Salzburg Champions League Auslosung
Der frühere englische Profikicker Joe Cole (u.a. Chelsea und Liverpool) fungierte als Glücksfee.
EPA/GUILLAUME HORCAJUELO

Monaco - Red Bull Salzburg bekommt es bei seiner fünften Teilnahme an der Champions-League-Gruppenphase in Serie erneut mit starken Gegnern zu tun. Das war unausweichlich. Eine Hammergruppe blieb Österreichs Meister bei der Auslosung am Donnerstag im Grimaldi-Forum zu Monaco aber erspart, geht es doch in der Gruppe D gegen Portugals Meister Benfica Lissabon, Vorjahres-Finalist Inter Mailand mit ÖFB-Rekordteamspieler Marko Arnautovic und den spanischen Klub Real Sociedad.

Arnautovic war erst vor zwei Wochen von Bologna zu Inter gewechselt, wo er bereits vor mehr als 13 Jahren unter Jose Mourinho gespielt hatte. Die Vorsaison in der Serie A beendete das Team von Trainer Simone Inzaghi auf dem dritten Platz. Im Finale der Champions League im Juni unterlagen die "Nerazzurri" Manchester City mit 0:1. Anfang August verlor Salzburg daheim ein Testspiel gegen die Mailänder mit 3:4.

Wiedersehen mit Roger Schmidt

Bei Benfica ist Roger Schmidt Trainer, der Deutsche war von 2012 bis 2014 Coach der Salzburger und holte mit den Bullen 2014 den Meistertitel. Im Viertelfinale der abgelaufenen CL-Saison hatte Inter Benfica eliminiert, für die Portugiesen bietet sich nun die Möglichkeit zur Revanche. Der baskische Klub Real Sociedad San Sebastian gibt nach neun Jahren Absenz sein Comeback in der Königsklasse. In der Champions League haben die Salzburger bisher weder gegen Benfica noch gegen Inter gespielt.

Bayern München hat eine lösbare Aufgabe vor sich. Der deutsche Rekordmeister trifft mit Österreichs Beitrag Konrad Laimer in Gruppe A auf Manchester United, den FC Kopenhagen und Galatasaray Istanbul. Auf Deutschlands Vizemeister Borussia Dortmund (mit Marcel Sabitzer) warten in Gruppe F schwere Gegner: Es geht gegen Paris St. Germain, AC Mailand und Newcastle United. DFB-Pokalsieger RB Leipzig (Christoph Baumgartner, Xaver Schlager, Nicolas Seiwald) bekommt es wie im Achtelfinale der Vorsaison mit Titelverteidiger Manchester City zu tun. Zudem warten Duelle mit Roter Stern Belgrad und den Young Boys Bern. Union Berlin mit Christopher Trimmel trifft bei seiner Premiere in der Königsklasse auf Rekordsieger Real Madrid mit David Alaba, den italienischen Meister SSC Neapel und Sporting Braga aus Portugal.

Die Trophäe für den Gewinn der Champions League.
AFP/NICOLAS TUCAT

Salzburg befand sich in Lostopf drei und konnte damit nicht mit Schachtar Donezk, das seine Heimspiele in Hamburg austrägt, AC Milan, SC Braga, PSV Eindhoven, Lazio Rom, FC Kopenhagen und Roter Stern Belgrad in einer Gruppe landen. In der Gruppenphase wird an sechs Spieltagen bis zum 12./13. Dezember gespielt, los geht es am 19./20. September. Der genaue Spielplan wird erst am Samstag präsentiert.

Für das Achtelfinale qualifizieren sich die beiden besten Teams jeder Gruppe, die Gruppendritten spielen in der Europa League weiter. In der abgelaufenen Saison war für Salzburg dort im Sechzehntelfinale gegen den späteren Finalisten AS Roma Endstation. Das Endspiel der Champions League steigt am 1. Juni 2024 im Wembley-Stadion zu London.

