Weißes Auto vor Bäumen.
Deluxeweiß Metallic ist eine von acht Farben, in denen der Kia Ceed GT zu haben ist. Sportlichkeit ist sein Markenzeichen.
Foto: Stockinger

Die Koreaner können batterieelektrisch sehr gut, Kia gehört bei E-Autos zu den Vorreitern. Nicht minder können die Asiaten Hybrid und Verbrenner. Letzteres wird von vielen als auslaufende Technologie gesehen, zumal der konventionelle Antriebsstrang mit Benzin- oder Dieselmotor von Gesetzes wegen immer stärker unter Druck gerät.

Noch aber gibt es kein Verbot, nur die Ankündigung, dass in der EU ab 2035 Neuwagen mit Verbrenner nur noch dann zugelassen werden sollen, wenn sie kein klimaschädliches CO2 ausstoßen. Es gibt aber noch viele Fans der ausgereiften Technologie, die in Benzinern und Ottomotoren steckt. Darauf scheint die zum Hyundai-Konzern gehörende Marke Kia trotz ihrer offensichtlichen Batterieschlagseite weiter setzen zu wollen. Die Koreaner haben dem sportlichsten der Ceed-Familie, dem GT mit 1,6-Liter-Turbo-Benziner, ein Facelift verpasst, auf dass das Auto den Geschmacksnerv potenzieller Käufer und Käuferinnen noch länger treffen möge.

Ein Auto für sportliche Menschen.
Foto: Stockinger
der Standard

Kia auf "großer Fahrt"

GT steht für Gran Turismo. Das ist italienisch und bedeutet frei übersetzt "große Fahrt". GT-Fahrzeuge haben sich ursprünglich von den eher spartanisch ausgestatteten Sportwagen durch mehr Komfort unterschieden, einen größeren Innenraum und höhere Tauglichkeit, um mit ihnen über längere Strecken bequem reisen zu können. Die sportliche Note, gepaart mit Bequemlichkeit und einer gewissen Großzügigkeit in der Cockpit-Gestaltung, ist im Ceed GT nach der Modellauffrischung geblieben.

Am auffälligsten ist die Veränderung im Frontbereich. Da gibt es unter anderem ein neues LED-Scheinwerferdesign mit drei Krallen links und rechts für das Tagfahrlicht. Mit der zugespitzten Schürze, die von mächtigen Lufteinlässen flankiert wird, hat das Auto optisch die Anmutung eines Tigers. Eines Tigers, der allerdings auch gut brüllen kann, wie sich bei der Testfahrt herausstellen sollte.

Wie es sich für ein sportliches Auto gehört, geht es beim Einsteigen erst einmal ein Stück weit nach unten. Die Sportsitze haben zwar breite Seitenwülste, die sicheren Halt geben. Man kann beim Einsteigen aber gut drüberrutschen. Weicher Werkstoff wechselt sich mit hartem Kunststoff an für gewöhnlich stärker strapazierten Stellen im Innenraum ab.

Ahnherr aller Sportwagen auf Basis eines kompakten Großserienmodells ist der Golf GTI von 1976. Bedeutete damals: 110 PS bei 810 kg Leergewicht. Heute gefragt in der Oldtimer-Szene.
Foto: Werk
Der erste Kia Ceed fuhr Ende 2006 vor und schrieb sich noch extravagant cee’d. Diese Saat des sonst erfolgreichen Golf-Gegners ging nicht auf, 2018 wechselte die Schreibweise offiziell auf Ceed.
Foto: Stockinger
In gegenwärtig dritter Generation, eingeführt sukzessive seit 2018, faltet sich die Ceed-Palette in gleich vier Modelle auf: 5-Türer, SW (Kombi; Bild), ProCeed (Shooting Brake), XCeed (SUV).
Foto: Werk / Gilbert Haake
Die maximale Leistungs- Eskalationsstufe im Konzern bleibt Hyundai vorbehalten. Das Ceed-Pendant i30 leistet als "N" 280 PS. Auch hier gelangt die Kraft über die Vorderräder auf die Straße.
Foto: Werk

Sprinten macht durstig

Ganze 4,33 Meter lang ist der Fünftürer; das Auto wirkt schick, modern und klar gestaltet. Infotainment- und Assistenzsysteme sind auf dem neuesten Stand der Technik, die Bedienbarkeit der Elemente ist es leider nicht immer: Manchmal wären Knöpfe doch besser als Touchfunktionen.

Zwei Fahrprogramme stehen zur Auswahl, Comfort und Sport. Bei Letzterem ist die Gasannahme direkter, die Federung straffer. Auch der Tachometer ändert in diesem Modus sein Erscheinungsbild. Tritt man in das Pedal, brüllt der Ceed GT wie ein Löwe. 204 PS bringen den Wagen in 7,4 Sekunden von null auf 100. Dann wird er aber durstig und verbraucht 8,6 Liter im Schnitt.

Wenn man die Sitze umklappt, passt ein Fahrrad in den Kofferraum.
Foto: Stockinger

Platz für ein Fahrrad

Ablagemöglichkeiten bietet der Ceed GT nicht sonderlich viele, aber ausreichend. Dafür gibt es in der Dachkonsole praktischerweise ein eigenes Brillenfach. In Reihe zwei gibt es ausreichend Platz, sofern man nicht übermäßig groß ist. Eine elektrische Kofferraumklappe fehlt.

Wenn man die Hinterbank umgelegt hat, schafft man es mühelos, ein Fahrrad unterzubringen, ohne dass eines der Räder ausgebaut werden muss. Hinein passen 395 Liter, bei umgeklappter Rücksitzbank erhält man ein Ladevolumen von 1291 Litern. Sportliche Menschen brauchen nicht mehr. (Günther Strobl, 1.6.2023)

Schick, modern und klar gestaltet: der Kia Ceed GT.
Foto: Stockinger