Chinas Bevölkerung wird älter. Im Bild sind die "Mode-Omas" in Peking bei einer ihrer Proben für einen TV-Auftritt zu sehen.

Foto: AFP / NOEL CELIS

Peking – China strebt Insidern zufolge angesichts der nur noch langsam wachsenden Bevölkerung eine vollständige Abkehr von seiner Geburtenpolitik an. Peking wolle die Geburtenbeschränkung in den nächsten drei bis fünf Jahren ganz aufheben, sagten mehrere mit den Plänen der Regierung vertraute Personen am Montag der Nachrichtenagentur Reuters. Bis dahin sollen Paare zunächst dazu ermuntert werden, mehr Kinder zu bekommen.

Erst 2016 hatte China die jahrzehntelange Ein-Kind-Politik abgeschafft – in der Hoffnung, die Zahl der Babys zu erhöhen. Seither wird offiziell eine Zwei-Kinder-Politik vertreten.

Alternde Gesellschaft

Hintergrund für den Sinneswandel ist die demografische Zeitbombe, die im bevölkerungsreichsten Land der Welt tickt. Die gerade erst veröffentlichte Volkszählung zeigte, dass die Einwohnerzahl im vergangenen Jahrzehnt nur noch um 5,38 Prozent auf 1,41 Milliarden zulegte und damit so langsam wie seit den 1950er-Jahren nicht mehr. Grund dafür ist die sinkende Geburtenrate: Statistisch bekommt eine Frau 1,3 Kinder. Zugleich altert die Gesellschaft immer schneller.

Die Aufhebung der Geburtenbeschränkungen könnte allerdings unbeabsichtigte Folgen haben: Stadtbewohner dürften aufgrund der stark gestiegenen Lebenshaltungskosten zögern, mehr Kinder zu bekommen. Familien auf dem Land dürften hingegen schneller wachsen, was für mehr Armut sorgen könnte, so die Insider. "Wenn wir die Politik freigeben, könnten die Menschen auf dem Lande eher bereit sein, Kinder zu bekommen, als die in den Städten", sagte einer von ihnen. "Und das könnte andere Probleme mit sich bringen."

Pensionssystem unter Druck

Liu Huan, ein Berater des chinesischen Kabinetts, sieht nicht die Größe der Bevölkerung als Problem an, sondern deren Überalterung. Diese könne auf die Staatsfinanzen durchschlagen. "Es ist schwer, das Geburtenproblem zu lösen, da die Kosten für Wohnraum, medizinische Versorgung und Bildung hoch sind", sagte er zu Reuters. "Deshalb sollten wir eine umfassende Politik betreiben." So ist auch eine schrittweise Anhebung des Pensionsantrittsalters im Gespräch, um den Rückgang der Erwerbsbevölkerung zu verlangsamen und den Druck auf das unterfinanzierte Pensionssystem zu verringern, wie Insider sagten.

Die Zentralbank hat in der jüngeren Vergangenheit mehrfach auf die demografischen Veränderungen hingewiesen. Diese könnten zu wirtschaftlicher Stagnation, sinkender Sparquote und fallenden Vermögenspreisen führen, während das derzeitige Pensionssystem schlecht auf den Alterungsprozess vorbereitet sei. Der Anteil der Menschen, die 65 Jahre und älter sind, lag im Jahr 2020 bei 13,5 Prozent, nachdem es 2010 nur 8,87 Prozent waren. (APA, 18.5.2021)