Bild nicht mehr verfügbar.

Lucetta Scaraffia spricht in einem Brief an Papst Franziskus von einem "Klima des Misstrauens".

Foto: AP/Domenico Stinellis

Vatikanstadt – "Lieber Franziskus, wir werfen das Handtuch, weil wir uns von einem Klima des Misstrauens und der schleichenden De-le-gi-ti-mie-rung umgeben fühlen", schreibt die Gründerin und Leiterin der monatlich erscheinenden Frauenbeilage "Donne Chiesa Mondo" der Vatikan-Zeitung "L'Osservatore Romano", Lucetta Scaraffia, in einem Brief an den Papst. Zusammen mit der 70-jährigen Historikerin Scaraffia verlassen auch alle übrigen zehn Mitarbeiterinnen die Redaktion des Magazins. Die Beilage "Donne Chiesa Mondo" ("Frauen, Kirche, Welt") war vor sieben Jahren unter Papst Benedikt gegründet worden und genoss innerhalb der Vatikanmedien große Unabhängigkeit.

Unabhängigkeit zunehmend infrage gestellt

Diese Unabhängigkeit sei unter der neuen Führung des "Osservatore Romano" und mit der Reorganisation der vatikanischen Medien zunehmend infrage gestellt worden, kritisiert Lucetta Scaraffia. Der Druck habe noch zugenommen, nachdem das Frauenmagazin über den Missbrauch an Nonnen durch Priester berichtet hatte. "Uns scheint es, dass eine für die Kirche wichtige Diskussion verhindert werden soll; man kehrt zu der antiquierten und unfruchtbaren Methode der Befehle von oben und zur klerikalen Selbstbezogenheit zurück", schreibt die Chefredakteurin in ihrem Brief an den Papst. Nach dem Bericht über den sexuellen Missbrauch an Nonnen hatte Franziskus erstmals eingeräumt, dass die Kirche auch auf diesem Gebiet ein Problem habe.

Scaraffia hatte in der vatikanischen Frauenzeitschrift wiederholt heiße Themen aufgegriffen. So berichtete die Beilage auch über Ordensfrauen, die als Haushälterinnen von Kurienprälaten ausgebeutet werden. Der seit diesem Jänner amtierende neue Chefredakteur der Vatikan-Zeitung, Andrea Monda, bestritt gestern vehement, die Journalistinnen von "Donne Chiesa Mondo" an die kurze Leine genommen zu haben. "Ich habe der Leiterin Scaraffia und ihrem Frauenteam stets die volle Autonomie und Freiheit zugesichert, welche die Beilage seit ihrer Gründung ausgezeichnet haben", betonte Monda. Die Zukunft der Frauenzeitschrift sei von ihm nie infrage gestellt worden: "Sie wird weiterhin erscheinen – und das ohne jeden Klerikalismus."

Geschlossener Rücktritt

Der geschlossene Rücktritt der Frauenredaktion des "Osservatore Romano" ist bereits der zweite Eklat bei den Vatikanmedien innerhalb von weniger als drei Monaten. Zu Jahreswechsel hatten sowohl Papst-Sprecher Greg Burke als auch seine Stellvertreterin Paloma García Ovejero überraschend den Hut genommen. Sie hatten das vatikanische Presseamt während zweieinhalb Jahren geleitet, eine im Vergleich zu ihren Vorgängern sehr kurze Zeit. García Ovejero war die erste Frau auf diesem wichtigen Posten im Vatikan. Über den Grund ihrer Rücktritte hüllten sich Burke und García Ovejero in Schweigen.

Die Medienabteilung des Vatikans ist seit Monaten eine große Reformbaustelle – und etliche Personalentscheide des Papstes überdauern nur wenige Monate. Im vergangenen Mai musste der Chef des im Zuge der Kurienreform neu geschaffenen Mediendikasteriums zurücktreten: Dario Vigano stolperte über die Manipulation eines Briefes von Papst Benedikt XVI. Die gefälschte Fassung legte nahe, dass sich der emeritierte Papst negativ über eine Buchserie seines Nachfolgers äußerte, was aber nicht der Fall war. Hinter der Manipulation wurden erzkonservative Kritiker von Franziskus vermutet, die gegen den Kurs des argentinischen Papstes seit langem eine Verleumdungskampagne führen. Vor einer ähnlichen Kampagne haben nun auch die Frauen des "Osservatore Romano" kapituliert. (Dominik Straub, 26.3 2019)