Neben Berufserfahrung, der Job-Rolle und der Unternehmensgröße entscheidet auch das Geschlecht über die Höhe des Gehalts von Beschäftigten in der IT-Branche. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung der Tech-fokussierten Jobplattform Honeypot. Das Unternehmen hat dafür 800 Datenpunkte zu geforderten, angebotenen und tatsächlich gezahlten Gehältern von September 2019 bis Jänner 2021 in Österreich analysiert.

Das durchschnittliche Gehalt für Entwicklerinnen und Entwickler in Österreich liegt laut der Plattform bei 54.000 Euro brutto im Jahr. Der Gender-Pay-Gap, also der Unterschied zwischen Gehältern männlicher und weiblicher Beschäftigter, im Software-Development liegt bei sechs Prozent. "Das ist ein Thema, das uns sehr beschäftigt. Nicht nur wegen der natürlichen Ungerechtigkeit, die in diesem unbegründeten Gehaltsunterschied liegt, sondern auch mit Blick auf den Mangel an Frauen in der IT. Wir brauchen Anreize dafür, dass wir mehr Frauen für Tech-Berufe begeistern – ein Gender-Pay-Gap bewirkt das Gegenteil davon", sagt Manuel Grgeta, Country-Manager Österreich bei Honeypot.

Denn Fachkräfte fehlen in der Branche nach wie vor. Die Pandemie hat sich zwar kurzfristig negativ auf die Nachfrage ausgewirkt, seit Ende 2020 ist diese aber wieder stark gestiegen und übertrifft laut der Jobplattform heuer sogar das Vorkrisenniveau. Besonders gefragt sind in Österreich Kenntnisse in Javascript, gefolgt von Java und Docker.

Das Gehalt von Software-Entwicklerinnen und -Entwicklern ist von Erfahrung, Rolle und Unternehmensgröße, aber auch vom Geschlecht abhängig.
Foto: Getty Images/iStockphoto

Berufserfahrung, Rolle und Unternehmensgröße

Junior Developer mit weniger als einem Jahr Berufserfahrung verdienen im Schnitt 46.000 Euro brutto pro Jahr – nach mehr als sechs Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt um fast 30 Prozent auf 59.000 Euro. Es gibt allerdings deutliche Gehaltsunterschiede je nach Rolle: Während Fullstack-Entwickler mehr verdienen als ihre Frontend- und Backend-Kollegen, haben Manager in Sachen Gehalt die Nase – wenig überraschend – weit vorne. Backend-, Frontend- und Fullstack-Entwickler erhalten in Österreich durchschnittlich 52.000 Euro, Entwickler in Führungspositionen rund 60.000 Euro.

Junge und kleinere Unternehmen bieten ihren Mitarbeitenden viele Benefits – große Gehälter gehören jedoch meist nicht dazu. Insgesamt fällt die Entlohnung in Unternehmen mit weniger als elf Mitarbeitern tendenziell am niedrigsten aus (durchschnittlich 51.000 Euro), während Unternehmen mit mehr als 200 Beschäftigten die höchsten Gehälter zahlen – durchschnittlich 8.000 Euro mehr pro Jahr.

Österreich im Vergleich

In Deutschland verdienen Developer im Durchschnitt 63.000 Euro pro Jahr und liegen damit deutlich über dem Einkommen in Österreich. Die Lebenshaltungskosten seien zwar geringer, selbst in Wien, allerdings würden diese nicht die Lohnunterschiede ausgleichen, sagt Grgeta. In anderen Tech-Citys wie Berlin und München bleibt Developern nämlich mehr Gehalt übrig. Er erwarte deshalb in den nächsten Jahren einen Gehaltssprung, da Österreich mit anderen Ländern um IT-Fachkräfte konkurriere und hier nicht den Anschluss verlieren dürfe.

Die Sprachkenntnisse spielen für das Gehalt keine entscheidende Rolle, solange eine IT-Fachkraft zum Zeitpunkt eine Jobangebots schon in Österreich lebt. Anders, als es sich in anderen Ländern gezeigt hat, gibt es auch nur geringe Unterschiede im Gehalt zwischen Tech-Talenten, die zum Zeitpunkt des Angebots bereits in Österreich, in der EU oder außerhalb der EU leben. "In Deutschland und den Niederlanden verdienen Fachkräfte, die in den jeweiligen Ländern leben aber nicht die Sprache sprechen, sogar mehr als die Einheimischen. Ebenso sieht es dort mit Gehältern für Kandidatinnen und Kandidaten aus, die erst in das Land des Arbeitgebers ziehen. In Österreich ist das anders: Unternehmen schaffen es auch so, Talente aus dem Ausland zu locken. Ein Grund mehr für Arbeitgeber, sich auch für internationale Talente zu öffnen – ohne sie werden wir die Lücke von IT-Fachkräften nämlich nicht schließen können", sagt Grgeta. (red, 12.5.2021)