Wien – Aktuelle gesellschaftliche Diskurse stehen laut dem Wiener Museum für angewandte Kunst (Mak) im Fokus des Wettbewerbs "100 beste Plakate 21". Als Spiegel unserer Gesellschaft würden sie jene Themen aufnehmen, die uns "unter den Nägeln brennen", von Gender und Gleichberechtigung über Klimaschutz und Corona bis zu Kryptowährungen und NFTs. Zu sehen die typografischen Spielereien, Fotocollagen sowie Fotografien, die sich mit diesen Fragestellungen auseinandersetzen, von 19. Oktober bis 5. März im Mak.
Die "100 besten Plakate" werden bereits zum 17. Mal präsentiert. Insgesamt haben sich 540 Grafikerinnen und Grafiker, Agenturen und Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit insgesamt 2.008 Plakaten beteiligt.
54 der Siegerplakate und -Plakatserien kommen aus der Schweiz, 39 aus Deutschland und sieben aus Österreich. Auch heuer werden die prämierten 100 besten Plakate im Anschluss an die Ausstellung in die MAK Sammlung aufgenommen. (red, 19.10.2022)

Claudiabasel, Key Visual für den Wettbewerb 2021

"Choose life (get vaccinated"), Grafik: Othmar Handl (Idee und Konzeption), Stefan Joch & Andreas Putz (Grafikdesign) mit Masa Stanic (Fotografie), Atelier: Forward Festival/Zwupp, Durck Onlineprinters, Drucktechnik: Digitaldruck, Österreich.

"Jazzfest Styro Poster", Grafik: Paul Buschnegg (Arrangement, Grafikdesign), Kilian Hanappi (Konzept, Grafikdesign, Fotografie), Marcus Wagner (Fotografie, Schrift, Illustration), Drucktechnik: Offsetdruck, Österreich.
"Abgeklärt/Apart/Akzeptanz/Anzwitschern/Alltag (5 aus einer Serie von 32 Plakaten), Grafik: Benjamin Buchegger, Daniel Car, Oliver Hofmann, Atelier: Beton, Druck: Print Alliance, Drucktechnik: Offsetdruck, Österreich.
"Frauen der Wiener Werkstätte", Grafik: Eva Dranaz, Jochen Fill, Atelier 3007, Druck: Druckerei Walla, Drucktechnik: Offsetdruck, Österreich
"Abgeklärt/Apart/Akzeptanz/Abzwitschern/Alltag" (5 aus einer Serie von 32 Plakaten), Druck: Print Alliance, Drucktechnik: Offsetdruck, Österreich.
"Artificial Sexism" (aus einer Serie von vier Plakaten), Grafik: Isabell Hammelbeck, Jana Michael, Druck: Werkstatt Druck und Papier, Fachrichtung Kommunikationsdesign, Hochschule Mainz, Drucktechnik: Digitaldruck, Deutschland.
"Optimo – Antique Legacy", Grafik: Mitch Paone, Atelier: DIA Studio, Druck: Sérigraphie Madame, Drucktechnik: Siebdruck, Schweiz.
"Gessnerallee" (3 aus einer Serie von 5 Plakaten), Grafik: David Schatz, Sereina Rothenberger mit Tomiris Shyngyssova (Illustration) unter Verwendung von Fotos von Martin Parr und Bob Langrish, Druck: Plakatif/Hagman Siebdruck/Lézard Graphique, Drucktechnik: Siebdruck, Offsetdruck, Schweiz
"Human Parasite", Grafik: Verena Mack, Projektauftrag an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, Druck: Unitedprint, Drucktechnik: Digitaldruck, Deutschland.
Ansicht der Ausstellung im Mak, die bis zum 5. März 2023 läuft.
Link: MAK
Zum Thema
"Ich MAK angewandte Kunst": DMB mit Wortspielen für Museum für angewandte Kunst