09:03 Gleichberechtigung 337 Postings Umfrage: Personaler mehrheitlich für Frauenquote im Vorstandsbereich Deutschland hat gesetzliche Quoten für mehr Frauen im Vorstand. Eine Umfrage des KARRIERENSTANDARD zeigt: Auch hierzulande will man eine solche Regelung
08:00 Umfrage 244 Postings Frauen verhandeln seltener ihr Gehalt 40 Prozent der Frauen haben weder im bestehenden noch bei Antritt eines neuen Jobs ihr Gehalt verhandelt – unter Männern ist es nur etwa ein Viertel
14:00 Umfrage 25 Postings Weibliche Führung: Mit Boxhandschuhen in den Ring? Der Weltfrauentag nähert sich – Hochsaison für Frauenumfragen. Eine aktuelle bringt überraschende Klischeebrecher zutage Analyse
08:00 Robotik 673 Postings Warum die Technik mehr Frauen braucht Gefällige weibliche Stimmen, unterwürfige Sprachassistentinnen: Ist das die Teilhabe der Frauen an der Technik? Sabine Köszegi, die Vorsitzende des Robotikrats, hat Pläne
09:00 Serie: Frauenarbeit 404 Postings 75-Stunden-Woche: Verena pflegte neben dem Vollzeitjob ihre Mutter Die Krankenpflegerin und Professorin für Pflegewissenschaft kümmerte sich im Lockdown um ihre Mutter. Auch weil die mobile Pflegerin nicht mehr kam
10:00 Serie: Frauenarbeit 971 Postings Wie es einer Mutter mit Homeoffice und Homeschooling geht Denise arbeitet rund 50 Stunden pro Woche – nebenbei kontrolliert sie die Aufgaben ihrer Kinder und erledigt die Hausarbeit. Sie sei dauermüde, sagt die Mutter
06:00 Serie: Frauenarbeit 1.494 Postings Baumarkt-Angestellte über möglichen Kurzarbeitsbetrug und Überstunden Im Handel arbeiten viele Frauen an der Kassa oder schlichten Regale ein. Eine von ihnen ist die 22-jährige Laura. Die Kassiererin berichtet über die Corona-Zeit
10:37 Serie: Frauenarbeit 289 Postings Die unbemerkte Multi-Arbeit von Frauen Frauen sind von der Krise besonders betroffen. Nicht nur durch Jobverlust, sondern auch in systemrelevanten Jobs, durch Homeschooling und unbezahlte Care-Arbeit Gastkommentar
06:00 Gundi Wentner 280 Postings Meilensteine für Gleichstellung dürfen nicht verschwinden Frauen zählen zu den Krisenverlierern. Gerade jetzt braucht es kostenlose Kinderbetreuung und eine bessere Bezahlung von frauendominierten Jobs Gastkommentar
16:18 Care-Arbeit 852 Postings Corona-Krise zeigt, wie Frauen die Gesellschaft stützen Den Großteil der Beschäftigten in Care-Berufen machen Frauen aus. Ohne sie und unbezahlter Fürsorgearbeit wäre die Corona-Krise so nicht bewältigbar Analyse
10:00 Serie, letzter Teil 251 Postings Väter in Karenz: "Es tut uns als Familie gut" Angelika Zelisko und Florian Rußmann waren jeweils acht Monate bei Tochter Alva zu Hause. Jetzt arbeiten beide Teilzeit
06:00 Kommunikation 855 Postings Kleiner Ratgeber gegen "Mansplaining" Wenn Männer versuchen, Frauen ungefragt Dinge zu erklären: Das ist nur eine der vielen Arten von Machtdemonstration im Job. Tipps, wie man souverän reagiert
12:21 Rollentausch 674 Postings Frauenkarrieren: Wichtig ist die Wahl des Mannes Verena Florian hat mit Chefinnen gesprochen. Sie sagt: Erfolgreiche Frauen haben in heterosexuellen Beziehungen oft Partner, die ihnen den Rücken freihalten Interview
06:00 Beim Baby 318 Postings Was Expertinnen vom Papamonat halten Bisher hatten nur Beamte Anspruch, seit Sonntag ist er für alle Väter möglich: der Papamonat. Was bringt er wirklich?
08:00 Serie, Teil 8 40 Postings Väter in Karenz: "Zwillinge sind ein Vollzeitjob" Die Selbstständigen Patrick Arendt und Judith Wendelin bezogen abwechselnd Kindergeld – und waren gemeinsam 13 Monate bei ihren Zwillingen
11:15 Sponsoringverträge 34 Postings Nike muss schwangeren Sportlerinnen mehr zahlen Nach Protesten: Der Sportartikelhersteller muss seinen Spitzenathletinnen, die ein Kind bekommen, gleich viel zahlen wie jenen ohne
07:00 Serie: Teil 7 153 Postings Väter in Karenz: "Wir sind beide bei unserer Tochter zu Hause" Er möchte eine gute Beziehung zu seiner Tochter und seine Frau unterstützen: Stefan Dobernig aus Kärnten ist noch bis Februar in Karenz
11:00 Serie: Teil 6 357 Postings Konsequenzen für Väter in Karenz: "Es hat mich den Job gekostet" Dennoch bereut Christian S. die Entscheidung nicht: Das erste Wort seiner beiden Kinder war "Papa ", erzählt der Feuerwehrmann nicht ganz ohne Stolz
09:49 Serie: Teil 5 21 Postings Väter in Karenz: "Auf politischer Ebene muss sich noch viel tun" Als Hausärztin habe man auch eine Verpflichtung den Patienten gegenüber, sagt Karin Gsöllradl. Aber nicht nur deshalb hat ihr Mann die Karenz übernommen
11:00 Serie: Teil 3 134 Postings Väter in Karenz: "Beim ersten Kind hätte ich es mir nicht zugetraut" Bei Familie Hartmann schaukelt der Vater die Hausarbeit, und die Mutter verdient das Geld. Dritter Teil der Serie "Väter in Karenz"