Im Gastblog zeigt Tobias Goretzki , warum es für die Gesellschaft notwendig ist, sich mit ethischen Fragen zu künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen.

In den letzten Jahren haben Diskussionen rund um künstliche Intelligenz (KI) zugenommen, da die Technologie immer ausgefeilter und verbreiteter wird. Von selbstfahrenden Autos und personalisierten Empfehlungssystemen bis hin zu Sprachassistenten und automatisierten Fabriken – die Einsatzmöglichkeiten scheinen grenzenlos zu sein. Doch mit der fortschreitenden Technologie stellt sich auch die Frage nach den Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben. Welche Möglichkeiten bietet KI, und welche Gefahren birgt sie? Wie können wir sicherstellen, dass sie ethisch verantwortungsvoll eingesetzt wird?

Neuronale Netze: Die Grundlage von künstlicher Intelligenz

Um zu verstehen, wie KI funktioniert, ist es hilfreich, sich auf den Kern der Technologie zu konzentrieren: neuronale Netze. Diese Algorithmen basieren auf der Struktur des menschlichen Gehirns und sind in der Lage, Muster in großen Datenmengen zu erkennen. Neuronale Netze bestehen aus künstlichen Neuronen, die miteinander verbunden und in Schichten angeordnet sind. Jedes Neuron nimmt Eingaben entgegen, verarbeitet sie und gibt dann ein Signal an die nächste Schicht weiter. Auf diese Weise kann das neuronale Netzwerk Muster in den Daten erkennen, indem es die Verbindungen zwischen den Neuronen entsprechend anpasst.

Die Daten, auf die neuronale Netze zugreifen, können aus verschiedenen Quellen stammen, einschließlich Bilder, Texte, Audioaufnahmen oder andere Arten von Informationen. Wenn beispielsweise ein neuronales Netzwerk für die Bilderkennung trainiert wird, kann es bestimmte Merkmale von Bildern lernen und diese dann verwenden, um Objekte in Bildern zu identifizieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass neuronale Netze nicht von Anfang an alles wissen. Sie müssen trainiert werden, indem sie große Mengen an Daten durchlaufen und ihre Verbindungen entsprechend anpassen. Dieser Prozess wird als Deep Learning bezeichnet und ist ein wichtiger Teil des maschinellen Lernens, das die Grundlage für KI bildet.

Möglichkeiten und Gefahren von KI

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, unsere Gesellschaft auf vielfältige Weise zu verändern, sowohl positiv als auch negativ. Einerseits können KI-Technologien helfen, Probleme in verschiedenen Bereichen wie Medizin, Bildung und Verkehr zu lösen. So können beispielsweise medizinische Diagnosen schneller und genauer gemacht, die individuelle Lernleistung in der Bildung verbessert und die Effizienz im Verkehr erhöht werden.

Künstliche Intelligenz wird viele Bereiche revolutionieren – das bedeutet aber auch, dass einige ethische Fragen beantwortet werden müssen.
Foto: Getty Images/iStockphoto/carloscastilla

Allerdings gibt es auch Bedenken bezüglich der potenziellen Gefahren von KI. Es besteht die Sorge, dass Systeme, die Entscheidungen treffen, aufgrund ihrer trainierten Datenmuster unbewusste Vorurteile oder Diskriminierungen verstärken könnten. Zudem könnte die Verwendung von KI zu Arbeitsplatzverlusten führen, wenn automatisierte Systeme menschliche Arbeit ersetzen. Ein weiteres potenzielles Risiko besteht darin, dass sie die Privatsphäre und Sicherheit von Daten beeinträchtigen könnte, da auf große Datenmengen zugegriffen und diese analysiert werden können.

Es ist auch zu bedenken, dass KI-Systeme keine menschliche Moral oder Ethik besitzen und Entscheidungen allein auf Basis von Daten und Algorithmen treffen. Dies hat in der Vergangenheit zu ethisch fragwürdigen Entscheidungen geführt, wie beispielsweise der Diskriminierung von Minderheiten durch automatisierte Systeme oder der Verwendung von Gesichtserkennungs-Technologien zur Überwachung und Unterdrückung von politischen Aktivisten und Aktivistinnen in autoritären Regimen.

