Zu Lebzeiten war Prinzgemahl Philip in der Öffentlichkeit stets ein, zwei Schritte hinter Queen Elizabeth II zurückgeblieben. Auf dem letzten Gang ist der Herzog von Edinburgh am Samstag zum ersten und letzten Mal seiner Ehefrau der vergangenen 73 Jahre vorangegangen. Mit imperialer Grandezza und klingendem Spiel wurde der vergangene Woche 99-jährig Verstorbene von Schloss Windsor zur Schlosskirche St. Georg geleitet, in deren Königsgruft seine sterblichen Überreste ihre letzte Ruhe fanden.

Auch wenn sich der Prinz schon vor vielen Jahren gegen ein Staatsbegräbnis entschieden hatte – in normalen Zeiten wäre die Trauerfeier von Hunderttausenden live verfolgt worden, hätte es ansehnliche Militärparaden in der Hauptstadt London gegeben. Unter Covid-Bedingungen konzentrierte sich das Geschehen auf das weitläufige Gelände des mehr als 900 Jahre alten Königsschlosses, wo der Hochbetagte zwei Monate vor seinem 100. Geburtstag gestorben war. Weil am Trauergottesdienst wie überall im Land lediglich 30 Menschen teilnehmen durften, musste Premierminister Boris Johnson wie Millionen anderer Briten das Geschehen am Fernseher verfolgen

(Photo by JUSTIN TALLIS / various sources / AFP)

Dort bot sich den Zuschauern in aller Welt – allein in Deutschland übertrugen sieben TV-Sender das Geschehen live – die gewohnt perfekte Inszenierung aus farbenfrohem Spektakel und würdiger Gedächtnisfeier. Kapellen sämtlicher Waffengattungen paradierten vorab über den prachtvoll grünen Schlosshof, ehe um 14.40 Uhr Ortszeit schlagartig Stille eintrat.

Acht Grenadiere in roter Paradeuniform trugen den Sarg mit den sterblichen Überresten des als Prinz von Griechenland zur Welt gekommenen Abkömmlings des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg zu einem militärgrünen Landrover, der nach den Vorgaben des Auto-Begeisterten zum Leichenwagen umgebaut worden war. Der Sarg war eingehüllt in seine persönliche Standarte – sie enthält Anspielungen auf Dänemark und Griechenland sowie auf seinen Nachnamen Mountbatten und seinen Titel als Herzog von Edinburgh -, obenauf lagen die Admiralskappe, das Schwert eines Marineoffiziers sowie ein Bukett aus weißen Lilien und Rosen.

Bild nicht mehr verfügbar.

Foto: Arthur Edwards/Pool via REUTERS

Auf dem kurzen Weg zur Kirche schritten einige der Kinder und Kindeskinder des Toten hinter dem Landrover, Bediensteten des Hofstaates folgte die knapp 95-jährige Königin im royalen Bentley. In der von Thronfolger Charles, 72, angeführten Prozession der engsten Familienangehörigen blieb Prinzessin Anne, 70, die einzige Frau unter acht Männern. Hinter ihren Brüdern Edward und Andrew gingen die Prinzen William und Harry, zwischen sich den ältesten Enkel des Verstorbenen, Annes Sohn Peter Phillips. Am Eingang der Kirche musste der aus Kalifornien angereiste Harry – seine hochschwangere Frau Meghan war auf Anraten der Ärzte daheim geblieben – dann dem Bruder den Vortritt lassen, weil dort nur zwei Menschen nebeneinander gehen konnten.

Im Trauergottesdienst blieben gemäß der geltenden Corona-Regeln die dreißig nächsten Angehörigen des Verstorbenen unter sich. Im prächtigen Chorgestühl des gewaltigen, spätgotischen Gotteshauses mussten sie maskiert und mit physischem Abstand voneinander Platz nehmen, die Witwe saß allein – ein scharfer Kontrast zu vielen royalen Ereignissen der vergangenen Jahrzehnte, zuletzt der Trauung von Prinz Harry und Meghan Markle im Mai 2018.

Bild nicht mehr verfügbar.

Foto: Yui Mok/Pool via REUTERS

Die 50-minütige Zeremonie entsprach den Wünschen des Weltkriegsveterans, der als junger Marineleutnant vor allem im Mittelmeer gedient hatte. So sang ein Quartett des Domchores – die geringe Zahl war wiederum Covid-Vorschriften geschuldet – nicht nur den in der Royal Navy beliebten Choral "Eternal Father, strong to save". Dessen Text kulminiert in der flehentlichen Bitte: "Erhöre uns, wenn wir Dich anrufen im Namen all jener, die auf hoher See in Gefahr schweben."

