Da Erdäpfel für eine Gemüsesorte einen relativ hohen Gehalt an Kohlenhydraten aufweisen (etwa 15 Gramm pro 100 Gramm), werden sie oft fälschlicherweise als ungesunde Dickmacher bezeichnet. Dabei haben sie im Vergleich zu anderen Kohlenhydrat-Quellen wie Reis oder Nudeln deutlich weniger Kalorien: 100 Gramm gekochte Erdäpfel enthalten circa 70 Kilokalorien, während 100 Gramm gekochte Nudeln doppelt so viele Kalorien enthalten.
Der relative niedrige Kaloriengehalt der Erdäpfel ist darauf zurückzuführen, dass sie zu etwa 78 Prozent aus Wasser bestehen. Zudem enthalten sie fast kein Fett. 100 Gramm Erdäpfel versorgen uns dafür immerhin mit zwei Gramm Eiweiß sowie zwei Gramm Ballaststoffen.
Des Weiteren enthalten Erdäpfel viele wichtige Mikronährstoffe, zum Beispiel beachtliche Mengen an verschiedenen B-Vitaminen, Vitamin C, Kalium, Calcium, Phosphor und Magnesium.
Hier wieder eines meiner Lieblingsrezepte, ein Erdäpfelgulasch. Solche Rezepte sind mir am liebsten, da muss ich nicht im Nachhinein veganisieren oder mit Zutaten ersetzen und ergänzen, die dann oft nicht ganz stimmig sind. Dieses Gulasch hätten auch unsere Großeltern schon so gegessen. Erdäpfelgulasch ist ein einfaches und billiges Essen, das zu Notzeiten sehr verbreitet war. Lange Zeit als Arme-Leute-Essen verpönt, ist das vegane Erdäpfelgulasch heute besonders bei Menschen beliebt, die sich pflanzlich ernähren wollen.
Rezept für Erdäpfelgulasch (ca. 4 Portionen)
- 1 kg Erdäpfel halbmehlig
- 3 Zwiebeln
- 2 EL Rapsöl
- 2 EL Paprikapulver edelsüß
- ½ EL Essig
- Kümmel, Majoran, Pfeffer, Salz nach Geschmack
- 1 Lorbeerblatt
- 1 EL Tomatenmark
- ca. 1 Liter Gemüsebrühe
- 1 gelber oder grüner Paprika
- 2 kleine Tomaten
- 2 EL pflanzliche Kochcreme (optional)

Die Erdäpfel waschen und schälen – ich verwende gerne die rotschaligen, sie zerfallen beim Kochen nicht so wie die ganz mehligen.

Zwiebel schälen und klein hacken.

In einem großen Topf die Zwiebeln in Öl anbraten.
Die Erdäpfel in großwürfelige Stücke schneiden.
Paprikapulver über die gerösteten Zwiebeln geben, durchrühren und mit Essig ablöschen.
Die Erdäpfelwürfel dazugeben, durchrühren.
Mit Gemüsebrühe aufgießen, sodass die Erdäpfel bedeckt sind.
Kümmel, Majoran, Lorbeerblatt, Salz zugeben.
Paprika nudelig und Tomaten in kleine Stücke schneiden.
In den Topf geben, durchrühren und das Ganze köcheln lassen.
Wenn die Erdäpfel weich sind, einige Stücke und etwas Saft in eine Schüssel geben.
Mit dem Kartoffelstampfer oder einer Gabel zerdrücken.
Zu einem Brei verrühren, optional pflanzliche Kochcreme hinzufügen.
Kartoffelbrei für eine sämige Sauce ins Gulasch einrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und noch kurz köcheln lassen.
Das fertige Gulasch mit Gebäck (ich habe es selbst gebacken) servieren. Wer möchte, gibt noch einen Klacks pflanzlicher Crème fraîche drauf.
Tipp: Abgekühlt und am nächsten Tag aufgewärmt schmeckt das Gulasch noch besser, und die Sauce wird noch sämiger.
(Ingrid Huber, 16.11.2022)
Weitere Rezepte:
Seelentröster aus den Abruzzen: Maroni-Linsen-Suppe
------
Gusto auf Erdäpfelgulasch und keine Lust zu Kochen? Mit einem Gutschein von Lieferando einfach bestellen und bequem nach Hause liefern lassen!
Artikel/Produktbesprechungen/Rezensionen erfolgen rein redaktionell und unabhängig. Beim Kauf über diesen Shop-Link erhält der STANDARD eine Vermittlungsprovision vom Händler. Mehr Infos hier.