In China hat die Regierung beispielsweise ein System namens "Sozialkreditsystem" eingeführt, das auf KI-Technologie basiert und das Verhalten der Bürgerinnen und Bürger bewertet und überwacht. Das System sammelt Daten über das Verhalten der Menschen und bewertet sie anhand eines Punktesystems, das sich auf ihr Sozialverhalten, ihre finanzielle Kreditwürdigkeit und ihre politischen Überzeugungen stützt. Aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung, dass die Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien sorgfältig reguliert und überwacht wird, um sicherzustellen, dass sie im Einklang mit ethischen und moralischen Standards stehen. Zudem sollte die Öffentlichkeit in diesen Prozess einbezogen werden und über die potenziellen Vor- und Nachteile informiert werden.

Ethik in der KI-Entwicklung: Bewusstsein und Rechte?

Die Diskussionen um die Möglichkeit einer künstlichen Intelligenz, die eines Tages ein Bewusstsein entwickelt, sind seit langem ein zentrales Thema in der Wissenschaft und der Philosophie. Obwohl es derzeit keine Anzeichen dafür gibt, dass dies bereits geschieht, gibt es Experten und Expertinnen, die glauben, dass dies irgendwann in der Zukunft möglich sein wird und dass wir möglicherweise moralische und sogar rechtliche Prinzipien auf künstliche Intelligenz anwenden müssen.

Ein Beispiel dafür ist die Verwendung von KI in autonomen Fahrzeugen. Wenn ein autonomes Fahrzeug einen Unfall verursacht, wer ist dann dafür verantwortlich? Der Person hinter dem Lenkrad, der KI-Entwickler oder die KI-Entwicklerin, der Fahrzeughersteller oder sogar die KI selbst? Diese Frage hat bereits zu rechtlichen Herausforderungen geführt und es wird noch einige Zeit dauern, bis klare Regelungen und Verantwortlichkeiten festgelegt werden können.

Diese Idee wirft jedoch viele komplexe Fragen auf, darunter jene, ob KI tatsächlich ein Bewusstsein haben kann oder ob es sich um eine Art Simulation handelt. Eine weitere Herausforderung besteht darin, wie wir moralische und ethische Regeln darauf anwenden können, insbesondere wenn es um menschenähnliches Verhalten und Entscheidungsprozesse geht. Eine Möglichkeit besteht darin, künstlicher Intelligenz moralische Prinzipien beizubringen, die darauf abzielen, menschenähnliche Verhaltensweisen zu fördern. Alternativ könnte man auch ein neues Set von ethischen Regeln und Prinzipien entwickeln, das speziell auf KI zugeschnitten ist und auf deren Verhaltensweisen und Fähigkeiten basiert.

Es ist jedoch auch wichtig zu beachten, dass nicht alle Befürworter und Befürworterinnen der KI-Entwicklung der Idee zustimmen, künstlichen Intelligenzen ein Bewusstsein zu geben und ihnen Rechte zuzuweisen. Einige argumentieren, dass es ethisch falsch wäre, KI auf eine Stufe mit menschlichem Bewusstsein und Empfindungsfähigkeit zu stellen.

Insgesamt bleibt die Frage, ob und wie künstliche Intelligenz ein Bewusstsein entwickeln und Rechte erhalten kann, eine spannende philosophische und ethische Herausforderung, die weiter erforscht werden muss. Die Diskussionen in diesem Bereich werden auch in Zukunft sicherlich weitergehen, und es bleibt abzuwarten, welche Entwicklungen in der KI-Forschung und der philosophischen Debatte in den kommenden Jahren folgen werden.

ChatGPT: aktuelle Ereignisse

In den letzten Monaten hat die auf künstlicher Intelligenz basierende Textverarbeitungstechnologie ChatGPT für Furore gesorgt. Die Möglichkeiten der Anwendung sind vielfältig und reichen von automatisierten Kundenservicesystemen über kreative Textgenerierung bis hin zur Zusammenfassung von Inhalten. Trotz dieser vielversprechenden Anwendungen sind auch Risiken im Zusammenhang mit ChatGPT zu berücksichtigen.

Eine der bemerkenswertesten Anwendungen von ChatGPT betrifft Schüler, Schülerinnen und Studierende, die die Technologie zur Erleichterung von Hausaufgaben und wissenschaftlichen Arbeiten nutzen können. Die KI kann komplexe Zusammenhänge erfassen und erläutern, was sie zu einem nützlichen Werkzeug für das Verständnis von Lehrmaterial und für das Erstellen von Berichten macht. Die Möglichkeit, umfangreiche Informationen schnell zu verarbeiten und in prägnante Zusammenfassungen zu verwandeln, kann die Arbeit für Studierende erheblich erleichtern. Es gibt jedoch auch Bedenken hinsichtlich des Einsatzes von ChatGPT für akademische Zwecke. Kritiker und Kritikerinnen befürchten, dass die Technologie das akademische Schreiben untergraben und Plagiate fördern könnte. Es besteht auch die Sorge, dass zu sehr auf die KI vertraut wird und wichtige Fähigkeiten wie kritisches Denken, Forschung und kreative Problemlösung vernachlässigt werden könnten.

