
Gut gebrüllt, Herr Finnbogason.
Mönchengladbach/Augsburg – Adi Hütter und Borussia Mönchengladbach haben den Pokal-Schwung vom 5:0 gegen den FC Bayern in die deutsche Fußball-Bundesliga mitgenommen. Die Gladbacher feierten nach zwei sieglosen Ligapartien beim 2:1 gegen Bochum wieder einen Sieg und liegen nach dem Abschluss der 10. Runde auf Rang zehn. Einen Schritt aus der Krise machte der FC Augsburg, der nach fünf Pflichtspielen ohne Sieg in Serie den VfB Stuttgart mit 4:1 besiegte.
Mit seinem zweiten Saisonerfolg rückte der FCA bis auf einen Zähler an den VfB heran, liegt aber weiter auf Relegationsplatz 16. Die Stuttgarter verloren trotz Führung durch Chris Füthrich (7.) nach zwei notgedrungenen personellen Wechseln in der ersten Hälfte komplett den Rhythmus gegen vehement, jedoch ohne Michael Gregoritsch (Ersatz) anrennende Augsburger. Reece Oxford (30.) Jeffrey Gouweleeuw (53.) jeweils per Kopf nach einer Ecke sowie Florian Niederlechner (72.) und Alfred Finnbogason (81.) bescherten Augsburg und Trainer Markus Weinzierl ein dringend benötigtes Erfolgserlebnis.
In Mönchengladbach erzielten Alassane Plea (12.) und Jonas Hofmann (40.) die Treffer für die Hütter-Elf, die nach dem Anschluss-Freistoßtreffer durch Danny Blum (86.) noch einmal zittern musste. Goalie Yann Sommer hielt die drei Punkte im Finish fest.
Berliner Derby im Pokal
Borussia Dortmund muss ans Millerntor, auch Mönchengladbach reist zu einem Zweitligisten, dazu gibt es das Berliner Stadtderby: Die Auslosung des Achtelfinales im DFB-Pokal hat einige interessante Paarungen ergeben. Titelverteidiger BVB ist bei Zweitligaspitzenreiter FC St. Pauli gefordert, Borussia Mönchengladbach tritt nach der 5:0-Gala gegen München bei Hannover 96 an.
RB Leipzig spielt ebenfalls gegen einen Vertreter aus dem Unterhaus, der deutsche Vizemeister empfängt Hansa Rostock. Eines der emotionalsten Duelle dürfte in Berlin steigen, die Hertha empfängt den Stadtrivalen Union. In weiteren Erstliga-Vergleichen spielt die TSG Hoffenheim gegen den SC Freiburg, der VfL Bochum will gegen den FSV Mainz 05 das Viertelfinale erreichen. Der 1. FC Köln empfängt zudem den Zweitligisten Hamburger SV.
1860 gegen KSC
1860 München, letzter verbliebener Drittligist im Wettbewerb, hat ein Heimspiel gegen den Karlsruher SC. "Das ist ein gutes Los, ich denke, wir werden ein Spiel auf Augenhöhe sehen", sagte 1860-Torjäger Sascha Mölders, der in der ARD-Sportschau zugeschaltet war. Peter Zimmermann zog die Lose, der Vorsitzende der SG Ahrtal wurde exemplarisch als Vertreter für alle von der Flutkatastrophe betroffenen Vereine eingeladen. Sein Klub hatte im Juli allein vier Sportplätze verloren.
Das Achtelfinale wird am 18. und 19. Januar ausgespielt. Der weitere Terminplan sieht das Viertelfinale am 1. und 2. März und das Halbfinale am 19. und 20. April vor. Das Endspiel steigt am 21. Mai traditionell im Berliner Olympiastadion. (APA, sid, 31.10.2021)
Ergebnisse vom Sonntag:
FC Augsburg – VfB Stuttgart 4:1 (1:1)
Augsburg: Gregoritsch Ersatz; Stuttgart: ohne Kalajdzic (verletzt)
Borussia Mönchengladbach – VfL Bochum 2:1 (2:0)
Gladbach: Wolf ab 82., ohne Lainer (verletzt), Trainer Hütter