Bild nicht mehr verfügbar.

Erlebnisse bleiben oft positiver in Erinnerung, als sie es tatsächlich waren.

Foto: Getty Images/catscandotcom

Damals. Als man noch unbeschwert Freundinnen umarmen, reisen und feiern konnte. In Zeiten, in denen das Weltgeschehen von Krieg, Klimakrise und Pandemie beherrscht wird, verlieren sich viele gerne in Erinnerungen und kommen in Versuchung, die Rhetorik der Rechten zu übernehmen: Früher war alles besser.

Das ist naheliegend, wie man aus der Forschung weiß. Wer einsam und traurig ist, neigt eher zu Nostalgie. In der Sozialpsychologie versteht man darunter die lebhafte, sentimentale Sehnsucht nach Personen, Ereignissen, Orten oder Gegenständen aus der Vergangenheit. Das ist zwar kein ausschließlich positives Gefühl, aber Studien schreiben dem nostalgischen Schwelgen in Erinnerungen einen stimmungsaufhellenden Effekt zu.

"Gedanken sind unsere Ablenkung. Man kann sich für eine gewisse Zeit aus der gegenwärtigen, unangenehmen Situation rausnehmen und sich in alten, angenehmeren Zeiten platzieren", erklärt Alexandra Marold-Sattler, Klinische Psychologin mit Spezialisierung in Neuropsychologie.

Sehnsucht nach gestern

Gedankliche Ausflüge in bessere Zeiten können so vor schlechter Laune bewahren, Nostalgie ist eine Art Schutzmantel für unsere Stimmung. Aus der Praxis kennt die Psychologin diesen Effekt von der Behandlung von Schmerzpatientinnen und -patienten: "Man versucht, Betroffene gedanklich weit weg vom Schmerz zu bekommen und auf etwas anderes zu fokussieren."

Denn neben dem objektiven, reizbedingten Schmerzanteil entscheidet eine neurologische Komponente darüber, wie stark wir Schmerzen empfinden. Eine im Journal of Neuroscience publizierte Studie zeigt, dass Nostalgie das Schmerzempfinden dämpfen kann. Forschende der Chinesischen Akademie der Wissenschaften untersuchten, wie stark Testpersonen einen Schmerzreiz wahrnahmen, während mittels funktioneller Magnetresonanztomografie ihre Hirnaktivität aufgezeichnet wurde. Auf einer Skala sollten die Probandinnen und Probanden die gefühlte Intensität ihrer Schmerzen angeben. Während dieses Experiments sahen die Testpersonen einmal neutrale Bilder, einmal Fotos, die Erinnerungen weckten, etwa von Süßigkeiten oder Comics aus Kindheitstagen.

Im Ergebnis zeigten sich signifikante Unterschiede: Testpersonen, die durch die Bilder nostalgische Gefühle hatten, empfanden die Schmerzreize als weniger intensiv. Die Hirnscans zeigen, woran das liegt: Bei nostalgischen Gefühlen ist der vordere Teil des Thalamus besonders aktiv. Dieses Areal ist quasi der Türsteher für die Weiterleitung von Reizen zur Großhirnrinde. Die Nostalgie beeinflusst diesen Prozess. Neuropsychologin Marold-Sattler erklärt das vereinfacht so: "Schöne Erinnerungen aktivieren das Entspannungszentrum im Gehirn, das wirk stressreduzierend."

Verklärte Vergangenheit

Emotional stark besetzte Momente merken wir uns besonders gut, sagt die Neuropsychologin. Studien gehen deshalb oft davon aus, dass wir uns an die Lebensjahre zwischen 15 und 25 am besten erinnern. In diesem Alter entwickelt sich die Identität, und erste Male wie der erste Job oder die erste Beziehung sind tief im Gehirn verankert.

Dabei behalten wir die guten und ignorieren gerne die negativen Erfahrungen: "Der Mensch vergisst sehr schnell. Wir sind Meister darin, unangenehme Dinge – außer wenn sie wirklich traumatisch sind – zu verdrängen", sagt Psychologin Marold-Sattler. Zudem glauben wir im Nachhinein gerne, unsere Erlebnisse seien interessanter gewesen, als sie es tatsächlich waren: "Wir idealisieren das, was wir einmal hatten, gerne." Da ist die Sehnsucht nach der vermeintlich großartigen Vergangenheit nur logisch.

Wie heilsam Nostalgie sein kann, sei laut Marold-Sattler abhängig von persönlichen Erfahrungen. Durch Corona habe sich für viele tatsächlich einiges verschlechtert. Manche haben geliebte Menschen verloren oder wurden gekündigt. Das könne man nicht mit schönen Erinnerungen wegdenken, stellt die Psychologin klar: "Schöne Gedanken können helfen, aber am Ende sollte man realistisch und im Hier und Jetzt bleiben – auch wenn’s wehtut." (Magdalena Pötsch, 29.3.2022)