Ab 2024/25 ist das aktuelle Champions-League-Format mit einer Gruppenphase Geschichte. 36 Klubs spielen dann in einem Ligen-System mit acht Spielen gegen acht verschiedene Gegner um den Einzug ins Achtelfinale. Die besten Acht qualifizieren sich direkt für die K.o.-Runde, die weiteren 16 Teams bis Platz 24 kämpfen in Play-offs um den Einzug in die Runde der besten 16. (honz, APA, 31.8.2023)

Die acht Gruppen für die kommende Saison der Champions League:

Gruppe A: Bayern München (Laimer), Manchester United, FC Kopenhagen, Galatasaray Istanbul

Gruppe B: FC Sevilla, FC Arsenal, PSV Eindhoven, RC Lens

Gruppe C: SSC Napoli, Real Madrid (Alaba), Sporting Braga, 1. FC Union Berlin (Trimmel)

Gruppe D: Benfica Lissabon, Inter Mailand (Arnautovic), Red Bull Salzburg, Real Sociedad San Sebastian

Gruppe E: Feyenoord Rotterdam (Trauner), Atletico Madrid, Lazio Rom, Celtic Glasgow

Gruppe F: Paris St. Germain, Borussia Dortmund (Sabitzer), AC Milan, Newcastle United

Gruppe G: Manchester City, RB Leipzig (Baumgartner, Schlager, Seiwald), Roter Stern Belgrad (Dragovic), Young Boys Bern

Gruppe H: FC Barcelona, FC Porto, Schachtar Donezk, Royal Antwerpen

Die Steckbriefe der Gruppengegner von Red Bull Salzburg:

SL BENFICA:

Gegründet: 1904
Klub-Farben: Rot-Weiß
Stadion: Estadio da Luz (64.642 Plätze)
Trainer: Roger Schmidt (GER/seit Juli 2022)
Offizielle Website: Benfica Lissabon
Bekannteste Spieler: Angel Di Maria (ARG), Nicolas Otamendi (ARG), Arthur Cabral (BRA)

Größte Erfolge:

* 2 Mal Sieger im Europapokal der Landesmeister (1961, 1962)
* 38 Mal portugiesischer Meister (zuletzt 2023)
* 26 Mal portugiesischer Cupsieger (zuletzt 2017)
Meisterschafts-Platzierung 2022/23: Meister

* * *

INTER MAILAND (Football Club Internazionale Milano):

Gegründet: 1908
Klub-Farben: Schwarz-Blau
Stadion: Giuseppe-Meazza-Stadion (San Siro, 75.923 Plätze)
Trainer: Simone Inzaghi (ITA/seit Juni 2021)
Offizielle Website: Inter Mailand
Bekannteste Spieler: Marko Arnautovic (AUT), Lautaro Martinez (ARG), Yann Sommer (SUI), Benjamin Pavard (FRA), Henrik Mkhitaryan (ARM), Hakan Calhanoglu (TUR), Alexis Sanchez (CHI)

Größte Erfolge:

* 3 Mal Sieger Europacup der Landesmeister bzw. Champions League (1964, 1965, 2010)
* 2 Mal Weltpokal-Sieger (1965, 1966)
* 1 Mal FIFA-Club-Weltmeister (2011)
* 3 Mal Sieger UEFA-Cup (1991, 1994, 1998)
* 19 Mal italienischer Meister (zuletzt 2021)
* 9 Mal italienischer Cupsieger (zuletzt 2023)
Meisterschafts-Platzierung 2022/23: Dritter

* * *

REAL SOCIEDAD:

Gegründet: 1909
Klub-Farben: Weiß-Blau
Stadion: Estadio Anoeta (39.500 Plätze)
Trainer: Imanol Alguacil (ESP/seit Dezember 2018)
Offizielle Website: Real Sociedad
Bekannteste Spieler: Andre Silva (POR), Mikel Oyarzabal (ESP), Kieran Tierney (SCO)

Größte Erfolge:

* 2 Mal spanischer Meister (1981, 1982)
* 2 Mal spanischer Cupsieger (1987, 2020)
Meisterschafts-Platzierung 2022/23: 4.

Topf-Einteilung für die Auslosung:

Topf 1: Manchester City (Titelverteidiger), FC Sevilla, FC Barcelona, Bayern München (Laimer), SSC Napoli, Paris Saint-Germain, Benfica Lissabon, Feyenoord Rotterdam (Trauner)

Topf 2: Real Madrid (Alaba), Manchester United, Inter Mailand (Arnautovic), Borussia Dortmund (Sabitzer), Atletico Madrid, RB Leipzig (Baumgartner, Schlager, Seiwald), FC Porto, FC Arsenal

Topf 3: Schachtar Donezk, Red Bull Salzburg, AC Milan, Sporting Braga, Lazio Rom, Roter Stern Belgrad (Dragovic), PSV Eindhoven, FC Kopenhagen

Topf 4: Real Sociedad San Sebastian, Galatasaray Istanbul, Celtic Glasgow, Newcastle United, 1. FC Union Berlin (Trimmel), RC Lens (Danso), Young Boys Bern, Royal Antwerpen

Termine: 19./20. September, 3./4. und 24./25. Oktober, 7./8. und 28./29. November, 12./13. Dezember