Mit Raphael Warnock, Pfarrer der Kirche, in der einst Martin Luther King predigte, zieht zum ersten Mal überhaupt ein schwarzer Kandidat aus Georgia in den Senat in Washington

Foto: AFP/Jim Watson

Nun also Georgia. Der Staat im Süden der USA, lange eine verlässliche Bastion der Konservativen, hat Geschichte geschrieben. Mit Raphael Warnock, dem Pfarrer der Kirche, in der einst Martin Luther King predigte, delegiert er zum ersten Mal überhaupt einen schwarzen Kandidaten in den Senat in Washington. Auch Jon Ossoff, ein 33-Jähriger, der bei der Bürgerrechtslegende John Lewis in die politische Lehre ging, dürfte das zweite Duell um einen Sitz in der Kammer gewinnen. In jedem Fall schneiden die Demokraten besser ab, als es Skeptiker in ihren Reihen erwartet haben.

Damit beweist Georgia zum zweiten Mal in zwei Monaten, dass es auch in den alten Südstaaten nichts gibt, was für alle Ewigkeit gilt. Im November kam Joe Biden dort vor Donald Trump ins Ziel, seit 1992 der erste demokratische Präsidentschaftsanwärter, der im "Pfirsich-Staat" das Rennen machte. Nun hat Bidens Partei, falls sich die vorläufigen Ergebnisse bestätigen, einen Doppelsieg draufgesetzt.

Schlechter Verlierer

Damit war nicht unbedingt zu rechnen, denn eigentlich ist es Amerikanern ganz recht, wenn nicht alle Macht in der Hauptstadt in den Händen einer Partei liegt. Von Ausnahmesituationen abgesehen, favorisieren sie die Bremswirkung der Gewaltenteilung. Jenen Normalzustand, bei dem Demokraten das Weiße Haus und Republikaner zumindest eine Kammer des Kongresses kontrollieren – oder umgekehrt. Es hätte denn auch keinen überrascht, wären die konservativen Kandidaten Kelly Loeffler und David Perdue zum Zug gekommen. Oder zumindest einer von beiden, was gereicht hätte für eine repu blikanische Senatsmehrheit, die ein Gegengewicht zum künftigen Präsidenten Biden gebildet hätte.

Dass es wahrscheinlich anders ausgeht, hat natürlich auch mit Trump zu tun. Einem schlechten Verlierer, der sich hartnäckig weigert, seine Niederlage anzuerkennen, und sich umso peinlicher blamiert, je länger er feststeckt in seiner realitätsfremden Parallelwelt. Georgia zeigt es einmal mehr: Große Teile der Mittelschichten sind auf Distanz zu einem Egomanen gegangen, der zum eigenen Nutzen die Polarisierung im Land vier Jahre lang vertiefte und seit seiner Abwahl nur noch nervt. Besonders im Speckgürtel um die Metropole Atlanta haben die beiden republikanischen Amtsinhaber Federn gelassen. Sie bekamen stellvertretend die Quittung präsentiert für einen Präsidenten, der mit ebenso trickreichen wie aussichtslosen Manövern den Eindruck bestätigte, dass er ohne Skrupel bereit ist, die Spielregeln der Demokratie zu ignorieren. (Frank Herrmann, 6.1.2021)