerne STANDARD Supporterin oder STANDARD Supporter werden wollen, können Sie gleich hier eine Unterstützung abschließen.
Kann ich auch Geld auf ein Konto überweisen?
Für wiederkehrende Unterstützungen (monatlich, jährlich) bieten wir bereits SEPA-Lastschrift an, der mit einem Betrag ab EUR 10 pro Jahr oder EUR 3 pro Monat eingerichtet werden kann. Für einmalige Unterstützungen bieten wir Klarna Sofortüberweisung an. Die Höhe und Dauer der Unterstützung können Sie selbst festlegen.
STANDARD-Supporter Badge
Aktive STANDARD Supporter erhalten mit dem Supporter-Badge im Forum eine besondere Auszeichnung.
Dieses Badge kann auf Wunsch im Userprofil unter Einstellungen wieder deaktiviert werden.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an: meinbeitrag@derStandard.at