Im Homeoffice kann man schon mal verrückt werden: Alleinsein schlägt aufs Gemüt.

Foto: imago images

Homeoffice ist im Begriff, ein bedeutender Bestandteil unseres Arbeitslebens zu werden. Die Statistik Austria spricht von rund 20 Prozent aller Jobs, das sind 700.000 Arbeitende, die jetzt zu Hause ihre Betriebsstätte haben. Die neuen digitalen Werkzeuge bringen eine deutlich höhere Flexibilität in unsere Organisation von Arbeit, die genutzt werden wird. Wir müssen aber noch begreifen, was es heißt, mit den neuen Werkzeugen zu arbeiten. Denn Heimarbeit schafft Einzelkämpfer. Und dafür ist der Mensch auf Dauer nicht geschaffen. Der Mensch Homo sapiens ist ein zutiefst soziales Wesen. Isoliert man ihn für längere Zeit von seiner Umwelt, hat dies heftige Auswirkungen auf seine Gesundheit und Entwicklung.

In alten Zeiten hätte man gesagt: Alleinsein schlägt aufs Gemüt. Unsere Studien und Beobachtungen unterstreichen, dass Teamarbeit durch soziale Interaktion gesünder und produktiver macht. Denn Arbeit bringt uns in Beziehung zu anderen Menschen. Soziale Einbindung ist eine Grundnahrung für die persönliche Entwicklung am und neben dem Arbeitsplatz.

Sie bestimmt zu einem großen Teil, was wir Arbeitspsychologen und Arbeitsmediziner als "Arbeitsvermögen" bezeichnen. Es beschreibt das Potenzial, wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nachhaltig und gesund für das Unternehmen produktiv bleiben. Jedes Unternehmen, das sich um Wohlbefinden und Gesundheit seiner Mitarbeiter kümmert, profitiert betriebswirtschaftlich.

Soziale Isolation

Unter den Bedingungen eines vollen Homeoffice-Programms greifen die Zusammenhänge aus Arbeit und Arbeitsvermögen nicht mehr. Der Einzelne wird isoliert. Dies hat Konsequenzen: Wir beobachten, dass bei einer signifikant großen Gruppe unserer Klienten die Klagen über wachsende psychische Belastung zunehmen. Frustmomente vervielfachen sich aufgrund von Informationsdefiziten, und die Identifikation mit dem Unternehmen nimmt ab. Dazu berichten unsere Berater von zunehmenden Fraktionierungen in den Unternehmen. Die Kollegen im Homeoffice und die Kollegen im Betrieb finden sich in unterschiedlichen Befindlichkeiten wieder. Eine Welt zeigt wenig Verständnis für Aktivitäten der anderen.

Mitarbeiter im Homeoffice reagieren nicht selten mit Übermotivation, um nicht in den Verdacht zu kommen, zu Hause eine ruhige Kugel zu schieben. Dazu kommt das Gefühl, nicht mehr zu wissen, was im Unternehmen läuft. Ohnmacht, Zorn oder Depressionen – Menschen reagieren auf das Gefühl der Isolation unterschiedlich. Die Reflexe haben aber eines gemeinsam: Sie sind nicht gesund. Wer aus den eigenen vier Wänden die Verbindungen in das Unternehmen so lebendig wie möglich halten will, sollte sich selbst um funktionierende Kanäle kümmern.

Kommunikation als Gegenmaßnahme

Wenn es nicht schon der Vorgesetzte veranlasst, sollten Mitarbeiter aus eigener Initiative ein virtuelles Team gründen. Ein einfaches Mittel ist hier beispielsweise ein Gruppenchat, der beim informellen Austausch hilft und den Zusammenhalt stärkt. Für den Administrator hat dies zudem den Vorteil, alle Gruppenmitglieder mit denselben Informationen versorgen zu können.

Eigene Videogruppen gehören da auch dazu. Wir raten allerdings ab, mehr als vier Videomeetings pro Tag anzunehmen. Messenger-Kontakte über Whatsapp taugen vor allem als Ersatz für die fehlenden Teeküchengespräche. Auch die sind für ein Betriebsklima wichtig.

Ein Team im Homeoffice braucht Regeln. Daher ergibt es Sinn, jeden Tag ein kurzes virtuelles Teammeeting abzuhalten. Es strukturiert den Arbeitstag und erlaubt den Überblick über das Projekt. Auf allzu strenge Formalitäten sollte dabei verzichtet werden, um den Umgang miteinander zu erleichtern.

Arbeitstagebücher sind hilfreich, wenn sie absolut privat sind. Als Arbeitsnachweis für Chef oder Chefin sorgen sie hingegen für Druck. Im privaten Einsatz unterstützen Apps wie Toggle den Autor, den Arbeitstag zu strukturieren und die eigene Befindlichkeit zu bewahren. (Gerhard Klicka, 19.1.2021)