Fragen der IT-Sicherheit gewinnen an Bedeutung, ebenso wie die Kultur dieser immer digitaler werdenden Arbeitswelt.
Foto: Getty Images, piranka

Ganz selbstverständlich nutzen wir die technologischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte. Sie ermöglichen uns die weltweite Vernetzung und Zusammenarbeit, Informationen stehen per Mausklick zur Verfügung, und unzählige digitale Tools und Gadgets unterstützen unser Leben. Wir schätzen die Entlastungen. Auch künstliche Intelligenz unterstützt uns tatkräftig.

Herausforderungen

Die Entwicklung in diesem Bereich hat eine rasante Fahrt aufgenommen, und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt, wie wir sie heute kennen, sind noch nicht absehbar. So wertvoll diese und kommende technologische Errungenschaften sind, so wichtig ist es, dass sich Unternehmen und Führungskräfte aktiv mit deren Anwendung und notwendigen Begleitfragen befassen. So können sie Chancen für ihre Geschäfte und Mitarbeiter erkennen und nutzen. Dabei geht es um weit mehr als um die Nutzung neuer Programme oder Tools.

Mitten im digitalen Wandel bleibt die größte Herausforderung der Unternehmen, die richtigen Mitarbeiter für sich zu gewinnen. Jene Menschen, die sich auch strategisch mit der Arbeitswelt, Gesellschaft und Wirtschaft befassen können. Neben dem Erkennen und Heben von wirtschaftlichen Chancen gilt es nun, die ethische Komponente der digitalen Transformation zu erkennen.

IT-Sicherheit steht auf dem Spiel

Der verantwortungsvolle Umgang mit Daten und digitalen Tools wird zunehmend zum betriebsrelevanten Faktor. Insbesondere der Umgang mit sensiblen Informationen wie etwa Mitarbeiter- oder Kundendaten spielt eine Rolle. Fragen der IT-Sicherheit gewinnen an Bedeutung, ebenso wie die Kultur dieser immer digitaler werdenden Arbeitswelt. Es besteht immer mehr Bedarf an ethischen Komponenten, die der digitalen Transformation einen Wertekompass zugrunde legen.

Transparenz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit sensiblen Daten werden sich zunehmend als relevanter Wettbewerbsvorteil entpuppen. Immer mehr spielt Transparenz gegenüber Mitarbeitern, Kunden und Stakeholdern eine entscheidende Rolle. Als strategisch relevantes Thema erkannt ist digitale Ethik in jenen Unternehmen, die sich damit aktiv befassen, auf C-Level angesiedelt. Vereinzelt bestellen Unternehmen auch spezielle Beauftragte für ethische Herausforderungen in digitalen Fragen.

Neue Strategien

Die vielfältigen Nutzenaspekte digitaler Produkte überzeugen meist schneller als die Datentransparenz. Nicht alle Technologieunternehmen sind in der Lage und willens, Auskunft über Datenquellen, Datenqualität und deren Verarbeitung zu geben. Immer deutlicher müssen Unternehmen daher Transparenz und Kompatibilität mit den eigenen betrieblichen Werten fordern.

Dass Firmen noch auf dem Weg sind und ihre konkrete Orientierung suchen, zeigt etwa, dass wenige Organisationen eine ausformulierte Digitalstrategie haben. Eine solche mit klaren Haltungen bezogen auf digitale Ethik ist noch seltener zu finden, obwohl klare Leitlinien eine wesentliche Grundlage für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind, um den richtigen Umgang in der digitalen Transformation zu kennen.

Digitale Ethik im Unternehmen integrieren

Digitale Ethik soll sicherstellen, dass Technologie in einer Art und Weise entwickelt und genutzt wird, die moralischen und ethischen Werten entspricht. Dabei geht es insbesondere um Auswirkungen digitaler Werkzeuge auf Menschen. Es geht darum, sicherzustellen, dass sie im Einklang mit unseren Gesetzen und Grundsätzen stehen. Wie wollen wir Technologie nutzen, um das menschliche Leben zu verbessern und Werte und Würde des Menschen zu wahren.

Themen wie Datenschutz, Datensicherheit, Vertraulichkeit, Nichtdiskriminierung und Fairness sind Teile einer digitalen Ethik. Unternehmen haben auch dafür Sorge zu tragen, dass die Übersetzung dieser ethischen Fragen mit ihren Mitarbeitern stattfindet – nicht nur auf Basis des gewünschten Verhaltens, sondern vor allem auf der Ebene der zu schützenden Werte, wie insbesondere sensible Daten.

Werteorientierte Unternehmensführung erweist sich längst als Wettbewerbsvorteil im Kampf um die gewünschten Arbeitskräfte. Ein klares Wertesystem für ethische Fragen der Digitalisierung gehört dazu. (Doris Palz, 29.3.2023)