Die Sonde startete 2020 und soll im kommenden März so nah wie noch nie an das Zentrum unseres Sonnensystems heranfliegen.
Bild: APA/AFP/NASA

Die Raumsonde "Solar Orbiter" hat am Samstagmorgen das erste und letzte Mal die Erde umflogen und ist nun wieder auf Kurs ins Zentrum unseres Sonnensystems. Um 5.30 Uhr (MEZ) flog das Raumschiff in einer Höhe von 460 Kilometern über Nordafrika und den Kanaren an seinem Heimatplaneten vorbei.

Bei dem Rendezvous hatte die aus dem Esa-Kontrollzentrum in Darmstadt gesteuerte Sonde planmäßig vorübergehend keinen Kontakt zu den Fachleuten der europäischen Raumfahrtorganisation. Gegen 8.40 Uhr habe man wieder Kontakt mit dem Orbiter gehabt, sagte der Leiter des Esa-Missionsbetriebs im Kontrollzentrum in Darmstadt, Simon Plum.

Minimales Kollisionsrisiko

Das Manöver barg der Esa zufolge ein kleines Risiko. Die Sonde musste durch zwei Umlaufbahnen fliegen, in denen Weltraumschrott zu einer Gefahr hätte werden können. Das Kollisionsrisiko war Plum zufolge aber minimal. Bei einer potenziellen Gefahr hätten die Fachleute noch bis sechs Stunden vor der Annäherung ein Ausweichmanöver fliegen können. Dies sei aber nicht nötig gewesen und der Orbiter wieder auf den Weg in die Tiefe des Raumes, sagte Plum am Samstag.

Hintergrund der ersten und letzten Annäherung der Sonde an die Erde ist, den Orbiter auf dem Weg zu seiner Sonnenmission abzubremsen. Er kam mit fast 29 Kilometern pro Sekunde an die Erde heran und bremste um rund sieben Kilometer pro Sekunde ab.

Die absolvierte Route in Erdnähe.
Bild: Esa

Bilder aus Sonnennähe

Nach dem Vorbeiflug sollen jetzt in den kommenden Wochen alle Instrumente an Bord gemeinsam in Betrieb gehen. Im März soll Solar Orbiter dann bis zu 50 Millionen Kilometer an das Zentrum des Sonnensystems heranfliegen. "So nah war er noch nie", sagte Plum. Das sei dann nur noch ein Drittel der Entfernung zwischen Erde und Sonne. Dann werde es auch die nächsten Bilder geben.

Die Mission der Esa und der Nasa soll einige Forschungsfragen beantworten.
Bild: ESA / S. Poletti

Die rund 1,5 Milliarden Euro teure Mission der Esa und der US-Raumfahrtbehörde Nasa war im Februar 2020 von Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida aus gestartet. An Bord des 1,8 Tonnen schweren Orbiters sind zehn wissenschaftliche Instrumente. Forscherinnen und Forscher erhoffen sich neue Erkenntnisse über die Sonne und das Magnetfeld. (APA, 27.11.2021)