Zusätzlich erklangen ein österlicher Freudengesang ("Jubliate") von Benjamin Britten (1913-76) sowie eine Vertonung von Psalm 104 ("Herr, wie sind Deine Werke so groß und viel") des zeitgenössischen Komponisten William Lovelady; beide Werke hatte der Prinz selbst in Auftrag gegeben.

Während des Schlussgebets durch den Domdekan von Windsor verschwand der Sarg in der Königsgruft der Schlosskirche. Philips Überreste ruhen dort in der Gruft der nach Elizabeths 1952 verstorbenem Vater Georg VI benannten Kapelle, wo außer dem König auch dessen Frau Elizabeth und jüngere Tochter Margaret bestattet wurden.

Modernisierungsrufe werden lauter

Mit der Zeremonie endete die einwöchige Staatstrauer um den Prinzgemahl. Nach tagelangen ausführlichen Würdigungen des Verstorbenen wandten sich die britischen Medien am Samstag der Frage zu, wie es mit der Monarchie weitergehen solle. Unverblümt sprach der linksliberale "Guardian" den Tod der Monarchin selbst an; mit Elizabeth, die im 70. Jahr ihrer Verweildauer auf dem britischen Thron steht, werde eine Ära zu Ende gehen, die eine Modernisierung der Institution zur Folge haben müsse.

Foto: Photo by Yui Mok / POOL / AFP

Fragen nach der Zukunft stellte auch die konservative "Times". Zwar bleibe das Königshaus "zentral für das Konzept der Nation", auch habe das versprengte Häuflein von Republikanern bisher kein glaubwürdiges Konzept einer Alternative vorlegen können. Doch müsse sich die Monarchie wandeln, womöglich schlanker werden, schließlich gehe das Interesse der jüngeren Generation zurück. Tatsächlich hatte es gegen die Gleichschaltung sämtlicher BBC-Fernsehkanäle an Philips Todestag beinahe 110000 Beschwerden beim öffentlich-rechtlichen Sender gegeben.

Kritik an Monarchie und Inszenierung

Harsche Stimmen kamen, vielleicht nicht ganz zufällig, von schottischen Autoren. Dort wie auch in den anderen Regionen des Landes wurde der Wahlkampf vor dem Urnengang für Kommunal- und Regionalparlamente Anfang Mai am Tag der Beisetzung ebenso unterbrochen wie zuvor in den drei Tagen nach des Herzogs Tod

Im Online-Magazin "Scottish Review" entwarf der Politologe Gerry Hassan von der Universität Dundee eine alternative jüngste Geschichte der Demokratie in Großbritannien. Die Behauptung von der zentralen Rolle der Monarchie für Staat und Gesellschaft stelle eine "beruhigende, aber tatsächlich faktenfreie Sichtweise" dar. Der Wissenschaftler wies nicht nur auf die Reste des rechtlich erst 1983 abgeschafften britischen Empire hin: Statt Kolonien verwendet man dafür heute den Euphemismus "britische Überseeterritorien"; bekanntestes Beispiel dürfte der Archipel der Falkland Islands/Malvinas im Südatlantik sein.

Foto: Photo by Niklas HALLE'N / AFP

Hassan erneuerte auch die auf der linken Seite des politischen Spektrums weitverbreitete Kritik an dem als "Queen’s und Prince’s Consent" bekannten Mechanismus. Dieser erlaubt der Königin und dem Thronfolger, die ihnen vorgelegten Gesetzentwürfe des Unterhauses auf die Beeinträchtigung ihrer Interessen hin untersuchen und gegebenenfalls beeinflussen zu dürfen.

Hart ging die Schriftstellerin Alison Kennedy mit der Monarchie und der Trauer-Inszenierung für Prinz Philip ins Gericht. Bezugnehmend auf mehr als 130000 Covid-Tote schrieb sie in ihrer Kolumne für die "Süddeutsche Zeitung": "So viele von uns trauern, fühlen sich wie betäubt, haben Wunden – und dieser Schmerz wird nun requiriert, um eine feudale Fantasie fortzuführen." (Sebastian Borger aus London, 17.4.2021)