Foto: AFP/ANP/Lex van LIESHOUT

Den Haag – Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) geht neuen Hinweisen auf mögliche schwere Nebenwirkungen der Corona-Impfstoffe von Astra Zeneca und Johnson & Johnson nach. Bei Astra Zeneca wird ein möglicher Zusammenhang zum Kapillarlecksyndrom, einer seltenen Gefäßerkrankung, untersucht, wie die EMA am Freitag mitteilte. Bei Johnson & Johnson geht es um Thrombosen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kündigte unterdessen an, einen Wechsel der Impfstoffe zwischen der ersten und zweiten Dosis vorerst nicht zu empfehlen. Die bisherigen Daten reichten für eine Empfehlung sogenannter Kreuzimpfungen nicht aus.

Clarkson-Syndrom

Beim Corona-Impfstoff des britisch-schwedischen Herstellers Astra Zeneca, der nunmehr Vaxzervia heißt, untersucht die EMA nach eigenen Angaben fünf Fälle des Kapillarlecksyndroms, das auch als Clarkson-Syndrom bekannt ist. Bei der nur sehr selten auftretenden Erkrankung ist die Durchlässigkeit der Kapillargefäße zu hoch, so dass Plasma austritt und es zu Ödemen und einem Abfall des Blutdrucks kommt.

Erst am Mittwoch hatte sich die EMA mit einem möglichen Zusammenhang zwischen der Astra Zeneca-Impfung und dutzenden, teilweise auch tödlichen Fällen von Thrombosen befasst. Sie kam zu dem Schluss, dass der Nutzen der Impfung das Risiko überwiegt und empfahl lediglich, Blutgerinnsel künftig als "sehr seltene Nebenwirkung" des Impfstoffs aufzuführen.

Thrombose

Beim Corona-Impfstoff des US-Herstellers Johnson & Johnson prüft die EMA einen möglichen Zusammenhang zu vier schweren Thrombose-Fällen, darunter auch ein tödlicher. Wie die EMA mitteilte, wurden drei der Thrombose-Fälle in den USA gemeldet und ein weiterer im Rahmen einer klinischen Studie an einem nicht näher genannten Ort. Es sei noch nicht klar, ob es einen "Kausalzusammenhang" zwischen den beiden Impfstoffen und den Erkrankungen gibt, erklärte die EMA.

Das Johnson-&-Johnson-Vakzin war Mitte März in der EU zugelassen worden, ist hier aber im Gegensatz zu den USA noch nicht im Einsatz. Die EU-Kommission geht davon aus, dass der Impfstoff ab dem 19. April geliefert wird. Insgesamt sollen im zweiten Quartal 55 Millionen Dosen geliefert werden. Anders als bei den anderen Vakzinen ist hier nur eine Impfspritze für einen umfassenden Schutz nötig.

Vektorvirenimpfstoff

Wie beim Corona-Impfstoff des britisch-schwedischen Unternehmens Astra Zeneca und dem russischen Vakzin Sputnik V handelt es sich beim Vakzine von Johnson & Johnson um einen Vektorvirenimpfstoff. Dabei wird als Vektor ein sogenanntes Adenovirus genutzt. Dieses löst normalerweise eine gewöhnliche Erkältung aus, wurde jedoch so verändert, dass es sich nicht vermehren kann.

Vorprüfungen der US-Arzneimittelbehörde FDA, die dem Vakzin Ende Februar eine Notfallzulassung erteilte, bescheinigen dem Präparat von Johnson & Johnson eine sehr hohe Wirksamkeit. Demnach verhinderte das Mittel in einer großen klinischen Studie in den USA schwere Erkrankungen zu 85,9 Prozent. Ein weiterer Vorteil des Impfstoffs ist, dass er bei normalen Kühlschranktemperaturen lagerbar ist.

Der Vorstand der Universitätsklinik für klinische Pharmakologie der Med-Uni Wien, Markus Zeitlinger, hatte am Donnerstag bereits im Gespräch mit der APA darauf hingewiesen, dass Thrombosen auch andere Vektorimpfstoffe gegen Covid-19 betreffen können. "Warum genau, wissen wir nicht." Das Phänomen sei sehr spezifisch und bei den mRNA-Vakzinen bisher nicht aufgetreten.

Produktionsprobleme

Derzeit hat Johnson & Johnson in den USA mit Produktionsproblemen zu kämpfen. Während nach Angaben der US-Gesundheitsbehörde CDC in der laufenden Woche noch mehr als 4,9 Millionen Impfdosen des Vakzins verteilt werden sollen, sind für die kommende Woche nur 700.000 Impfdosen vorgesehen.

Vergangene Woche hatten Medien über 15 Millionen unbrauchbare Dosen in einer Fabrik in Baltimore im US-Bundesstaat Maryland berichtet. Dort produziert ein Partnerunternehmen Vakzine für Johnson & Johnson. Offenbar wurden aber versehentlich Inhaltsstoffe des Impfstoffs von Astra Zeneca beigemischt. Der Fehler fiel bei Qualitätskontrollen auf, die Vakzine verließen nie die Fabrik.

Im Vergleich zu den Impfstoffen von Biontech/Pfizer und Moderna spielt das Vakzin von Johnson & Johnson in den USA bisher nur eine untergeordnete Rolle. Laut CDC wurden bisher mehr als 90 Millionen Impfdosen von Biontech/Pfizer gespritzt und rund 80 Millionen von Moderna. Vom Impfstoff von Johnson & Johnson, der später eine Notfallzulassung erhalten hatte, sind es bisher knapp fünf Millionen.

In Österreich werden die Impfstoffe von Biontech/Pfizer, Moderna und Astra Zeneca genutzt. Exakt 1.397.538 Menschen in Österreich wurden bis Donnerstag laut den Zahlen des E-Impfpasses zumindest einmal geimpft. Sie entsprechen 15,7 Prozent der Gesamtbevölkerung. Von Mittwoch auf Donnerstag kamen 65.932 Stiche hinzu. Voll immunisiert wurden bisher 549.588 Menschen, die 6,2 Prozent der Bevölkerung ausmachen. (APA, 9.4.2021)