Seit 30 Jahren haben Väter die Möglichkeit, bei Ihrem Nachwuchs zu bleiben und Väterkarenz in Anspruch zu nehmen. Wirklich hoch ist dieser Anteil aber noch immer nicht, wie das "Wiedereinstiegsmonitoring" der Arbeiterkammer zeigt. Bei acht von zehn Paaren gehen Männer weder in Karenz, noch beziehen sie Kinderbetreuungsgeld. Der Großteil der Väter in Karenz bleibt weniger als drei Monate bei den Kindern zu Hause. Demnach ist die Karenz nach wie vor hauptsächlich die Angelegenheit von Frauen.

Bild nicht mehr verfügbar.

Waren Sie bei Ihrem Kind zu Hause?
Foto: Getty Images/TommL

Ein wesentlicher Grund für den geringen Anteil der Väterkarenz liegt nach wie vor in den Einkommensunterschieden zwischen Männern und Frauen. Aber auch die gesetzliche Mindestdauer der Karenz von zwei Monaten hat Einfluss darauf, da "Unternehmen oft nur diesen Teil akzeptieren, der fix für Väter reserviert ist", erklärt Sonja Dörfler-Bolt, Soziologin am Österreichischen Institut für Familienforschung.

Auf Mütter wurde hingegen in den vergangenen Jahren sehr viel Druck aufgebaut, schnell wieder in die Erwerbsarbeit zurückzukehren, was auch die steigende Frauenerwerbsquote zeigt, wenn auch hauptsächlich Teilzeit. "Es kann nicht sein, dass Frauen ständig der rasche Gang zurück in den Arbeitsmarkt nahegelegt wird und das Damoklesschwert Altersarmut über ihnen schwebt, während niemand Väter auffordert, öfter und länger Familienarbeit zu leisten", argumentiert Beate Hausbichler in einem STANDARD-Kommentar.

Rollenbilder, finanzielle Situation und das System

Die Rollenbilder im Kopf sieht "Grisu der kleine Drache" verantwortlich für den geringen Anteil an Vätern in Karenz:

Die prekären Arbeitsverhältnisse und damit die finanzielle Situation waren bei "Oldermeme" ausschlaggebend dafür, dass er nicht in Karenz gegangen ist:

Das österreichische Karenzsystem sieht "postingritter" als Problem:

Auch "p.firner" kritisiert das System:

Wie war das bei Ihnen?

Sind Sie als Vater in Karenz gegangen? Wenn ja, wie lange? Wie haben Sie diese Zeit erlebt, und was bedeutete Ihre Karenz finanziell für die Familie? Wenn nein, haben Sie sich bewusst dagegen entschieden, und warum? Hätten Sie sich als Mutter gewünscht, wenn Ihr Partner auch oder länger in Karenz gegangen wäre? Berichten Sie von Ihren Überlegungen zur Karenz! (wohl, 23.2.2022)