Versicherung inszeniert Tesla-Brand, um auf Risiken von E-Autos hinzuweisen
Laut einem Crashtest der Axa-Versicherung bergen E-Autos viele Risiken. Um das zu verbildlichen, setzte man einen Tesla in Brand
,
Der Brand wurde inszeniert.
Schon seit vielen Jahren führt die Axa-Versicherung in der Schweiz Crashtests durch. Heuer hat sich das Unternehmen dabei auf Elektroautos konzentriert. Diese hätten mittlerweile einen "festen Platz am Markt errungen", heißt es in einer Presseaussendung. Allerdings würde ihr Aufstieg "mehr Kollisionen und neue Risiken" mitbringen. Unter anderem sei das Brandrisiko aufgrund eines fehlenden Schutzes der Batterie höher als bei Verbrennern.
Diese Erkenntnis sollte durch eindrucksvolle Bilder eines auf dem Dach liegenden, brennenden Teslas untermauert werden. Es stellte sich jedoch heraus, dass das Fahrzeug gar nicht wirklich Feuer gefangen hatte. Stattdessen wurde der Brand inszeniert, wie auch am Bildrand nachzulesen ist. Aber warum?
Echter Brand zu gefährlich
Axa erklärt in einem weiteren Dokument, dass der Crashtest vor einem Publikum durchgeführt worden sei. Dabei sei ein Tesla mit überhöhter Geschwindigkeit auf einen Kreisverkehr zugefahren, habe nicht mehr bremsen können und überfuhr diesen mittig. Dabei habe sich das Fahrzeug überschlagen, was zu einer Beschädigung des Unterbodens geführt habe. "Bei dem Event wurde aufgezeigt, dass bei einer Beschädigung des Unterbodens unter Umständen auch die Batterie beschädigt werden und ein Brand die Folge sein könnte", heißt es in dem Dokument. "Dies ist ein seltenes, aber durchaus realistisches Szenario."
Tatsächlich war im brennenden Auto gar keine Batterie verbaut, stellt der Versicherer klar. Diese habe man aus Sicherheitsgründen im Vorhinein herausgenommen. Dennoch sei es Axa ein großes Anliegen gewesen, darauf hinzuweisen, dass Batteriebrände bei E-Autos "für Einsatzkräfte äußert heikel werden" könnten.
Ganz grundsätzlich sei das Brandrisiko bei Autos aber sehr gering. Ein Marderschaden sei demnach 38-mal häufiger als ein Fahrzeugbrand. Als weitere von Elektroautos ausgehende Gefahr nennt die Versicherung die meist hohe Leistung. Der hohe Drehmoment könne zu einer ruckartigen Beschleunigung führen. (red, 1.9.2022)
Forum: 187 Postings
Ihre Meinung zählt.
Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen,
den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen
(siehe ausführliche Forenregeln),
zu entfernen. Benutzer:innen können diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. vor, Schadenersatzansprüche
geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.