Foto von Bewohnern von Cordova zwischen 1906 und 1915 am Copper River in Alaska.

Foto: Arte, Library of Congress/Prints & Photographs Division

Bild nicht mehr verfügbar.

Malcolm X analysiert bei einem Vortrag im August 1963 im Temple 7 in Harlem den Begriff " Neger" .

Foto: Richard Saunders/Getty Images

Die europäischen Kolonialmächte ergriffen verschiedenste Maßnahmen zur Unterdrückung der indigenen Bevölkerungen, eine davon war die Umerziehung der Kinder.

Foto: Velvet Film

Berlin – Ausbeutung, Versklavung und die Auslöschung ganzer Zivilisationen: Der oscar-nominierte Dokumentarfilmer Raoul Peck ("I Am Not Your Negro") hat sich an ein Mammutprojekt gewagt. In einer Co-Produktion vom Kultursender Arte und dem US-Streaminganbieter HBO reist Peck durch 600 Jahre Kolonialgeschichte. Der Vierteiler "Rottet die Bestien aus!" beginnt am Dienstag um 20.15 Uhr bei Arte. Alle vier Folgen der Reihe werden an einem Abend ausgestrahlt.

Das bittere Eingangs-Fazit des Films: "Zivilisation. Kolonisation. Vernichtung. Diese drei Worte reißen eine gewaltsame Spur in die westliche Weltgeschichte und sie bohren sich tief in den Kern der US-Geschichte." In einem Interview mit Arte schildert Peck seine Motive. Er habe zum Ursprung der weißen Vorherrschaft zurückgehen wollen. "Wann hat das strukturell seinen Lauf genommen? Was waren die einzelnen Schritte?" Er wolle auch die Widersprüche entdecken. "Mich interessieren nicht so sehr Rassenkategorien, sondern die Analyse von Klassen- und Herrschaftsverhältnissen, die Art und Weise, wie sich Machtstrukturen in der Weltgeschichte etabliert haben."

Größter Völkermord

Beispiel USA: "Die Entstehung der Vereinigten Staaten beruht natürlich nicht, wie in ihrer Gründungserzählung behauptet, auf der Entdeckung eines angeblich unberührten Landes durch Christoph Kolumbus, sondern auf einem der größten Völkermorde der Menschheit, nämlich der Ausrottung von fast 90 Millionen Indianern, die diese Gebiete von Nord bis Süd bevölkerten", erläuterte Peck im Interview mit dem Sender. "Forscher haben nachgewiesen, dass die Siedler in dieser Wildnis nicht länger als fünf Monate überlebt hätten. In den ersten Jahren sorgten die Indianer für sie, bis die Siedler gewalttätiger wurden und das Land für sich beanspruchten."

Nicht chronologisch

Peck entschied sich bewusst für eine nicht-chronologische Erzählweise, wie er gegenüber Arte erläuterte. "Um die historische Erzählung zu dekonstruieren, muss ich auch Form und Struktur dekonstruieren", erläutert der Regisseur. "Meine Filme sind oft in einer Art Spiralbewegung aufgebaut. Mit der Bequemlichkeit des Mainstream-Films, insbesondere des Hollywood-Films zu brechen, scheint mir notwendig." Er wolle den Zuschauer aufrütteln und zum Hinterfragen alter Wahrheiten anregen. "Dadurch wird er selbst zum Akteur und nicht mehr nur zum Konsumenten der Erzählung." Peck, in Haiti geboren, lebte als Kind im afrikanischen Zaire, studierte in Frankreich, in den USA und in Deutschland und lebt heute in Paris. (APA, 31.1.2022)