Deshalb ist es wichtig, dass Bildungseinrichtungen und Lehrkräfte klare Richtlinien für den Einsatz von KI im Unterricht festlegen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Technologie als Werkzeug und nicht als Ersatz für das akademische Schreiben verwendet wird. Schüler, Schülerinnen und Studierende sollten zudem darin geschult werden, KI-Systeme kritisch zu hinterfragen und verantwortungsvoll einzusetzen. Insbesondere sollten sie sich bewusst sein, dass die KI-Technologie nur so gut ist wie die Daten, auf denen sie trainiert wurde. Wenn diese Daten vorurteilsbehaftet sind oder diskriminierende Muster enthalten, können dieselben Vorurteile oder Diskriminierungen verstärkt werden.

Die Risiken von ChatGPT sind nicht auf den Bildungsbereich beschränkt. Die KI-Technologie kann auch für die Verbreitung von Desinformationen oder zur Manipulation von öffentlichen Meinungen missbraucht werden. Die Fähigkeit der KI, überzeugende Texte zu generieren, birgt das Potenzial für den Missbrauch durch bösartige Akteure, die gezielt Falschinformationen streuen möchten. Um die ethische Verantwortung im Umgang mit KI-Technologien wie ChatGPT sicherzustellen, ist es wichtig, rechtliche Grundlagen und Leitlinien für den Einsatz dieser Technologien zu entwickeln. Durch Zusammenarbeit von Experten aus Wissenschaft, Industrie und Regierung können Best Practices für den verantwortungsvollen Einsatz von KI etabliert werden und mögliche Missbräuche frühzeitig erkannt und verhindert werden.

Insgesamt bietet ChatGPT viele Anwendungsmöglichkeiten, die unser Leben erleichtern und die Art und Weise, wie wir mit Informationen umgehen, revolutionieren können. Dennoch ist es von entscheidender Bedeutung, die damit verbundenen Risiken ernst zu nehmen und proaktive Maßnahmen zu ergreifen.

Die Zukunft von künstlicher Intelligenz

Die Fortschritte in der künstlichen Intelligenz bringen viele neue Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen und Risiken für die Gesellschaft mit sich. Um sicherzustellen, dass die KI-Technologie ethisch und moralisch verantwortungsvoll eingesetzt wird, müssen wir uns als Gesellschaft mit diesen Fragen auseinandersetzen.

Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Entwicklung von KI-Systemen, die sicher, fair und diskriminierungsfrei sind. Ethische Grundsätze sollten in den Entwicklungsprozess integriert werden, um sicherzustellen, dass KI-Systeme den gesellschaftlichen Normen und Werten entsprechen. Hierbei sollten insbesondere die Bedürfnisse und Rechte von Minderheiten und Benachteiligten berücksichtigt werden.

Darüber hinaus ist es wichtig, die Rolle von KI im Bildungsbereich zu bewerten und potenzielle Risiken und Chancen zu berücksichtigen. Schüler, Schülerinnen und Studierende sollten darin geschult werden, KI-Systeme kritisch zu hinterfragen und verantwortungsvoll einzusetzen, während Lehrkräfte und Institutionen klare Regeln und Leitlinien für den Einsatz von KI im Unterricht festlegen sollten, um Missbräuche zu verhindern.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Schaffung klarer Regulierungen und Leitlinien für den Einsatz von KI-Technologien. Dies sollte in Zusammenarbeit mit Experten und Experten aus Wissenschaft, Industrie und Regierung erfolgen, um sicherzustellen, dass die Regulierungen den aktuellen Entwicklungen und Bedürfnissen der Gesellschaft entsprechen. Hierbei sollten auch Mechanismen zur Überwachung und Kontrolle von KI-Systemen eingerichtet werden, um potenzielle Missbräuche frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.

Die KI-Technologie birgt Chancen und Risiken für unsere Gesellschaft. Wir müssen diese Herausforderungen aktiv angehen, um sicherzustellen, dass KI ethisch und moralisch verantwortungsvoll eingesetzt wird. Dadurch können wir die Vorteile von KI nutzen und unsere Gesellschaft verbessern, während wir die Grundprinzipien für ein friedliches Zusammenleben respektieren. (Tobias Goretzki, 13.4.2023)