Für alle hörbar telefonieren: Wie finden wir das?
Getty Images/iStockphoto

Pro

Vor einigen Jahren haben meine Eltern die Lautsprecherfunktion am Telefon entdeckt. Mit Telefon meine ich übrigens den Festnetzanschluss. Den gibt es noch, und ja, ich benutze ihn ausschließlich für Gespräche mit meiner Familie in Deutschland. Jedenfalls hat der Lautsprecher unsere Kommunikation auf den Kopf gestellt. ­Klebte früher zu neunzig Prozent meine Mutter am Hörer, ist jetzt auch der Rest des Raumes ganz Ohr.

Ich gebe zu: Beim ersten Mal tat das noch weh, beim zweiten Mal nicht mehr so sehr. Das hat damit zu tun, dass wir eine Telefonroutine entwickelt haben. Meist kommentiert mein Vater die Nachrichtenlage aus Wien vom Küchentisch, manchmal kommt es aber auch zu einer Überraschung. "Huhu, gibt’s zur Abwechslung auch mal was In­teressantes?", ruft dann mein Bruder aus dem Nirgendwo. Anfangs haben mich die Zwischenrufe aus dem Off gestört. Heute sehe ich die Sache pragmatisch. Wer mit der gesamten Familie in der Leitung hängt, muss die Dinge nicht fünfmal erzählen, oder? (RONDO, Anne Feldkamp, 4.3.2024)

Kontra

Ich nutze die U-Bahn-Fahrten von und zur Arbeit gerne für alltagssoziologische Beobachtungen. Was ich vor wenigen Jahren als absurde Einzelfälle abgetan habe, ist mittlerweile zur grassierenden Unart geworden. Anstatt sich still zu beschäftigen, führen die Menschen ihre Telefonate über den Lautsprecher. Alle rundherum werden unfreiwillig Teil des Gesprächs.

Darüber kann man sich ärgern oder die Situation zum Erkenntnisgewinn nutzen. Ich stelle mir also die Frage: Warum macht man das? Aus Angst vor "gefährlicher Handystrahlung"? Ist es eine Dominanzgeste? Mag alles sein. Ich habe aber noch eine andere These: Schuld sind mal wieder Social ­Media! Wir teilen Bilder und Gedanken mit dem Rest der Welt – warum also nicht auch Gespräche? Ob der "Content" für ein breiteres Publikum wirklich relevant ist, ist uns auf Instagram und Twitter meistens egal – somit auch in der U-Bahn: ganz ­logisch. Bleibt zu hoffen, dass der Trend zum ­„Digital Detox“, also zum zeitweisen Verzicht auf Social Media, auch aufs laute Telefonieren übergreift. (RONDO, Michael Steingruber, 4.3.2024)