Politikwissenschaftsblog
Mitglieder der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW) berichten hier über aktuelle Forschungsergebnisse. Die Politikwissenschaft in Österreich ist sehr heterogen, mit unterschiedlichsten Themen und theoretischen bzw. methodischen Ansätzen. Die Blogbeiträge spiegeln daher die Standpunkte der einzelnen Wissenschafterinnen und Wissenschafter wider, nicht die Position der ÖGPW.
Mittwoch
Blog
Freitag
Politiker vom Mars und Politikerinnen von der Venus?
Blog
Montag
Können Frauen die Umwelt retten?
Blog
Montag
Sehnsucht nach dem starken Mann?
Blog
Montag
EU-Wahl: Wie finde ich heraus, wer meine politische Position vertritt?
Blog
Donnerstag
So stimmen die Europaabgeordneten ab
Blog
Mittwoch
EU-Wahl: Wer repräsentiert wen?
Blog
Donnerstag
Warum starke Regierungen zu prekärer Arbeit führen
Blog
Dienstag
Bilaterale Botschaften in der EU – wozu?
Blog
Montag
Wie sehr darf der Staat in die Gesundheit der Bevölkerung eingreifen?
Blog
Dienstag
Den Populismus zu erklären versuchen – vier aktuelle Ansätze
Blog
Dienstag
Wie kann man sich den Populismus erklären? Sogar die Politikwissenschaft hat damit Probleme
Blog
Dienstag
EU-Wahl 2019: Wie mächtig ist Europas Volksvertretung?
Blog
Montag
Warum Beteiligung in der Demokratie so wichtig ist
Blog
Mittwoch
Demokratie ist, was wir machen
Blog
Montag
Der Einzelfall mobilisiert: Proteste gegen Abschiebungen
Blog
Donnerstag
Die Qual der Wahl: Dynamiken der Entscheidungsfindung bei der NR-Wahl 2017
Blog
Montag
Unliking Facebook: Was wir aus Datenskandalen lernen können
Blog
Donnerstag
Was ist eigentlich Populismus?
Blog